Epson EH-TW 4400/5500 Thread

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • zackerino schrieb:

      Gude,

      Heute kommt, damit ich in die Welt des Großbildes einsteigen kann mein tw4400.

      Hab dazu noch ein paar fragen vorab:

      -Kann man ein Firmwareupdate selbst durchführen mit gebräuchlichen mitteln?
      -Ist er einzige unterschied zur LPE version der Filter oder gibt es da noch mehr unterschiede? Soft/Hardware?

      Danke euch
      So,
      Beamer ist angekommen und zu meiner Überraschung die LPE Version.
      Firmware Version ist die 101. Aber es soll ja eine neuere geben?
      Wie bekommt man die da drauf bzw woher?
      Oder muss der Beamer zu Epson?

      Danke
    • DoXer schrieb:

      Neuer ist nicht immer besser. Wenn Du keine Probleme hast, lass das Update.
      Das sehe ich auch so. Zumal das Verschicken/Update eines Projektors noch mit Versandrisiko und Kosten verbunden ist.
      Gruß
      George Lucas

      Mein HEIMKINO
      Lumière, 12 Plätze, 60 m³, Projektor: JVC DLA-NZ8, Leinwand: Screen Research ClearPix Ultimate Weiß, Lautsprecher: JBL 3678 (Front), KCS SR-10A (Surrounds/Top), KCS C -218-A THX (SUB), Receiver: Marantz SR7011, 4K-Player: Sony UBP-X800, Panasonic DP-UB824, Endstufen: 4x Crown XLS 402D, 1x Liker BST 930,
    • Der Faden ist zwar schon ziemlich betagt, aber ich wollte keinen neuen für mein Thema eröffnen.

      Ich habe einen EPSON EH-TW4400, bei dem sich seit einigen Filmen das Bild verdunkelt und auch die Bildqualität verschlechtert hat. Da in diesem Projektor bisher noch nicht die Lampe gewechselt worden ist (war Neugerät und hängt in meinem HK kopfüber an der Decke), vermute ich, dass dafür jetzt die Zeit gekommen ist.

      Da mir jetzt der Überblick und auch die manuelle Erfahrung mit dem Lampentausch fehlt, die folgenden Frage:

      1) Wo kauft man eine Ersatzlampe sinnhafter-weise?

      2) Wie aufwändig ist der Austausch? Kann der Projektor dafür an der Decke hängen bleiben?

      3) Gibt es noch etwas beim Austausch, das ich beachten sollte? (Wie gesagt, das ist das erste Mal, dass ich die Lampe austausche).

      Danke & Gruß
      A life without regrets is not funny.
    • Aloha,

      1.) folgt PN gleich.

      2.) Wenn Du oben drankommst (richtig herum gedacht) und auch kurz hinten, um den Mechanismus auszulösen, dann ja. Geht recht schnell, wenn alles glatt läuft.

      3.) Es kann passieren, dass sich Staub auf die Paneelen verirrt beim Öffnen. Das liegt m. E. daran, dass der Lichtweg nicht gekapselt ist. Passierte mir einmal und war kurz sehr ärgerlich. Absolute Staubfreiheit wirst Du zu Hause niemals hinbekommen, aber ich würde vor dem Öffnen schauen, dass man das Gerät entstaubt, warten, bis sich der herumwirbelnde Staub im Raum gelegt hat, und dann erst loslegen.
      Gruß Mickey

      Grundlage meiner Filmbewertungen: Abiturnotensystem 1 – 6 (15 – 0 Punkte)
    • Ich würde immer nur Originallampen verwenden. Die sind im Falle von Epson ja auch recht günstig in Relation zu anderen Herstellern.

      Der Wechsel ist recht einfach. Deckel öffnen (Entriegelung mit Schraubendreher an der Rückseite), 2 Schrauben lösen, Lampenmodul ziehen, neue Lampe rein, festschrauben, Deckel drauf.
      Mein Kellerkino - The Twilight Zone (klick)
    • Hallo zusammen,

      ich habe mir jetzt einen kleinen Einblick in die Preise verschaffen können. Aktuell sind komplette Originalmodule kaum zu bekommen (ich habe keine gefunden). Entweder sind es Original-Lampen in Drittmodulen, generische OEM-Lampen (Osram, Philips, Matsushita) in Drittmodulen oder kompatible Lampen.

      Ich würde auf jeden Fall den Rat beherzigen und auf eine Originallampe setzen. Jetzt nur die Frage, kann ich mir mit einem Drittanbietermodul irgendwelche Probleme einhandeln? Preislich würde ich dann so um die 200 Euro liegen; billiger mit Originallampe habe ich kein Angebot gefunden. (@MickeyKnox … Deine Empfehlung würde sich in den Gesamtkosten nur leicht niedriger bewegen).

      Und dann ist mir noch etwas in den Sinn gekommen. Muss nach dem Lampentausch eigentlich neu kalibriert werden, oder empfiehlt es sich zumindest.

      Danke & Gruß
      A life without regrets is not funny.
    • Aloha,

      lt. Anleitung kommt bei ca. 3900 Stunden die Warnung in Gelb "Lampe erneuern".

      Gehe ich recht in der Annahme, dass das nur aufgrund der Laufzeit kommt und nicht wegen irgendwelchen Sensoren?

      Hat jemand Erfahrungswerte, ob das Platzen der Lampe in der Art, dass es Probleme macht im LIchtweg, realistisch ist?
      Gruß Mickey

      Grundlage meiner Filmbewertungen: Abiturnotensystem 1 – 6 (15 – 0 Punkte)
    • MickeyKnox schrieb:

      lt. Anleitung kommt bei ca. 3900 Stunden die Warnung in Gelb "Lampe erneuern".

      Gehe ich recht in der Annahme, dass das nur aufgrund der Laufzeit kommt und nicht wegen irgendwelchen Sensoren?
      Diese Meldung kommt selbständig vom Projektor, da diese Stundenzahl von Epson so vorgegeben wurde.


      MickeyKnox schrieb:

      Hat jemand Erfahrungswerte, ob das Platzen der Lampe in der Art, dass es Probleme macht im LIchtweg, realistisch ist?
      Hierbei handelt es sich um quecksilberhaltige Hochdruckdampflampen. (UHP). Sollte die Lampe platzen, werden nicht nur Glassplitter im gesamten Gerät verteilt, es können durch die "Explosion" auch weitere Bauteile im Projektor beschädigt werden. Vom austretenden Quecksilber mal ganz zu schweigen, deren Auswirkungen von der EU als Lebensgefährlich für Menschen eingestuft wurde bei Einatmung.

      Darüber hinaus würde ich eine Lampe gar nicht so weit runterbrennen, zumal eine Original-Ersatzlampe von Epson recht günstig ist.
      Gruß
      George Lucas

      Mein HEIMKINO
      Lumière, 12 Plätze, 60 m³, Projektor: JVC DLA-NZ8, Leinwand: Screen Research ClearPix Ultimate Weiß, Lautsprecher: JBL 3678 (Front), KCS SR-10A (Surrounds/Top), KCS C -218-A THX (SUB), Receiver: Marantz SR7011, 4K-Player: Sony UBP-X800, Panasonic DP-UB824, Endstufen: 4x Crown XLS 402D, 1x Liker BST 930,
    • Hallo George,

      danke für Deine Antwort. Die Lampe ist noch sehr hell, deswegen tendiere ich zum Weiternutzen. Alle Lampen, die egal in welchem Projektor bisher am Ende waren, meist aber in diesem, wurden plötzlich sehr dunkel. aber platzten nie. Das war es, was ich mit Erfahrungswerten meinte, gibt es hier andere, bei denen jede Lampe platzte und es zu Folgeschäden kam?

      Danke.
      Gruß Mickey

      Grundlage meiner Filmbewertungen: Abiturnotensystem 1 – 6 (15 – 0 Punkte)
    • MickeyKnox schrieb:

      gibt es hier andere, bei denen jede Lampe platzte und es zu Folgeschäden kam?
      Also ich habe schon aus gesundheitlichen Gründen die Lampen rechtzeitig getauscht.
      Meist war mir das Bild lange vor Lampenlebensende zu dunkel.
      Gruß
      George Lucas

      Mein HEIMKINO
      Lumière, 12 Plätze, 60 m³, Projektor: JVC DLA-NZ8, Leinwand: Screen Research ClearPix Ultimate Weiß, Lautsprecher: JBL 3678 (Front), KCS SR-10A (Surrounds/Top), KCS C -218-A THX (SUB), Receiver: Marantz SR7011, 4K-Player: Sony UBP-X800, Panasonic DP-UB824, Endstufen: 4x Crown XLS 402D, 1x Liker BST 930,
    • George Lucas schrieb:

      Also ich habe schon aus gesundheitlichen Gründen die Lampen rechtzeitig getauscht.
      Ist ja okay, aber eine Lampe kann auch vorab platzen und ihre unbarmherzige Füllung nach außen freisetzen. Genau darauf zielt auch meine Fragestellung ab: Wieso sollte sie nun platzen? Wie gesagt, meine "verglühten" friedlich irgendwann jenseits der 2000 Stunden.

      Wer von Euch hat also schon mal ein Platzen selbst erlebt und wie waren die Umstände?
      Gruß Mickey

      Grundlage meiner Filmbewertungen: Abiturnotensystem 1 – 6 (15 – 0 Punkte)
    • George Lucas schrieb:

      "Hierbei handelt es sich um quecksilberhaltige Hochdruckdampflampen. (UHP). Sollte die Lampe platzen, werden nicht nur Glassplitter im gesamten Gerät verteilt, es können durch die "Explosion" auch weitere Bauteile im Projektor beschädigt werden. Vom austretenden Quecksilber mal ganz zu schweigen, deren Auswirkungen von der EU als Lebensgefährlich für Menschen eingestuft wurde bei Einatmung."
      "Die Dosis macht das Gift"

      Die Gefahrenabschätzung muss jeder für sich selber machen. Wer warnt ist natürlich immer auf der sicheren Seite, das ist immer so ...

      Ich gebe allerdings zu bedenken, dass die Menschen Jahrzehntelange mit ebenfalls quecksilberhaltigen Energiesparlampen gelebt haben, teils mehrere in einem Raum. Und wen ich da an temporäre Baulichtfassung denke, wo man nur mal mit dem Besenstil ordentlich dran kommen muss um so ein Teil zu zertrümmern, gab es sicherlich sehr viele Expositionen. Von nennenswerten Zahlen an Quecksilbervergiftungen habe ich allerdings bis jetzt noch nicht gelesen in diesen Zeiträumen....
      (Dieser Lampentyp wurde Jahrzehnte verwendet...)
    • Ich habe für "MICH" entschieden, dass wenn eine UHP Lampe oder eine von den alten Energiesparlampen kaputt gehen sollte, den Raum eine angepasste Zeit flott zu lüften und währenddessen zeitnah aus dem Raum gehe und mich danach um die Scherben kümmere.

      Für den Beamer sehe ich nach meiner Recherche die größte Gefahr, dass Scherben das Lüfterrad verklemmen und ich das Ding auseinanderschrauben muss um die zu entfernen (für mich ist das kein so großes Thema, für jemand anderen aber ggf. schon).

      Aber das ist "MEINE" persönliche Einschätzung. Jeder muss da aus meiner Sicht selber entscheiden!
    • Danke für eine weitere Meinung.

      Die Frage ist ja zunächst, ob das Gift überhaupt austritt. Nach meinen bisherigen Erfahrungen war das nie der Fall.

      Ich wechsle auch höchst ungern meine Lampe. Einmal ist dabei Staub in den Lichtweg geraten und war dann einige Zeit auf der Leinwand zu sehen. Leider hat der Projektor da weniger zu bieten als mein vorheriger Z1x, der zu dem Zweck den überaus effektiven Blasebalg dabei hatte inkl. passenden Öffnungen.
      Gruß Mickey

      Grundlage meiner Filmbewertungen: Abiturnotensystem 1 – 6 (15 – 0 Punkte)
    • Normalerweise ist es so, dass Produkte am Anfang ihres Lebenszykluses sterben (Produktionsfehler) und am Ende (Alterung, Verschleiss, Veränderung usw.), das gilt Quasi für alle Produkte.
      Im Rahmen meiner Beamerecherche bin ich auf Berichte gestoßen, wo jemand so doofe Lampe explodiert ist. Es gibt sogar ein Video dazu, wie hier die Scherben aus dem Lüfterrad holt.


      Passieren tut es also und das war nicht der einzige Bericht den ich gefunden habe zu explodierenden Beamerlampen. Die Wahrscheinlichkeit ist für mich schwieriger abzuschätzen und hängt ggf. noch von anderen Faktoren ab (Luftfilter verstopft, Lampenmodell und Hersteller, oder weiß der Henker was...), ich gehe aber ziemliche feste davon aus, dass sie zum Ende der empfohlenen Lampenlebensdauer stärker ansteigt. Aus meiner Sicht wird dir keiner sicher sagen können, ob deine Lampe jetzt knallen oder auch nicht :D

      Bei meiner Recherche nach gebrauchten Beamern habe ich mal so geschaut wie lange denn die Leute so ihren Lampen verwenden, auch nicht Enthusiasten.
      Ich bin da auf höchst unterschiedliche Werte gestoßen. Die meisten Leuten scheinen innerhalb der Herstellerempfehlung zu wechseln, es gibt aber auch Leute, die überschreiten auf jeden Fall die vom Hersteller empfohlene Lampeneinsatzgrenze und das voll bewusst!

      Ich gebe hier mal ein Beispiel: ebay.de/itm/285891247094
      Das ist ein Panasonic PT-AT6000E auf den ich gestoßen bin und der Verkäufer schreibt er hätte ~12000 Stunden auf die erste Lampe geballert. Die empfohlene Lebensdauer ist noch nicht mal bei der Hälfte. Das war dann echt mal ne Leistung und hat auch die Interesse an dem Beamer bei mir geweckt, ich habe mir dann auch einen davon besorgt. Der hat aber nicht so viele Stunden (und ich find den gar nicht soooooo schlecht, auch wenn das schon was älter ist)

      Der George Lucas hatte mir in einem Post gemeint, die Lampen würde so ~1000-1300 Stunden (so um den dreh) halten in Bezug auf Helligkeit, dann würden sie eh zu dunkel, dann stellt sich der Sachverhalt natürlich nicht, das man an das vom Hersteller empfohlene Ende der Lebensdauer des Leuchtmittels kommt.
      Das ist bestimmt eine gute Empfehlung für Beamerenthusiasten (der ich aber nicht bin :D ), die die maximale Bildqualität aus ihren Beamer holen wollen und nicht auf etwas Helligkeit verzichten oder ggf. eine leichte Verfärbung und evtl. auch dass die Lampe puff macht. Und bei sehr teuren Beamern, spielt sicherlich auch noch der Beamerwert selber eine Rolle.

      Ich selber auch ein gewisses Interesse das mal zu Testen und schaue mir mal wie sich entwickelt und wenn sie explodiert, dann explodiert sie halt :D
      Evlt. hol ich mir mal noch son At6000e mit ~5000 Stunden, wenn ich son Angebot erwische wie oben beschrieben und schaue mir das mal im Vergleich an und habe dann auch direkt Ersatzteile für den anderen At6000e.
    • Ich darf mal eine Frage dazwischenschieben. Sind eigentlich die Befestigungspunkte standardisiert und befinden sich immer an der selben Stelle. Ich denke schon länger über einen 4K-Projektor nach (als Nachfolger des 4400), schrecke aber immer wieder davor zurück, weil evtl. andere Befestigungspunkte für die Deckenmontage notwendig sind.
      A life without regrets is not funny.
    • Excellsior schrieb:

      Ich selbst hab auch ein gewisses Interesse, das mal zu testen und schaue mir mal an, wie sich entwickelt und wenn sie explodiert, dann explodiert sie halt
      Evlt. hol ich mir mal noch son At6000e mit ~5000 Stunden, wenn ich son Angebot erwische wie oben beschrieben und schaue mir das mal im Vergleich an und habe dann auch direkt Ersatzteile für den anderen At6000e.
      Ich denke bisher ähnlich. Danke für Deine Ausführungen. Bekam auch schon mit, dass viele Lampen weiternutzen, klar gibt es auch immer mal Fälle, die nach 1000 Std. wechseln, weil sie die max. Helligkeit möchten. Es gibt zuweilen sogar Lampen zu kaufen, die 250 Std. liefen, weil ein Arbeitgeber, nehme ich an, die Lampen dann aussondert. Mein Projektor hat bald 10.000 Stunden auf der Uhr, das ist schon großartig. Bisher keine Bildveränderungen zum Anfang, zumindest keine, die ich wahrnehme.

      SkyRocket schrieb:

      Ich darf mal eine Frage dazwischenschieben. Sind eigentlich die Befestigungspunkte standardisiert und befinden sich immer an derselben Stelle. Ich denke schon länger über einen 4K-Projektor nach (als Nachfolger des 4400), schrecke aber immer wieder davor zurück, weil evtl. andere Befestigungspunkte für die Deckenmontage notwendig sind.
      Gibt es in der Anleitung da keine Zeichnung mit entsprechender Vermaßung? Hier ist die vom 4400er:

      Gruß Mickey

      Grundlage meiner Filmbewertungen: Abiturnotensystem 1 – 6 (15 – 0 Punkte)

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von MickeyKnox ()

    • MickeyKnox schrieb:

      Berichte gern mal, wie es bei Dir weitergeht mit einem etwaigen Austausch.

      Wie viele Stunden hast Du bisher auf der Uhr?
      Das ist mein erster Beamer. Wie alt genau, kann ich gar nicht mehr sagen, aber 15 Jahre ganz sicher. Erst Anfang 2022 musste ich die Lampe erstmals wechseln, weil die Leuchtkraft stark nachließ.
      A life without regrets is not funny.
    Abonnement verwalten