Be- / Entlüftung im Heimkino

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Mal ein kurzes Fazit nach nun dem 2. Sommer mit der Lüftung:

      Ich habe dieses Jahr noch nicht einmal den Luftentfeuchter leeren müssen. Maximale Luftfeuchtigkeit waren 62%, im Schnitt schafft er die Lüftung, den Keller auf 59% zu halten.
      Damit bin ich sehr zufrieden!!!

      Der vergleich der absoluten Feuchtigkeit innen und außen klappt also prima!

      Gruß
      Nilsens
    • Nilsens schrieb:

      Mal ein kurzes Fazit nach nun dem 2. Sommer mit der Lüftung:
      "nach"? Ich hoffe doch stark dass dieser Sommer noch nicht vorbei ist. ;)

      Sehr interessant - nachdem mein Kino-Rohbau nun mehr oder weniger fertig ist wird die Be-/Entlüftung das erste sein was ich in Angriff nehmen werde.
      Da schaue ich noch mal genau in Deine Beschreibung wie Du es gemacht hast.
    • hocky schrieb:

      "nach"? Ich hoffe doch stark dass dieser Sommer noch nicht vorbei ist.
      Das hoffe ich auch. Aber zumindest hatten wir hier längere Zeit Temperaturen über 30 Grad, Schwühl-Warmes-Wetter, Gewitter usw.
      Ohne die Lüftung hätte ich da sicher das ein oder andere mal die Behälter leeren müssen (extrem war es bei mir nie, max. alle 2 Wochen).
    • Hallo,

      da es nun Zeit wird die Lüftungsanlage zu installieren würde ich gerne mal meinen Plan vorstellen, ob das so aus eurer Sicht funktioniert.

      Ich würde wie viele andere hier ein System mit aktiver Abluft und passiver Zuluft umsetzen, welche sich die Luft wie bei Nilsens aus einem Nebenraum mit Kippfenster mit Kettenantrieb holt, bzw. aus dem Keller, wenn die Außenluft zu feucht ist. Abluft geht über eine Abluftleitung aufs Dach. Gesteuert wird das ganze über die Haussteuerung.
      Verwendet werden sollen, aufgrund der niedrigen Kellerdecke, Flachkanäle aus Metall die ungefähr einem 110ner Rohr entsprechen.

      Hier der Übersichtsplan:
      Grün sind die Zuleitungen
      Orange die Brücke zwischen Kinoraum und Technikraum
      Rot die Ableitungen
      Pink die Luftrichtung

      Bildschirmfoto 2018-03-25 um 10.25.17.png

      Grundsätzlich ist der Kinoraum (Keller 1) mit einer Schallschutztür mit Bodendichtung zum restlichen Keller abgetrennt. Im hinteren Teil sieht man den abgetrennten Technikraum. Hier prüfe ich ob ebenfalls eine Tür mit Bodendichtung möglich ist.

      Die Zuluft wird passiv aus dem Kellerraum 2 geholt. Hier ist ein Kippfenster vorhanden, welches ich mit einem Kettenntrieb versehen würde. Wenn Luftfeuchtigkeit außen niedriger ist als im Keller wird es im Lüftungsfall geöffnet. Sollte es draußen feuchter sein wird die Frischluft aus dem restlichen Keller geholt. Lüftung wird aktiv, wenn die Luftqualität einen bestimmten Wert unterschreitet. Der Auslass der Zuluft ist im vorderen Teil des Kinos über der Leinwand. Im Leitungsweg ist ein Schalldämpfer Installiert, damit der Kinopegel, der über die Lüftung in den restlichen Keller, geht reduziert wird.

      Da auch der Technikraum eine Abluft benötigt, befindet sich der Ablufteingang im Technikraum und zwischen Kino und Technikraum eine passive Brücke. Auch dort wird ein Schalldämpfer installiert, damit keine Geräusche vom Technikraum in den Kinoraum gelangen.

      Die Abluft wird am Ende über ein Rohr auf das Dach geleitet. Der Lüfter befindet sich im HWR. Als Lüfter hattet ich dieses Modell im Kopf:
      lueftungsmarkt.de/Halbradiale-Rohrventilatoren-TD-350-125

      Was denkt Ihr? Wird das so funktionieren? Sind die Leitungen zu lang? Klappt das mit einem Motor? Alternativ könnte ich die Abluft noch in das Kellerfenster im Kino leiten, allerdings würde ich dies nur sehr ungern tun, da ich ungern Öffnungen unter der Erdebene in das Gebäude machen würde.

      Danke
      Christian
      Dateien

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Lando2081 ()

    • Hier ein paar Zahlen zum Rechnen (ergibt Querschnitt der Lüftungsrohre und die grösse des Lüfters):

      • Luftgeschwindigkeit zur Vermeidung von Zugerscheinungen sollte 0,2 m/s bis 0,3 m/s nicht überschreiten.
      • 3-5mal pro Stunde Luftvolumen des Raums tauschen.
      • Lüfter Umfangsgeschwindigkeit kleiner 12m/s.

      Möglichst über die Raumdiagonale lüften. Lufteinlass über Leinwand (Decke). Luftabzug hinten unten entlang des Technikraums. Oder ev. umgekehrt, dann kannst du die warme Luft des Technikraums oben abführen. Der Lüfter muss die Luftsäule des Abgangsrohrs aufs Dach bewältigen können.
    • Fritzibaby schrieb:

      Hier ein paar Zahlen zum Rechnen (ergibt Querschnitt der Lüftungsrohre und die grösse des Lüfters):

      • Luftgeschwindigkeit zur Vermeidung von Zugerscheinungen sollte 0,2 m/s bis 0,3 m/s nicht überschreiten.
      • 3-5mal pro Stunde Luftvolumen des Raums tauschen.
      • Lüfter Umfangsgeschwindigkeit kleiner 12m/s.

      Möglichst über die Raumdiagonale lüften. Lufteinlass über Leinwand (Decke). Luftabzug hinten unten entlang des Technikraums. Oder ev. umgekehrt, dann kannst du die warme Luft des Technikraums oben abführen. Der Lüfter muss die Luftsäule des Abgangsrohrs aufs Dach bewältigen können.
      Die Luftsäule habe ich noch nicht bedacht. Danke!
      Eine Idee wie man das berechnet?
    • Fritzibaby schrieb:

      Möglichst über die Raumdiagonale lüften. Lufteinlass über Leinwand (Decke). Luftabzug hinten unten entlang des Technikraums. Oder ev. umgekehrt, dann kannst du die warme Luft des Technikraums oben abführen. Der Lüfter muss die Luftsäule des Abgangsrohrs aufs Dach bewältigen können.
      Bei mir plane ich auch vorne unten einzublasen und hinten oben abzusaugen.
      Ich hab mal irgendwo gelesen unten einzublasen soll mögliche Zugerscheinungen (kühle Luft fällt von oben herab) vermeiden helfen.
    • hocky schrieb:

      Ich hab mal irgendwo gelesen unten einzublasen soll mögliche Zugerscheinungen (kühle Luft fällt von oben herab) vermeiden helfen.


      Zugluft entsteht bei Luftgeschwindigkeit über 0.3 m/s. Wenn die kalte Luft oben einströmt „fällt“ sie unkontrolliert „herunter“. Wenn die kalte Luft unten einströmt bleibt sie unten liegen und der Lüfter kann sie mit kontrollierter Geschwindigkeit ansaugen. Wie gross dieser Effekt ist, weiss ich nicht.


      Kühler Kopf ist wahrscheinlich besser als kalte Füsse. Rein gefühlsmässig würde ich die kalte, frische Luft oben einströmen lassen.

      Ausser in Serverräumen. Da muss die kalte Luft von unten kommen.
    • Fritzibaby schrieb:

      Kühler Kopf ist wahrscheinlich besser als kalte Füsse. Rein gefühlsmässig würde ich die kalte, frische Luft oben einströmen lassen.
      Gegen kalte Füße hab ich ja meine FBH. :)
      Insofern würde ich bei mir bei der Einblasung unten bleiben. Ohne FBH kann in der Tat von oben besser sein.
      Hängt aber sicher auch vom Abstand zur Einblasöffnung ab.
    • Hallo,
      wenn du eine Lüftungsanlage montieren möchtest kann ich einen Ventilator empfehlen. Von S&P aber die silent Linie mit EC Motor. Die sind leiser und lassen sich stufenlos einstellen über eine 0-10 v Steuerung, diese ist bereits im Ventilator montiert. Alternativ ein externer Regler. Wir montieren diese sehr viel. Diese habe ich auch bei mir zu Hause verbaut.

      Grüße Knut
    • Aika schrieb:

      Hallo,
      wenn du eine Lüftungsanlage montieren möchtest kann ich einen Ventilator empfehlen. Von S&P aber die silent Linie mit EC Motor. Die sind leiser und lassen sich stufenlos einstellen über eine 0-10 v Steuerung, diese ist bereits im Ventilator montiert. Alternativ ein externer Regler. Wir montieren diese sehr viel. Diese habe ich auch bei mir zu Hause verbaut.

      Grüße Knut
      Danke für den Hinweis. Ich muss mir mal gedanken machen ob ich eine Stufenlose Regelung benötige. Eigentlich reicht mir an und aus. Hören werde ich ihn so oder so nicht, da Einzug im Tenikraum ist.

      Wenn du nochmal kurz über meine Leitungsführung gucken könntest wäre das super. Wie Kottan schon sagt frage ich mich das inbesondere wegen der Länge.
      Nehm ich aber die Kalkulationsgrundlage von Fritzibaby sollte das klappen. Und wenn nicht kann ich relativ einfach mit zusatzmotoren unterstützen.
    • Hallo,
      Die stufenlose Regelung ist für die Anpassung an das Rohrnetz und Leitungslängen. Ich sehe mir die Rohrleitungen nochmal an. Wird aber erst am Donnerstag.
      Bei einem ungeregelten Ventilator kannst du den Luftvolumenstrom nur durch Wiederstände regulieren und das ist nicht gut für die Lautstärke im HK.
      Als Richtlinie kannst du ca. 30 m/3 pro Person Stunde rechnen. Und ja ich bin vom Fach.

      Grüße Knut
    • Aika schrieb:

      Hallo,
      Die stufenlose Regelung ist für die Anpassung an das Rohrnetz und Leitungslängen. Ich sehe mir die Rohrleitungen nochmal an. Wird aber erst am Donnerstag.
      Bei einem ungeregelten Ventilator kannst du den Luftvolumenstrom nur durch Wiederstände regulieren und das ist nicht gut für die Lautstärke im HK.
      Als Richtlinie kannst du ca. 30 m/3 pro Person Stunde rechnen. Und ja ich bin vom Fach.

      Grüße Knut
      Danke dir!
    • Nochmals Hallo,
      eigentlich wollte ich das Datenblatt für den Ventilator hochladen. Ich habe aber gerade gelesen das ich nerst ab 10 Beiträge hochladen kann. Also dauert es noch etwas. Zur Not kann ich die Daten auch als Text eingeben.
      Wenn ich die Zeichnung habe kann ich auch eine Druckverlustberechnung machen für die Ventilatorauswahl.

      Grüße Knut
    • Auch wenn der Thread schon älter ist, stimmt diese grobe Rechnung ?

      Mein Raum wird 6,17 x 4,67 x 2,63 Meter sein.
      Bei Maximalbelegung ca. 6 Mann, angesetzt von Dir 30m³ pro Nase -> 180m³ pro Stunde.

      Der Raum hat ca 76 m³, also wären das ca. 2,4x Raumvolumen pro Stunde als Luftaustausch, korrekt ?
      Aktuell habe ich eine Zehnder 350 KWL für das ganze Haus aber leider im Kino nur Abluft ... da ich den Raum aktustisch dichtmachen möchte - auch die Türe so gut es geht - muss ich noch irgendwie Zuluft reinbekommen und mal sehen was die KWL an einem Rohr (10x Zu und 10x Abluft im Haus) an Volumen macht.

      Ok, habe eben mal die Stromaufnahme der Comfoair 350 gemessen und das passt bis auf +-3 Watt bei allen 3 Stufen zum Datenblatt (21 , 44 , 105 Watt).
      Stufe 3 wären 260 m³ pro Stunde - aber das teilt sich ja auf 10 Rohre am Verteiler auf -> 26³ für den einen Raum. Damit wäre der Raum im Dauerbetrieb / Serienmarathon :D nur mit 1 Person angenehm nutzbar ?
    • Hallo, man kann auch mit etwas weniger volumenstrom rechnen. Die 3o / m3 pro h und Person sind Richtlinien für Arbeitsstätten. Für Zuluft und Abluft sollte zusätzlich jeweils ein Schalldämpfer montiert werden. Die gibt es auch in flacher Bauform mit einer Dämpfung von ca. 6-8 db(A). Damit sollte ein schallpegel unter 25 dB erreicht werden. Weiterhin kann der Luftaustritt über einen Drallauslass mit Entspannungskasten erfolgen um die Luftgeschwindigkeit zu verringern. Es gibt auch die Möglichkeit die Einbringung der Luft über Textilsschläuche. Das hat den Vorteil viel Luft mit geringer Geschwindigkeit in den Raum zu bringen ohne Zugerscheinung. Die Luftgeschwindigkeit liegt dabei bei ca. 0.2-0.4 m/ s.

      Grüße Knut
    • Danke Knut - hast du einen groben pi mal Daumen Wert mit dem man im Schnitt 4 Leute versorgen kann ? Weil wenn der wirklich weit weg ist ... dann kommt wohl nur eine dedizierte Kinolüftung in Frage da die KWL sowas nicht leisten kann. Technik kommt in einen seperaten Raum, habe also nur Beamer und bisserl USB Kruscht als Technik / Wärmequellen drin geplant (und den Personen eben die auch gut warm machen).
    • Da ich gestern bei meinem KWL Installateur den Termin habe möchte ich berichten. Er schlägt 4 Lüfter vor von Roos (lueftung-shop.de/epages/620677…AirDuo-Plus&ClassicView=1) - und leider arbeitet er nur mit diesem Hersteller. Das wären 4 Kernbohrungen und die Teile selber sind auch nicht günstig und außen müsste ich dann auch noch ca. 1 Meter aus dem Erdreich raus was bei 4 Bohrungen ein ordentlicher Aufwand ist.

      Beim recherchieren über dezentrale Lüftungsanlagen mit WRG bin ich dann über die Modelle Suedwind Ambientika gestolpert und da diese 160mm sind haben sie quasi Fläche und Durchsatz von 2x 120ern. Außer Amazon Bewertungen finde ich nicht viel über diese Geräte, die schneiden aber sehr gut ab und auch sehr guter Ersatzteilservice. Mir gefällt das CO2 Sensoren mit drin sind und sie daher auch nutzungsabhängig laufen, spart mir eine weitere Steuerung.
    • Hallo,

      meinen Heimkinoraum im Keller möchte ich mit guter Luft ausstatten. Dazu plane ich dies:
      • Einen 100mm Wanddurchbruch in der vorderen linken Ecke in Deckennähe des Kinos erstellen zum Nachbar-Kellerraum.
      • Ein S&P TD-250-100 Lüfter bläst von dort ins Heimkino. Regeln möchte ich diesen mit einem Stufentrafo (SCNR5-CA).
      • Wenn der Taupunkt (Vergleich innen/außen) es zulässt, wird im Nachbarraum das Fenster gekippt, d.h. durch den Nachbarraum vorgewärmte Frischluft kommt ins Kino. Sonst bleibt die Türe des Nachbarraums offen und es bläst zwar keine Frischluft ins Kino, aber wenigstens wird das Raumvolumen vergrößert. Das ist meist nur im Sommer nötig, wenn das Kino weniger benutzt wird.
      • Nach dem Lüfter kommt ein 1200mm langer Schalldämpfer, Innendurchmesser 100mm (festes Wickelfalzrohr)
      • Weiter geht es per Flachkanal an der Decke in die Raummitte
      • Dort kommt ein Zuluftventil hin
      • Die Abluft soll unter der Türschwelle entweichen
      Passt das so, oder gibts Verbesserungsmöglichkeiten?

      Jetzt überlege noch dies:
      Im Kino und im Nachbarraum (wo die Luft angesaugt wird) gibt es Fußbodenheizung, die aber sehr träge ist. Wenn wir abends spontan einen Film schauen wollen und das Thermostat aufdrehen, ist es erst zum Filmende halbwegs warm im Raum.

      Ich überlege daher, zusätzlich ein Heizregister in den Lüftungskanal zu integrieren (z. B. S&P MBE-100/04 B mit 400W Leistung). Allerdings benötige ich dazu dann noch einen Differenzdruckschalter zur Luftstromüberwachung des Lüfters, eine Temperaturregelung und eine nicht brennbare Isolierung rund um das Heizregister, weil ich die vorgeschriebenen 30cm Abstand zu brennbaren Materialien (Leinwand, Maskierung) nicht einhalten kann.

      Bekomme ich den Kinoraum mit dem Heizregister schneller warm?
      Ist die aus dem Nachbarraum durch das gekippte Fenster angesaugte Frischluft ohne Heizregister zu kalt?
      Lohnt sich der ganze Aufwand mit dem Heizregister?
      Oder ist es energiesparender, Kino und Nachbarraum dauerhaft zu beheizen, damit es auch zum Filmbeginn schon warm ist?

      Das Haus ist übrigens Baujahr 2009, der Keller ist komplett unter der Erde und gedämmt. Der Kinoraum grenzt an 2 Seiten ans Erdreich, der Nachbarraum an einer Seite. Das Kino wird 1-2 mal pro Woche genutzt.

      Alex
      Viele Grüße, Alex . . . Tollino Kino - Baubericht
    • Hallo Alex,

      da Du eine Fußbodenheizung hast würde ich den Raum immer
      leicht temperieren, geht ja übers Thermostat einfach. Ansonsten
      musst du bedenken, das die Luft die in den Raum "geblasen" wird,
      auch wieder raus muss.
      Das wird m.M.n. mit dem Türschlitz nicht hinhauen, ergo brauchst du
      einen entsprechenden Lüfter für die Abluft.

      Gruß Peter
    • Inwiefern ist aktive Zuluft und passive Abluft vorteilhafter als passive Zuluft und aktive Abluft?
      Zuspieler: PS3, Denon 2800 MKII
      Receiver: Denon AVR3806
      Endstufen: Rotel RMB1075, Rotel RB1080
      Bild: JVC DLA X30
      Ton: Front B&W 703, Center B&W HTM7, Surround: B&W DS7, Sub: B&W ASW700
      Extra: Reckhorn A405 + 2xBS100, Lichtsteuerung Futronix P800
    Abonnement verwalten