Suchergebnisse
Suchergebnisse 1-20 von insgesamt 882.
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
-
WONDER WOMAN 1984
BeitragAaahh, danke @Ravenous, war nur verwundert weils die 4K - scheinbar eine ausländische, aber mit deutscher Tonspur - seit 12.03. online gibt. Gruß Klaus
-
WONDER WOMAN 1984
BeitragWeiß jemand, wo man die stinknormale BluRay mit deutscher Tonspur ordern kann? Beim großen A nicht gelistet (wo ich aber aus Prinzip nichts kaufe), auch bei Müller, Real (hatte der schon immer eine große BR-Auswahl??!!?? Komme nur alle halbe Jahre mal zum Real, aber beim letzten mal hat mich die BR-Auswahl doch überrascht) MM, Sat nicht. Danke schon mal. Gruß Klaus
-
WONDER WOMAN 1984
Beitrag@Simon2 auf Grund deiner Bewertung werd´ ich mir den Streifen auch gönnen Ich hab jetzt deinen Spoiler natürlich NICHT gelesen , aber die beiden Aussagen Zitat von George Lucas: „Als der Stein in falsche Hände gerät, droht schon bald der Weltuntergang, den Wonder Women mit allen Mitteln verhindern will. “ Zitat von Simon2: „Daran, dass es eben keinen klassischen „Ich will die Weltherrschaft und kloppe allen auf die Fresse“-Bösewicht gibt. “ beißen sich m. E. etwas . Wer liegt näher an der Wahrhe…
-
Danke an euch, war tatsächlich die Altersfreigabe. Habe mich eh gewundert, daß das bis jetzt bei Agents of Shield nicht in Erscheinung getreten ist. Fand schon vorher einige Folgen recht - sagen wir mal - kernig . Wenn man gewohnt war, daß man sich in der Videothek JEDEN Film ausleihen konnte, denkt man an sowas garnicht Also, danke nochmal! Gruß Klaus
-
Strom ist nicht gleich Strom
BeitragDoch, hat es. Die Schutzklasse hat ja auch nichts mit dem Kaltgerätestecker zu tun, den es im übrigen auch zweipolig gibt. Gruß Klaus
-
Strom ist nicht gleich Strom
BeitragZitat von Svenman 72: „Wenn dem wirklich so ist, dürfen diese Geräte laut VDE in Deutschland gar nicht betrieben werden! “ Und wieder eine Falschbehauptung. Es gibt bei uns 3 aktive Schutzklassen: Schutzklasse I (mit Schutzleiter), Schutzklasse II (mit besonderer Isolierung, wie sie i. d. R. die allermeisten HiFi-Geräte haben, durch berührungssicherer Steckverbindung der 230V-Versorgung im Gerät) und Schutzklasse III (Betrieb mit Schutzkleinspannung). Wenn im Gerät gewährleistet ist, das die Spe…
-
Strom ist nicht gleich Strom
BeitragBei solchen Videos geht mir der elektrische Hut hoch. WAS ist denn an dem Lützelberger seinen Aussagen denn sachlich? Der ist in Sachen Analog schon ein Dampfplauderer vor dem Herrn. Wenn ich schon "parasitäre Kapazitäten" bei Trafos höre, bin ich schon schwer am überlegen die Jungs mit den weißen Westen zu rufen. Ein Trafo ist nun mal (genauer gesagt jeder Draht) eine induktive und eine kapazitive Last. Und genau diesem Trafo ist es total Wumpe, ob die Phase jetzt am einen oder anderen Ende der…
-
Das m. E. interessante an Soundbars ist, das sie in quadratischen Räumen mit glatten Wänden (kaum Möbel an den Wänden) unheimlich gut funktionieren, wo man mit einem klassischen Setup kaum zurecht kommt. Je mehr Möbel allerdings (Schrankwand, Sideboard, Kommode, etc), desto schlechter der virtuelle Eindruck. Verbessern läßt sich der z. B. durch extra stellbare Reflexionsflächen (Yamaha hat damit auf der Funkausstellung mal vorgeführt). Und wie hier schon geschrieben wurde, der Sweetspot ist bei …
-
Cinch Kabel (Intern und Extern)
celestron - - HT-Zubehör
BeitragDas Sommerkabel verwende ich sowohl für asymmetrisch (Cinch), als auch symmetrisch (XLR). Wegen der geringen Kapazität/Induktivität auch bestens als Phono-Kabel geeignet. Um den leidigen Brumm zu minimieren lege ich den Schirm NICHT auf die Signalmasse, ich fädele den Schirm aus dem Kabel aus, bündele dann den Schirm von allen anlogen Quellen damit ein Erdungs-Sternpunkt entsteht (quasi wie eine Erdungsschiene) und gehe dann direkt auf den PE von der Steckdosenleise. die Gegenseite des Schirms w…
-
Zitat von Ravenous: „Sehr interessant wie unterschiedlich die Geräte dann doch bei der Analogsektion sind, wo doch HDMI Board und Netzteil sowie Verstärker identisch zu sein scheinen. “ Soooo großartig unterschiedlich sind sie doch nicht. Der Maratz hat einen 7.1 Pre-In (den man nur braucht, wenn man eine externe Kiste zum decodieren verwendet), der Denon nicht. Beide haben 5 analoge Hochpegel-Eingänge plus Phono und können analog Stereo zwei zusätzliche Zonen versorgen. Gruß Klaus
-
Zitat von Tomoise1: „In Line Kabel streuen el. Leitungen aber ganz schnell rein. Da hat man sich gleich ein fettes brummen eingeholt. “ Da kann man aber auch gegensteuern, in dem man für Line z. B. professionelles Mikrofonkabel (Sommercable, ca. 2 €/m) verwendet. Da werden zwei Innenleiter von einem Schirmgeflecht umgeben. Das Schirmgeflecht dann nicht auf die Signalmasse legen (Cinch außen), sondern am besten einseitig per Schuko-Stecker auf den PE einer Steckdosenleiste. Gruß Klaus
-
Für die Verlegung von Niederspannung (230V) und Kleinspannung (unter 50V) in einem Kabelkanal sind diese mit Trennstegen ausgestattet, was gegen Störeinstreuungen hilft. Elektrotechnisch betrachtet (Isolationsspannung) dürfen sie auch in einem Schacht verlegt werden. Ein geschirmtes Line-Kabel dürfte gegen elktrische (nicht magnetische) Felder auf Grund der Schirmung besser geschützt sein, als die LS-Kabel. Ich habe bei mir einen sog. Aufbodenkanal mit 5 schmalen Kammern verlegt, da laufen 230 V…
-
Ergänzung zu Heco Victa Prime
BeitragWenn die hinteren LS - bei 5.1 eigentlich seitlichen - einen großen Achsenabstand aufweisen, dann können Dipole tatsächlich helfen, die Lücke akustisch zu füllen. Du schreibst aber daß die eng beinander stehen werden, was bei einem Dipol dann schon mal ungünstig sein kann, da es eventuell zu Auslöschungen und Überhöhungen kommt. Bei 7.1 würde ich Dipole ganz ausschließen. Ein Ton-Ing eines Studios hat mir mal erzählt, daß es bei 5.1 zwei Ebenen gibt, wo die Erzeugung von Phantom-Schallquellen mö…
-
Ergänzung zu Heco Victa Prime
BeitragIch würde hinten auch keine Dipole einsetzen. Welcher Hörplatz sollte davon denn profitieren? Und bei einer hinten kanalwechselnden Ballerei kann es durchaus sein, daß mit Dipolen die Ortung flöten geht und das Ganze zu diffus wird. Gruß Klaus
-
Zitat von Kippschalter: „Naja sind ja auch BRs defekt die da nicht gelistet sind. Was mich wundert das auf der Liste Kong: Skull Island ist. Der Ist ja gerade mal 3 Jahre alt. “ Der machte bei mir schon beim Kauf Probleme. 2x umgetauscht, weil er weder im PC, noch im Player lief. Die, die ich seitdem habe läuft fehlerfrei. Gruß Klaus
-
HTPC noch lohnenswert?
BeitragZitat von Pega: „Verbaut ist noch ein ABit NF7S “ Ok, alles klar: Socket A, erste Generation von SATA, 2. von DDR . Der hat ja 5 Jahre mehr auf dem Buckel, wie meiner. Den würde ich ins "Museum der eigenen PC-Historie" stellen, so wie ich meinen P4 3,2. Um UHD60 von PC zu spielen, reicht heutzutage eine integrierte 630 oder Iris GPU aus. Man sollte dann allerdings nicht mit RAM sparen (32 oder besser 64GB). Gruß Klaus
-
HTPC noch lohnenswert?
BeitragZitat von chlz2: „Zitat von celestron: „TV schauen ohne HD+ Gängelungen ist auch nur mit HTPC möglich. “ Na ja, da gibt es aber auch noch andere Möglichkeiten. “ Mit der richtigen Karte und dem richtigen Modul aber nicht so einfach, wie mit PC. Gruß Klaus
-
HTPC noch lohnenswert?
BeitragKein HD? Dann müssen sie seeeeeeehr alt sein. Oder meinst du 4k. Ich verwende hier ein Asus p5q - deluxe mit Quadcore 6700 von 2008 ......... der hat auch mit 4k keine Probleme, dann allerdings 70% Auslastung. HTPC macht m. E. heutzutage nur Sinn, wenn man viel selber machen will, wie Film-/Musik-Bibliotheken/Datenbanken selber erstellen und konfigurieren und wenn man viele Media-Files sein eigen nennt. Oder wenn man eine umfangreich DVD-Sammlung hat und dem PAL-Speedup den Kampf angesagt hat. U…