DIY Universalfernbedienung (Wifi -> IR Transmitter)

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • DIY Universalfernbedienung (Wifi -> IR Transmitter)

      Hallo Zusammen!

      Zunächst einmal ein dickes Lob an das Forum - dank der Unmengen an guten Tipps und Erfahrungsberichten ist nun meine erste Eigenbau-LW samt Beamer und co schon bestellt - ein kleiner Baubericht wird demnächst folgen. Nun aber erst mal auf zu meinem Einstands-Thread ;)



      === Worum geht’s?

      Aufbau / Konfiguration einer kostengünstigen, einheitlichen Netzwerk-Selbstbau-Universalfernbedienung für Geräte, welche sich nur per Infrarot steuern lassen bzw. per IR gesteuert werden sollen.


      === Was kommt zum Einsatz?

      Als IR-Transceiver fungiert ein Raspberry Pi (siehe Wiki), welcher über TCP/IP angesprochen wird. Der interessante Punkt sind hier die GPIOs - nutzbar als Logikpegel und konfigurierbar für UART, SPI, I²C (es lässt sich also praktisch jede Steuerung realisieren) - während im Hintergrund ein "vollwertiger Linux-Rechner" werkelt. Außerdem ist er mit 3,5 W deutlich sparsamer als ein Durchschnittsrechner und kann nebenbei bemerkt auch 1080p problemlos abspielen...ach und XBMC läuft auch drauf...also ideal für's HK oder zumindest Wohnzimmer-HK :)
      ...aber nun zum eigentlichen Thema!


      === Wir brauchen Folgendes:

      - Raspberry Pi
      - IR Empfängermodul, zB TSOP4838 (36 kHz geht meist auch) -> zum Einlesen der Fernbedienungscodes
      - eine oder ein paar IR Sende LEDs, 890-940 nm, IF~100 mA, z.B. TSAL6200
      - zum Testen reichen zwei Widerstände 1 kΩ, 100 Ω
      - NPN-Transistor mit mind. Ic~100 mA, z.B. BC547
      - USB Wifi Dongle, z.B. Edimax 7811un -> mehr Flexibilität bei der Positionierung des Pi (IR braucht immernoch LOS ;) )

      ! Vorsicht: die GPIOs am Pi haben keinen Überspannungsschutz und hängen direkt am ARM-chip, dh niemals direkt an den Pins löten oder im laufenden Betrieb überbrücken, berühren, etc.. Am besten einen Pfostenstecker / Buchsenleiste verwenden, so dass eine separate Platine einfach angesteckt werden kann. Infos zur Pinbelegung der GPIOs und generell bergeweise Material zum Pi gibt es im Netz -> google "rpi hub" !


      Da der Post etwas zu lang wird, geht's unten gleich weiter :-p
    • === Teil 1 === IR Setup ===


      === 1. der IR Empfänger kann direkt an den GPIOs betrieben werden; Pinbelegung wie folgt:

      +--------+----- out ---------o GPIO Pin 12 (GPIO 18 )
      | TSOP |------ Vs ---------o GPIO Pin 1 (+3,3 V)
      +--------+----- GND -------o GPIO Pin 6 (GND)

      Im Idealfall sollte die Versorgungsspannung noch mit einem leichten Glättungsfilter entstört werden (RC-TP), muss aber nicht.


      === 2. für den IR Sender (C,B,E sind Kollektor, Basis, Emitter des Transistors; R1=100 Ω, R2=1 kΩ; Anode(+) der LED an R1):

      C
      +---------+ LED +-----+ R1 +-----o GPIO Pin 2 (+5 V)
      |
      | B +--------------------+ R2 +-----o GPIO Pin 11 (GPIO 17)
      |
      +---------------------------------------o GPIO Pin 9 (GND)
      E

      Der Transistor ist nötig, da die GPIOs nicht genügend Strom liefern können. Obige Dimensionierung ist zu Testzwecken, dh fährt die LED nicht am Limit, es sollten aber Reichweiten von ca. 3 Meter möglich sein.


      === 3. Installation der Wifi utilities und LIRC auf dem Pi zur En-/Decodierung der IR Codes (gesamte Konfiguration am besten über SSH zB mit putty):

      ...im Terminal:

      > sudo -s
      > apt-get install wireless-tools usbutils lirc
      > modprobe lirc_rpi
      > nano /etc/lirc/hardware.conf

      ...in der Datei "hardware.conf" nun folgende Werte setzen:

      LIRCD_ARGS="--listen"
      LOAD_MODULES=true
      DRIVER="default"
      DEVICE="/dev/lirc0"
      MODULES="lirc_rpi"

      ...dann weiter im Terminal, IR Codes der eigenen Fernbedienung einlesen:

      > /etc/init.d/lirc stop
      > irrecord -d /dev/lirc0 ~/myremote1.conf

      ...und der Prozedur folgen. Gültige Bezeichner für Tasten können zB über "irrecord --list-namespace | grep -i key" gefunden werden.
      ...anschließend:

      > nano ~/myremote1.conf

      ...und bei "name" statt dem Pfad eine eindeutige Bezeichnung für die FB vergeben

      > cp ~/myremote1.conf /etc/lirc/lircd.conf
      > reboot

      Nach dem Neustart:

      > irw

      ...und Tasten auf der FB drücken -> nun sollte der IR Code gefolgt von gewähltem Bezeichner und FB Name erscheinen, zB:

      00000000000effd7 00 key_left super_remote1

      ...soweit so gut!
      tbc

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von edoo ()

    • === Teil 2 === Test der TCP Verbindung ===

      In Teil 1 wurde in der Datei hardware.conf das Argument "--listen" mitgegeben; so horcht LIRC von Haus aus auf dem default Port 8765.
      Die Verbindung lässt sich mit putty ganz einfach testen:

      In putty "Connection type" auf "Raw" stellen und mit der IP des Raspberry Pi und Port 8765 die Verbindung herstellen.
      Nun sollte ein einfach schwarzes Fenster erscheinen, welches plain-text Befehle entgegennimmt. Valide Kommandos sind in der manpage von 'irsend' nachzulesen.

      Hier als kurze Referenz:

      LIST
      -> empfängt eine Liste der Namen aller Fernbedienungen, welche in /etc/lirc/lircd.conf hinterlegt sind. Mehrere FBs am besten mit 'irrecord' zunächst in getrennte Dateien einlesen und anschließend alles hintereinander in die /etc/lirc/lircd.conf kopieren.

      LIST name_einer_fernbedienung
      -> empfängt eine Liste aller IR Codes und zugehöriger Bezeichner (Tasten) für die gewählte FB

      SEND_ONCE name_einer_fernbedienung name_einer_taste
      -> sendet den IR Code der gewählten FB und Taste

      Ob das Senden prinzipiell erfolgreich ist, kann leicht mit zB einer Handykamera überprüft werden, da diese IR-empfindlich ist. Die Sende LED sollte (sehr!) kurz aufblitzen.
    • === Teil 3 === Wifi setup ===

      Jetzt wird es nochmal etwas länglich ;)

      Zunächst ist es wichtig, dass ihr nicht nur einen unterstützten USB Wifi Dongle habt, sonder auch das richtige Chipset drinsteckt. Da man dies beim Kauf jedoch nicht überprüfen kann, bleibt ein winziges Restrisiko, dass der Stick nicht auf Anhieb zum Laufen gebracht wird. Eine große Liste unterstützter Dongles findet sich im rpi hub (-> google). Wie eingangs erwähnt, kann ich den Edimax 7811un empfehlen - sehr zuverlässig und extrem winzig.

      Mit putty und SSH auf dem Pi einloggen und los geht's im Terminal...

      > sudo -s
      > lsusb -v

      ...hier findet sich nun die vollständige Bezeichnung des Sticks und das Chipset (bei mir: Realtek RTL8188CUS). Dementsprechend muss nun die passende Firmware ausgewählt und installiert werden

      > apt-get install firmware-realtek

      ...hier durch eigene firmware-* ersetzen
      ...jetzt muss der Name bzw. die SSID eures Netzwerks in Dezimal umgerechnet werden. Das geht entweder per Hand mit ASCII-Tabelle (zB 's' -> 115), oder sehr schnell mit diesem Skript

      > wget http://db.tt/tcFXKYeU -O /tmp/ssid.py
      > python /tmp/ssid.py "ssidexample"

      ...wobei "ssidexample" durch eure eigene SSID ersetzt wird. In diesem Beispiel wäre das Ergebnis 115;115;105;100;101;120;97;109;112;108;101; -> Ergebnis kopieren / aufschreiben und nun ein config-file erstellen

      > nano /etc/NetworkManager/system-connections/somewifi.ini

      mit folgendem Inhalt:

      [connection]
      id=WIFI
      uuid=11111111-1111-1111-1111-111111111111
      type=802-11-wireless
      autoconnect=true
      timestamp=0

      [802-11-wireless]
      ssid=115;115;105;100;101;120;97;109;112;108;101;
      mode=infrastructure
      security=802-11-wireless-security

      [802-11-wireless-security]
      key-mgmt=wpa-psk
      psk=a_very_long_example_password


      ...hier wird die eigene ssid in Dezimalform sowie bei "psk" euer wifi Passwort eingetragen. Jetzt nur noch die Rechte einschränken und Neustart - und schon läuft die Wifi Verbindung (nicht vergessen das LAN-Kabel aus dem Pi zu ziehen :-p )

      > chmod 0600 /etc/NetworkManager/system-connections/somewifi.ini
      > reboot

      ==================

      Kurzes Résumé:
      -> wir können nun von einem beliebigen Rechner / Smartphone / wasauchimmer im eigenen Netzwerk per TCP am entfernten Pi IR Signale triggern, welche dann *tada* IR-taugliche Geräte steuern. Nun fehlt nur noch eine entsprechende Software, welche bei mir bereits in der Mache, aber noch "sehr beta" ist - zunächst geplant für Windows bzw Win RT und Android. An dieser Stelle gibt es dazu bald mehr.

      Finanzielles Résumé:
      - Rasbperry Pi mit SD Karte ca. 40,- Euro
      - Bauteile ca. 3,- Euro
      - Wifi Dongle ca. 11,- Euro
      ---------------------------------
      macht ca. 54,- Euro inkl. der Freiheit die Software nach Belieben zu gestalten oder auch um RS-232 zu erweitern ;)


      Das Wichtigste zum Schluss: ich bin für alle Vorschläge, Hilfestellungen, Anregungen und natürlich auch Kritik und Rückfragen sehr dankbar!

      - Wie sieht eure ideale Universalfernbedienung aus?
      - Welche Geräte (PC, Smartphone, etc.) verwendet ihr aktuell bzw. wollt ihr in Zukunft nutzen?
      - Bevorzugt ihr allgemein eine bestimmte Schnittstelle (IR, Seriell, LAN) zur Steuerung eurer Geräte?
      - Was steht für euch im Vordergrund: klare Trennung einzelner Geräte oder "intelligente FBs" (zB definieren einer Abfolge von Ereignissen wie "TV an", "AVR an", "Licht aus" mit nur einem Knopfdruck)?


      Gruß & frohes Basteln :)
    • edoo schrieb:

      Das Wichtigste zum Schluss: ich bin für alle Vorschläge, Hilfestellungen, Anregungen und natürlich auch Kritik und Rückfragen sehr dankbar!

      Vielen Dank, dass du die Lösung hier vorstellst! Ich freue mich schon auf den Moment, an dem du auch Bilder posten kannst.

      Was mir gefällt ist die preiswerte Hardware, die Flexibilität und dass die Löt- und Bastelarbeiten relativ gering sind. Auch wenn ich mangels Hintergrundwissen nicht versucht habe den Code im Detail zu verstehen.


      Wie meine Universal-FB aussieht?

      Ich hatte lange Zeit eine Pronto. Bei jedem Gerätewechsel die Oberfläche neu zu programmieren hat mich irgendwann genervt. Viele Stunden habe ich rumgefummelt um sie dann wenige Sekunden zu nutzen. Irgendwann habe ich entschieden lieber einzelne Fernbedienungen zu verwenden, als die Universelle immer wieder umzuprogrammieren. Momentan habe ich gar keine.

      • Davon kannst du meine erste Anforderung ableiten: Fast kein Aufwand, wenn es neues Gerät gekauft wird. Es sollte aus einer Online-Datenbank geladen werden können.
      • Zwei Modi für jedes einzelne Gerät ("getrennt"): Nur Hauptfunktionen / Alle Funktionen
      • Macros für programmierbare Sequenzen ("intelligent")
      • Möglichst offene Architektur was die Schnittstellen angeht, aber auch auf der Software-Seite
      • Eingabe über Andriod Telefon oder Tablet
    • Hi!

      Auch von mir ein DANKE! für Deine Mühe und die Vorstellung hier. Ich werde den Thread aufmerksam verfolgen, weil mich das RP sowieso schon interessiert hatte und ich eh mal wieder etwas basteln wollte. ;)

      Weitergehende Anregungen werden dann noch folgen, muss aber erstmal drüber nachdenken...

      Cheers,
      Torsten
      For every complex problem, there is a solution that is simple, neat - and wrong!
    • Ja edoo, sehr coole Idee.

      Ich wollte mir sowieso schon einen RPI kaufen um damit so einiges zu machen. Das mit dem IR ist jetzt noch ein Grund zusätzlich. Wenn die Dinger nur nicht so schwer zu kriegen wären.

      Die Richtung, in der ich eigentlich unterwegs war, ist einen Popcorn-Hour für Bild-, Ton und Videowiedergabe zu ersetzen. Dazu noch wollte ich damit (und XBMC) einen upnp-Renderer aufbauen. Idealzustand wäre, wenn ich von (z.B.) einem Android die Medienwiedergabe starte, die Dateien auf einem NAS liegen, und der RPI das Signal über einen AVR wiedergibt.

      Wenn jetzt auch noch die IR-Steuerung damit geht, wäre das super.

      Eine Frage hätte ich noch dazu: Wie sieht es denn mit der Latenz bei IR-Steuerung aus? Also die Zeit von der Signalausloesung (z.B. vom Android) bis das das IR-Signal vom RPI ausgesendet wird. Ich hab bislang noch die Befuerchtung, dass das über LAN/WLAN schon einige (zu viel) Millisekunden werden.

      Gruesse,

      Juergen
      Theorie ist, wenn einer alles weiss, aber nichts funktioniert. Praxis ist, wenn alles funktioniert, und keiner weiss warum.
    • Juergen S schrieb:

      Ich wollte mir sowieso schon einen RPI kaufen um damit so einiges zu machen. Das mit dem IR ist jetzt noch ein Grund zusätzlich. Wenn die Dinger nur nicht so schwer zu kriegen wären.
      Hi Jürgen, die Verfügbarkeit ist eigentlich mittlerweile sehr sehr gut. Die Pi hast du innerhalb von 10 Tagen aus GB oder 3-5 Tagen vom lokalen I-Shop...

      Ich habe jetzt aktuell 2 Stück am laufen, eine als reine Hausautomation über FHEM und eine als Squeezebox Client. Auf dem "HomeServer" habe ich zusätzlich noch den CUL Stick und kann so FS20 und Intertechno Geräte steuern. Dazu dann noch SiriProxy am laufen (eine Anleitung von mir findet ihr dazu im FHEM Forum) und somit kann ich meine Lampen per Siri / Sprache steuern... das aber dann noch in Verbindung mit der Heimkino-Steuerung ist natürlich sehr interessant. Ich hatte zunächst auf den FS20 IR Wandler geschaut, bisher aber noch keine Zeit mich tiefer damit zu beschäftigen, evtl. überzeugt mich dein Projekt davon, es doch selber in die Hand zu nehmen!

      Super Anleitung, ich freue mich auf mehr :thumbs:

      VG LHZ
    • Hallo zusammen,

      zwar habe ich noch keinen rasppi, werde mir jedoch einen zulegen. Aber ein paar Fragen habe ich noch:

      Statt die Steuerung über WLan wäre es für mich über Bluetooth besser, da ich nicht immer den Router an habe. Gibt es da schon Ideen?

      Kann mir einer sagen, wie lange der Start in dieser Konfiguration dauert? Eine Hausnummer reicht mir...

      Vielen Dank
      Thomas
    • Nunja, die FB-App wächst :) Bin jetzt erst mal auf Win (C#) geblieben, da lässt sich schneller was zusammenschustern und testen - die Portierung auf Android steht aber in den Startlöchern.

      Hier ein paar updates [screenshots gibt's bald]:

      -Verbindung zum Pi läuft jetzt nicht mehr über LIRC (weil nicht besonders sicher), sondern über SSH mit autologin + pw
      -Für jede FB gibt es einen dedizierten "Tab", der beliebige Tasten EINER FB aufnehmen kann
      -Es lassen sich beliebig viele "Custom Tabs" erstellen, die beliebige Tasten sämtlicher FBs aufnehmen können
      -Tasten können per drag & drop platziert und verschoben werden
      -Tastenbeschriftung, Tabs und FBs können natürlich auch umbenannt werden
      -...und der Pi kann jetzt übrigens auch RS232, dh der Beamer freut sich ;) --bin gerade dabei dafür eine sinnvolle Steuerung in die GUI zu packen.
    • @Elmar
      Danke für die Vorschläge, das deckt sich zu ziemlich mit meinen Vorstellungen ;) Die Sache mit der Online-Datenbank ist natürlich schwierig. LIRC hat zwar online eine große Datenbank, die auch von Nutzern ergänzt werden kann - die Erfahrung zeigt aber, dass Tasten selbst einlesen oft schneller geht, als sich später mit fehlenden/falschen Belegungen rumzuärgern...vielleicht können wir uns ja hier eine eigene Sammlung aufbauen, v.a. auch für Beamer, HTPC, BD-Player und AVRs...?

      @Juergen S
      Guter Hinweis, die Latenz habe ich noch nicht gemessen, weil es sich einfach anfühlt wie eine "normale" IR Fernbedienung. Ganz grob würde ich mal 20 ms tippen; der Ping alleine von Android zu Pi am selben Switch ist bei mir 9 ms (avg). Werde ich aber noch genau testen und berichten!

      @Amorcito
      Bluetooth mit USB Dongle auf dem Pi geht auf jeden Fall; die Kommunikation würde dann zB über RFCOMM (serieller Port) laufen.
      Was genau meinst du mit "Start"?
      Wie lange der Pi bootet? --> je nach Distro und was alles drauf läuft - geschätzt: 10 bis 30 Sek., aber der läuft bei mir eh 24/7 :P
      Wie lange die Bluetooth Einrichtung dauert? --> vielleicht 30 min. (Pakete: bluetooth, bluez-utils, bluez-compat), aber die Ansteuerung will natürlich noch programmiert werden-ich nehm das mal in die TODO Liste für die App mit auf ;)

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von edoo ()

    • Hallo,
      ich hoffe, dass der OP nicht der Thread als seine persönliches Thread geplant hat, sondern als diskussion. Falls dies der Fall ist, bitte ich ein Moderator diesem Beitrag zu einem eigenen Thread zu verschieben.

      Anyhow, hier ist mein daughter board (Tochterplatine könnte man auf deutsch sagen), zum Anklemmen auf die Pins der Raspberry Pis. Dies besteht von einem zugeschnittenen Streifenlockplatione z.B. diese, einem 2 x 13 Buchsenleiste, und diverse Komponenten. Man kann sehen, dass die IR sendediode (hier SFH415) und der NPN treiber transisor da ist, sowie der TSOP4838. Neu ist aber der nicht demodulierende IR Empfänger QSE159, einem RF 433MHz sender (TX433) und Empfänger. Mit dem nicht demuduliernden Empfänger wird es möglich, die Modulationsfrequenz der IR-Signale zu bestimmen (die Demodulation tötet sie ja sonst), zum Lernen/Analysieren. Es gibt auch einiges an "Debug--LEDs" drin.

      Softwareunterstützung von diese Dinge kommt in enem späteren Beitrag.

      Ich benutze ein Gehhäuse von oneninedesign.co.uk. Die Tochterplatine passt, wie man von den Bilden sehen, ganz genau dadrin.
      Dateien
      • img3069.jpg

        (61,96 kB, 85 mal heruntergeladen, zuletzt: )
      • img3070.jpg

        (56,44 kB, 61 mal heruntergeladen, zuletzt: )
      • img3077.jpg

        (80,67 kB, 65 mal heruntergeladen, zuletzt: )
      • img3080.jpg

        (85,21 kB, 53 mal heruntergeladen, zuletzt: )
      • img3090.jpg

        (67,04 kB, 51 mal heruntergeladen, zuletzt: )
      • img3094.jpg

        (61,28 kB, 54 mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • Hallo,

      habe diesen Thread hier erst heute entdeckt aber reizen würde mich so etwas ja doch schon.

      Ich würde zwar sagen das ich Ahnung vom Programmieren habe, aber eher keine Erfahrung mit Microcontrollern.

      Die Sache mit der Tochterplantine scheint mir sehr praktisch zu sein.
      Ich schreibe einfach mal in welche Richtung meine Überlegungen dazu gingen. Vielleicht kann mir jemand der schon damit Erfahrungen hat sagen ob es möglich wäre.

      Der RPI soll sich in ein vorhandens WLAN Netz einbinden können sowie auch ein eigenes anbieten können.
      Dann würde ich gerne einen IR-Receiver einbauen mit dem man die Fernbedienungssignale auslesen kann.
      Und wichtig eine Reihe von Buchsen 4 oder 6 an denen man IR-LED anschließen kann.
      Somit kann man diese an der gewünschten Position im Schrank verbauen und es klappt auch mit geschlossenen Türen.

      Zum Schluss wäre eine Steuerung aus dem Browser raus ein Traum.

      Vielleicht kann mir jemand mit Erfahrung in diesem Bereich weiter helfen.

      Gruß
      Starfox
      Gruß

      Starfox
    • @jogi73: Sorry für die Minibilder. Ich habe Bilder in Luxusqualität gemacht, aber das Forum hat sie als zu groß zurückgewiesen. So ich habe sie verkleinert... Die Luxusqualitätbilden kommen bald.

      @Starfox: Nice.


      Ich würde zwar sagen das ich Ahnung vom Programmieren habe, aber eher keine Erfahrung mit Microcontrollern.

      Ist ein Argument für Linux und Raspie, in vergleich mit Arduino etc.

      Ich habe irgendwie nicht wirklich erfolg mit dem WLAN einrichten, und habe es (am mindestens vorübergehend) auf Eis gelegt. Ist nicht wirklich ein intressantes Thema, WLAN ist "altes Eisen".

      Dann würde ich gerne einen IR-Receiver einbauen mit dem man die Fernbedienungssignale auslesen kann.
      "Auslesen" (analyieren, "lernen") oder produktiv Ereignisse auslösen beim Empfang? Ist zwei unterschiedlichen Sachen; siehe mein erstes Posting. Meine Tochterplatine hat zwei empfänger, ein Demodulierende und ein Nicht-Demodulierende. Existierende Linux-treiber unterstützen eigentlich nur der demodulierende (TSOP-xxxx). (Ich habe vor, etwas für den nicht-demodulierende Empfänger zu schreiben.)

      Und wichtig eine Reihe von Buchsen 4 oder 6 an denen man IR-LED anschließen kann.

      Brauchst du mehrere unabhängige "Kanäle", oder nur 4 oder 6 in serie oder parallel? Ich habe den Aron LIRC Treiber modifiziert um (u.a.) mehrere Outputs zu erlauben. Ich plane ihn zu veröffentlichen, aber erst muss ich .... Sagz Bescheid fall jemanden ihn braucht.

      Zum Schluss wäre eine Steuerung aus dem Browser raus ein Traum.
      LIRC spricht Socket-TCP (port 8765) als Muttersprache. Natürlich kann mann es hinkriegen über http, aber nicht "out-of-the-box".


      @Teilnehmer an unser Stammtisch in München: Ich bringe das Ding morgen mit.
    • Guten Abend

      Ich glaube ich kann noch nicht zitieren, aber geht auch so:

      1. WLAN werde ich schon hin bekommen. Aber ohne Netzwerkanbindung ist ja keine Steuerung per Browser möglich.

      2. Es reicht wenn die Codes von LIRC gelernt werden können damit.

      3. Der I-Punkt wäre natürlich alle unabhängig. Aber wenn die parallel senden ist es auch kein Problem. Die anderen Geräte reagieren ja eh nicht auf die anderen Codes.

      4. Das macht es aber zumindest leichter. Ich war der Meinung LIRC reagiert nur auf Shellbefehle.

      5. Ich lasse mir jetzt mal einen zuschicken und dann wir gespielt. Für irgendwas taugt er auf jeden Fall.

      Ich melde mich dann sicher mit weiteren Fragen/Problemen
      Gruß

      Starfox
    • Zu 2.: Also brauchst du eine Empfänger eigentlicht überhaubt nicht, an mindestens nicht für die Produktiveinsatz. Du könntest entweder die Codes von einem Anderen Computer, z.B. mit ein anderen LIRC, holen, oder, besser, aus Internet saugen. Welche Geräte willst du ansteuern? Oder könntest du ein TSOP* auf einem Steckerbuchse anlöten, codes einlesen, danach eine Produktivplatine ohne Empfänger einsetzen.

      Zu 3. Z.B. eine Reihe mit Buchsen für 3,5mm Klinken auf einer Tochterplatine wäre machbar, aber, ab mindestens falls mit einem Gehäuse kombiniert, fordert etwas an mechanischen Geschick.
    • Hi Barf!

      Ich erinnere mich noch, als Du Bitmonster und mir beim Neutrino damals super Funktionalitäten eingebaut hast, was Fernbedienung über Netzwerk mit EventGhost angeht! :bier:

      Was ich suche, ist nun quasi ein PC der ähnlich wie eine EZcontrol XS1 funktioniert, nur preislich bezahlbar und am besten OpenSource.

      Im Grunde genommen sollte das Teil EventGhost in Hardware über einen RasPi abbilden, also ich gehe mit IR, Funk, Netzwerkstrings, Tastern, seriell, etc rein, und daraufhin wird irgendetwas ausgelöst/gesendet über Funk (Intertechno, FS20) IR, oder Netzwerk und seriell an die Endgeräte. Am besten mit eingebautem Webserver oder steuerbar per APP...

      Vorhanden wäre ein USB-UIRT für IR senden und empfangen, ein Telldus Funkstick für 443 Funk, ein FS20 USB Adapter für FS20, eine Zentrale für Homematic....

      Meinst Du sowas wäre ohne eigene Programmierkenntnisse in naher Zukunft über den Pi oder andere fertige Hardware zu leisten?

      Meine Alternative wäre, einen kleinen, sparsamen ATOM PC mit Windows aufzusetzen und das alles per EventGhost zu realisieren, was allerdings wieder weitaus mehr Strom verbraucht...

      Gruß

      Adrian

      edit: Wenn ich mir meinen eigenen Post so durchlese, brauchen wir eigentlich nur einen Port von EventGhost auf Linux... :biggrin:
      "Kerze ins Auge!"

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Agent_Smith ()

    • Agent_Smith schrieb:

      Ich erinnere mich noch, als Du Bitmonster und mir beim Neutrino damals super Funktionalitäten eingebaut hast, was Fernbedienung über Netzwerk mit EventGhost angeht! :bier:

      Viel Dank für diese Wörter, es ist leider so selten man so etwas erfährt.... :neu_pleased:

      Agent_Smith schrieb:

      Was ich suche, ist nun quasi ein PC der ähnlich wie eine EZcontrol XS1 funktioniert, nur preislich bezahlbar und am besten OpenSource.

      Naja, hast du ja eigentlich schon (für 434MHz) im Thread. Mein Tochterplatine enthält Sender und Empfänger, preis < 15€ Stück. Google z.B. für TX 433 (evtl Velleman) für Erwerbsquellen. Lirc-Treibers, der Aron-Treiber oder meine modifizierte, Codes (am mindestens für Intertechno und kompatible) entweder aus Internet oder berechnen mit meinem Programm IrMaster (Open Source, GPL3).

      Mein jetztiges Projekt is harctoolbox.org. Da kommt etwas... wie z.B. Möglichkeiten solche Hardware anzusprechen. Stelle gerne mehr konkrete Fragen!

      Schau dir auch Openremote an, auch GPL3 Open Source projekt, Java- und Webserver basiert, unterstützt u.A. Frontends auf Ipod/Ipad und Android. Wie weit man ohne Promrammierkenntnisse kommt weiss ich aber nicht.

      Wenn ich mir meinen eigenen Post so durchlese, brauchen wir eigentlich nur einen Port von EventGhost auf Linux... :biggrin:


      Warum nicht Eventghost am mindestens am Kern zu eine Redmond-freie Umgebung portiert ist, ist mir in der Tat ein Rätsel. Unterstützung von Windows-funktionalität ist ja nicht sinnvoll, und support für unterschiedliche Hardware ist i.d.R. W-spezifisch (der genannte USB-UIRT ist m.W. durch ein DLL, nur für W. verfügbar, implementiert). Aber alles ist nicht Windows-support oder HW-Unterstützung durch Hersteller-DLLs...
    • Hi zusammen,

      erstmal vielen Dank für die tolle Doku und Anleitung, echt top!

      Habe noch eine kleine Anmerkung und zwar fehlt der Eintrag in den Modules, dass der PI auch weiss auf welchem Port er senden muss oder habe ich was übersehen?

      sudo nano /etc/modules

      Und dieses hier ergänzen:

      lirc_dev
      lirc_rpi gpio_in_pin=23 gpio_out_pin=22 (je nach dem auf welchem Port die LED angeklemmt ist natürlich)


      Zum Zweiten bekomme ich es hin, dass die LEDs sendet (mit der Handykamera getestet) aber ich kann kein einziges Gerät steuern... Habe schon mehrmals die original Fernbedieung neu angelernt usw. aber ich kann einfach nicht meine Geräte steuern. Habe irgendwie das Gefühl, dass die Signale die gesendet werden nicht verstanden werden oder so in der Art.

      Kennt dieses Phänomen jemand? Bin über Tips dankbar! Schaltung und Bautele sind identisch mit der beschr. Schaltung.

      Grüße Nico ...
    • Hallo Nico,

      neulich gab es in Internet einiges über Probleme mit LIRC @ RPi und einige Kernelversionen, z.b. raspberrypi.org/phpBB3/viewtop…&t=62063&p=465102#p465102. Ich have auch auf der LIRC mailing list vor ein Paar Wochen sowas gelesen.

      Sagst du welche Geräte du versuchst zu steuern, eigentlich reicht es mit einem, falls welt bekannt, z.B. mit NEC- oder RC5-codes. Du kanns auch dein lirc.conf mir zukommen lassen, zum plausibilisierung.
    • @Barf

      Ich versuche einen Yamaha Verstärker den, etwas älteren, RX-V363 an zu steuern.
      Wegen dem Kernel weiss ich momentan nicht genau welchen ich installiert habe :)

      Meine lircd.conf sieht so aus:

      "begin remote

      name Yamaha RX-V363
      bits 32
      flags SPACE_ENC|CONST_LENGTH
      eps 30
      aeps 100

      header 9035 4446
      one 614 1624
      zero 614 517
      ptrail 609
      repeat 9036 2209
      gap 107859
      toggle_bit_mask 0x0

      begin codes
      KEY_VOLUMEUP 0x5EA158A7
      KEY_VOLUMEDOWN 0x5EA1D827
      KEY_MUTE 0x5EA138C7
      KEY_F1 0x5EA100FE
      KEY_F2 0x5EA1C03E
      KEY_F3 0x5EA1609E
      KEY_F4 0x5EA1906E
      KEY_POWER 0x7E81FE01
      end codes

      end remote"
    Abonnement verwalten