Suchergebnisse
Suchergebnisse 1-20 von insgesamt 423.
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
-
HDR mit madVR
BeitragSehe ich absolut genauso, ich empfinde den Aufpreis der 2070 als angemessen. Überteuert sind sie alle, aber die ist auch meine erste Wahl aktuell
-
Fragen zum MiniDSP DDRC-88A
Moe85 - - Audio-Zubehör
BeitragDas was ich im Stereobereich gehört habe, war schon echt richtig gut.
-
Empfehlung für Win10 HTPC KODI
BeitragIch nutze an meinem Media-PC die Maus zu 98% überhaupt nicht, sondern nur Tastatur. Der einzige Zeitraum war die Einrichtung, dafür habe ich dann einfach eine USB-Maus genutzt.
-
Die Eiskönigin 2 (Trailer)
Moe85 - - Kino-Small Talk
BeitragJa geht uns auch so, gerade aufgrund der vielen musikalischen Einlagen mögen wir Disney Filme so. Meine Tochter tanzt da immer voll ab :p
-
Caddyman`s Scheunenkino Bauthread
Moe85 - - Heimkino-Bau
BeitragJa versteht man super. Bin da leider kein Fachmann um welche Art Stein es sich handelt. Da Ytong meines Wissens nach weiß ist, schließe ich das aus. Es klingt genauso und sieht minimal dicker aus, wie die Fertigbetonelemente früher im Plattenbau und klingt beim draufschlagen auch ähnlich. Die Resoanz der Wand höre ich schon beim Klopfen an die Gehäuse. Hätte auch nicht gedacht, dass das so wahrnembar wird. Die Entkoppler gibt es nur direkt bei Konzertmeister? Danke für die Erläuterung. Edit: Die…
-
Caddyman`s Scheunenkino Bauthread
Moe85 - - Heimkino-Bau
BeitragHallo Frank noch einmal bezugnehmend auf deine Entkoppler. Aktuell hängen bei mir Satelliten mit ~13kg Eigengewicht an Selbstgebauten Haltern an der Wand. Leider übertragen diese Resonanzen in die Steinwände, welche deutlich zu hören sind. Denkst du mit diesen Entkopplern lassen sich die Satelliten so an die Wand hängen, dass diese nichts mehr an die Wände übertragen? Hier sieht man einen der Halter am Gehäuse verschraubt. Diese sind nun an der Wand verschraubt und halten die Gehäuse. beisammen.…
-
Was für Werkzeug nutzt ihr so ?
BeitragDas Hebelkreuz habe ich nachgerüstet. Für Holz tut die Bosch gut.
-
Dazu kämen dann noch die Korrektureingriffe. Da stellt sich mir jedoch die Frage, wie das bei anderen im Consumerbereich so läuft. Schau ich mir typische nubert, Teufel etc an, dann träumen diese von solch einem Wirkungsgrad zum Teil. Kann doch nicht sein, dass so viele Leute die keine 500w zur Verfügung haben nur Zimmerlautstärke hören. Wenn das tatsächlich der Knackpunkt sein sollte, macht doch aber auch alles andere als ein Druckkammertreiber mit CD Waveguide und einer grossen Pappe für echte…
-
Mich wundert eben, dass der stressige Pegelbereich recht synchron zu den Breitbändern vorher ist, welche eher ~6dB weniger Wirkungsgrad hatten. Daher die Vermutung der Zielkurve, welche eher das Gehör an seine Grenzen bringt. Ich bin dankbar für die Ansätze, aber mich wundert, dass es zu dem Thema des Frequenzganges an sich bis auf Pillepalles Einwurf kaum Rückmeldung gibt. Ihr müsst doch auch beim Einstellen gewisse Zielvorgaben im Kopf haben? Hier sind doch einige mit aktiven Speakern unterweg…
-
Wenn ich mit REW zuspiele, komme ich bei -11,5dB am AVR auf die 75dB die minidsp bei der Einstellung für das Umik mit REW vorgibt um pegelgerecht zu messen. Demnach vermute ich ~77dB. Allerdings steht das Signal dann auf -20dB am Ausgang des PC's, was wiederum 97dB Spitzenpegel bedeuten würde, wenn Kodi über Shield 0dB ausgibt. Das erscheind mir allerhand. Ich bin bisher davon ausgegangen, dass Audyssey automatisiert die Pegel so angleicht, dass bei 0dB am AVR Referenzpegel erreicht wird. Edit: …
-
Ja das ist mir schon bewusst und da arbeite ich auch aktiv dran. Da es ein Wohnzimmerkino ist, sind die Optionen natürlich etwas schwieriger umzusetzen und begrenzter, als in einer Dunkelkammer. Auch das IIR / FIR Filter nicht zaubern können, ist mir bewusst. Dennoch würde mich interessieren, ob es Zielvorgaben gibt und wie diese aussehen, was den Frequenzgang und den Pegel der einzelnen Lautsprecher zueinander angeht? Liegt das Empfinden bezüglich der Surrounds an mir oder der evtl. nicht optim…
-
Hallo beisammen, seit geraumer Zeit umtreibt mich die Frage, welche Zielkurven und Pegel in einem Heimkino angestrebt werden für ein authentisches aber stressfreies Kinoerlebnis. Seit Anbeginn meines Heimkinoanbaus habe ich das "Problem", dass ich das Filme schauen ab einem gewissen Pegel einfach stressig finde. Ursprünglich dachte ich, dass das Set aus 5"-Breitbändern bei steigendem Pegel mit steigendem Klirr dafür verantwortlich ist. Nachdem ich auf 8" Zwei-Wege-Lautsprechern umgestiegen bin, …
-
Zitat von olli: „Wo gibt es den denn? “ Habe mich erst darüber gewundert, aber sehe gerade, dass der in D ja erst im März kommt. Muss ich den Kumpel der mir den in die Hand gedrückt hat, direkt mal fragen. Nehme an ein UK-Vorbesteller, da scheint er ja am 19.02. offiziell zu kommen. Ich hake mal nach.
-
HDR mit madVR
BeitragZitat von Civer: „Ich hab Gestern/ Vorgestern für BT.709 und BT.2020 noch ein 3dLUT erstellt und lasse das von MadVr nutzen. Dadurch werden Farben, Graustufenverläufe etc. "exakt" angepasst (zumindest bis zur maximal Möglichen Abdeckung des Fabrraumes). Das hat bei BT.2020 gerade in den gängigen Farbtonregionen nochmal was gebracht! “ Hast du dazu irgendwo einen brauchbaren Link / Tutorial zum Nachmachen mit meinem X-Rite und X5000?