Fragen zum Deckensegelbau

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Dank dir. Oder so geht es näturlich auch.

      Da die Basotect ja nicht soo gut in den Bassbereich absorbieren, was sollte ich da nehmen? Maximale Stellhöhe ist 80cm.

      Gibt es dort auch eine selbstbau Möglichkeit?
      Schaumstoffladen habe ich um die Ecke. Schaumstoff.com mit ihrem Firmensitz drei Straßen weiter habe ich schon angeschrieben.

      Mfg
    • Nabend

      Meine Freundin hätte gerne ein Bild an der Wand über uns an der Wand.

      Ich wollte jetzt Basotect nehmen, das in einen Rahmen und dann mit Stoffbeziehen wodrauf das Bild gedruckt wurde.
      Druch ist Transferdruck. Also ins Gewebe rein.

      Sollte ich das an der Wand befestigen oder auch ein kleiner Abstand?

      Mfg
    • Sollte ich das an der Wand befestigen oder auch ein kleiner Abstand?


      Mit Abstand zur Wand ist die Wirkung halt besser oder anders gesehen: Das Basotect muss bei gleicher Wirkung dünner sein.
      10 cm Basotect direkt an die Wand ist genauso gut wie 5 cm Basotect mit 5 cm Abstand zur Wand.

      Manche meinen auch, das die Variante mit Abstand sogar noch besser ist. Man könnte wohl auch mehr als 5 cm Abstand nehmen. Das aber ohne Gewähr.
      BlackMaxx: Kleiner Heimkinoraum (15qm) AVR: Onkyo TX-NR 818, Bluray: Pana BDT 320,
      3x Klipsch RB-81 MKII, 2x Klipsch RS52 MKII , 2x Klipsch RB61 MKII Subwoofer: 2x SVS PB 1000 mit
      Antimode cinema, Beamer: JVC X35,Leinwand: Hivilux Maßanf.253cm im Format 2,39:1, elektr. Leinwandvorhang,
      Fernbedienung: Mediola und HM-Zentrale/Komp. Sitze: Stressless, Schallschutztür SK2
    • Wo liegt eigentlich die besondere Stärke von Basotect gegen über anderen Schäumen?

      Ich meine …. die meisten nehmen doch Basotect ,,wenn es ein Schaum sein soll…
      Aber auch andere Schäume absorbieren laut ihren Datenblättern teilweise genauso gut wie Basotect auch tiefere Frequenzen.

      Da fällt mir z.B. diese Aix Foam ein, dort habe ich letztens gesehen, dass sogar eine 50mm Platte noch die 250HZ mit 0,5 Absorbieren soll und eine
      80 mm auf fast 1.0 kommt.
      Laut original BASF ( Basotect ) Datenblatt ,, die Tabelle mit den Kurven ,, kommt Basotect dagegen bei ebenfalls 50mm nur auf 0,2.

      Die eine Messung ist jedoch nach DIN ( Aix Foam ) und die andere nach ISO ( Basotect ),,, kann das schon Unterschiede machen??? :kratz:

      Ich habe bei Online Shops komischer weise auch andere Basotect Datenblätter gesehen, in denen Baso noch geringfügig besser den Bass absorbiert als Aix Foam.

      Jedoch würde ich da eher dem original BASF Daten glauben…
      Warum mache Händler dort bei Baso andere ,,bessere,, Daten stehen haben als der Hersteller BASF raus gibt, ist mir rätselhaft ??

      Hat jemand hier auch diesen Aix Schaum im Einsatz?
      Habt ihr noch Tipps für andere gute Schäume für Deckensegel oder Wandabsorber?

    • Habe nochmal dort bei Aix nachgefragt, es soll an sich keine großen Unterschiede machen ob mit ISO oder DIN gemessen wird.
      Jedoch gibt es innerhalb der Normen noch verschiedenen Methoden ( Hall Raum / Meßrohr usw. )


      Wichtig :… die Datenangaben bei Aix Foam beziehen sich laut Aix Foam auf das teurere Polyester.
      Dass günstigere Polyether absorbiert so grob 20% schlechter im Bassbereich als Polyester und sei im Bassbereich dann vergleichbar mit Basotect.

      Basotect ist an sich im Bassbereich 100-300 HZ nicht der Absorptions-Weltmeister , da gibt es genauso gute oder auch 20-30% bessere Schäume ( laut Datenbätter ) wie halt das Polyester.
      Basotect habe seine besondere Stärke,, gegenüber allen anderen Schäumen,, besonders im Mittel und Hochton Bereich.
      Will man mit 8-10 cm Platten auch den oberen Bassbereich 100-200 HZ bearbeiten, so dürfte demnach Polyester besser sein als Baso.
      Das günstigere Polyether, kommt da im Bass laut Aussage bei Aix nicht so dran und wirkt eher im Bass wie Basotect.
      Will man besonders den Mittel und Hochton bearbeiten und der Bass ist nicht so das Problem , so müsste dem nach Basotect in dem hohen Frequenz Bereich noch 10-20 % besser wirken als Polyester oder Polyether..
      Polyester und Polyether unterscheiden sich scheinbar nur im Bass sehr in ihrem Absorptionsverhalten, im MT und HT weniger.

      Also
      Polyester 10cm: gut im Bass mittelgut im Mittelton und Hochton
      Polyether 10cm: mittelgut im Bass und mittelgut im Mittel und Hochton
      Basotect 10cm: mittelgut im Bass und gut im Mittel und Hochton

      Reiner Noppenschaum 5 cm: sehr schlecht im Bass , mittel gut im Mittelton und sehr gut im Hochton ( also zu unausgewogen fürs Heimkino wegen der extremen Hochton Überdämpfen durch die kleinen Noppen )

    • Moin beisammen.

      Ich habe hier mehrer Platten liegen die alle nur 20cm breit sind.
      Kann ich diese Stoß an Stoß legen oder sollte ich die zsm kleben?
      Und in der Dicke, einfach stapeln oder auch verkleben?

      Wollte mir einen Eckabsorber bauen daraus. Das sind Restbestände gewesen.

      Mfg
    • Deflection schrieb:

      Also
      Polyester 10cm: gut im Bass mittelgut im Mittelton und Hochton
      Polyether 10cm: mittelgut im Bass und mittelgut im Mittel und Hochton
      Basotect 10cm: mittelgut im Bass und gut im Mittel und Hochton

      Wieso ist Polyester "nur" mittelgut bei Mitten und Höhen? Laut Datenblatt absorbiert 8cm Polyester ab 250Hz konstant und ist damit als Breitbandabsorber perfekt geeignet. Wenn diese Angaben denn stimmen ;) Übrigens: Die Produkte von Vicoustic bestehen u.a. auch aus Polyester und dort findet man ähnliche Werte.

      Ich habe mir für Wandabsorber und Deckensegel jeweils Produkte von AixFoam und Vicoustic bestellt. Sobald diese geliefert und eingebaut sind, kann ich ja mal meine Erfahrungen und Messergebnisse hier einstellen.
    • Cart297 schrieb:


      Zitat von »Deflection«

      Also
      Polyester 10cm: gut im Bass mittelgut im Mittelton und Hochton
      Polyether 10cm: mittelgut im Bass und mittelgut im Mittel und Hochton
      Basotect 10cm: mittelgut im Bass und gut im Mittel und Hochton


      Wieso ist Polyester "nur" mittelgut bei Mitten und Höhen? Laut Datenblatt absorbiert 8cm Polyester ab 250Hz konstant und ist damit als Breitbandabsorber perfekt geeignet. Wenn diese Angaben denn stimmen ;) Übrigens: Die Produkte von Vicoustic bestehen u.a. auch aus Polyester und dort findet man ähnliche Werte.

      Ich habe mir für Wandabsorber und Deckensegel jeweils Produkte von AixFoam und Vicoustic bestellt. Sobald diese geliefert und eingebaut sind, kann ich ja mal meine Erfahrungen und Messergebnisse hier einstellen.
      Das ist ja für die Luft nach oben :) , klar absorbieren diese Schäume auch den Hochton und Mittelton.
      Über einen Wert von 0,8 kommen die aber im Mittel Hochton meist nicht, müssen sie auch gar nicht und ist doch auch nicht unbedingt vorteilhaft bei großen Absorber Oberflächen.
      Der Noppenschaum Absorbiert dagegen sehr den Hochton, auf jeden Fall stärker als glatte Schäume, daher habe ich das so geschrieben.

      Man möchte ja das ein Absorber gleichmäßig absorbiert und nicht den MT mit 0,5 und den Hochton mit 1.2 wie es ja bei Noppenschaum der Fall ist.
      Teilweise wird ja auch einer übertrieben Hochton Absorbierung mit kleinen Tricks wie Latten mit Schlitzen oder dünnen Folien entgegengewirkt.

      Für Mitleser:
      Daher haben ja machen Absorber eine Holzplatte mit Schlitzen drinne auf dem Schaum.

    • Zilla schrieb:

      Moin beisammen.

      Ich habe hier mehrer Platten liegen die alle nur 20cm breit sind.
      Kann ich diese Stoß an Stoß legen oder sollte ich die zsm kleben?
      Und in der Dicke, einfach stapeln oder auch verkleben?

      Wollte mir einen Eckabsorber bauen daraus. Das sind Restbestände gewesen.

      Mfg
      Zusammenkleben würde ich die nicht. Es spricht nichts gegen Stoß an stoß oder Stapeln. Bei den 60cm Steinwolle-Eckabsorbern muss man auch mehrere Platten über- oder nebeneinander legen.
      Bei Basotect würde man die poröse Struktur mit Kleber zunichte machen..
      BlackMaxx: Kleiner Heimkinoraum (15qm) AVR: Onkyo TX-NR 818, Bluray: Pana BDT 320,
      3x Klipsch RB-81 MKII, 2x Klipsch RS52 MKII , 2x Klipsch RB61 MKII Subwoofer: 2x SVS PB 1000 mit
      Antimode cinema, Beamer: JVC X35,Leinwand: Hivilux Maßanf.253cm im Format 2,39:1, elektr. Leinwandvorhang,
      Fernbedienung: Mediola und HM-Zentrale/Komp. Sitze: Stressless, Schallschutztür SK2
    • Deckensegelbau für mein Wohnzimmer(Kino)

      Hallo zusammen,
       
      ich bin nicht wirklich neu hier, aber zum ersten Mal aktiv. Ich möchte allen aktiven Mitgliedern meinen Dank aussprechen, da ich sehr viele Anregungen hier bekommen habe. Meinen Hut ziehe ich vor allen die ihre Wohnzimmer- und Kellerkinos sehr Detailliert mit Baubericht hier gepostet haben. Wirklich – super Leistung und vielen Dank dafür.
       
      Mein Wohnzimmer(Kino) ist folgend ausgestattet:
      -          Benq W1070 (soll in den nächsten 12 Monaten weichen, vielleicht ein SonyHW40 oder Epson TW9200)
      -          Selbstbau-Rahmenleinwand (durch Eure Hilfe) ca. 3m breit 16:9
      -          Yamaha RX-V675
      -          Otoma WHD200 (WHDMI zwischen Benq und AVR)
      -          7.2 Columa 300 von Teufel
      -          Popcorn Hour A400
      -          Logitech Harmony Hub
       
      So, nun aber zu meiner Frage. Leider kann ich noch keine Bilder hochladen, daher versuche ich die Situation zu beschreiben:
       
      Vorhaben: die Reflexionen der weißen Decke im Bereich zwischen Beamer und Leinwand (3,5m x 4m) minimieren.
       
      1. Idee (hier im Forum abgeguckt) schwarz Streichen. Daraus resultierend direkte Kriegsandrohung meiner besseren Hälfte. Also diplomatische Verhandlungen geführt. Streichen wäre dann doch okay, aber wenn‘s nicht gefällt, muss zurück gebaut werden. Wieder weiß auf schwarz, bestimmt schwierig das wieder abgedeckt zu bekommen.
       
      Dann die 2. Idee, übergangsweise mit Molton (auch hier im Forum abgeguckt) abhängen. Daraus könnte man auch ne Dauerlösung machen, wenn es richtig hängen würde. Wenn ich mir, ähnlich wie die Rahmenleinwand, ein starres Segel baue und dieses schwebend unter die Decke hänge, wäre ein Rückbau sehr einfach. An diesem Punkt stehe ich jetzt, wie soll ich das Segel bauen und welchen Zusatznutzen könnte man damit noch erreichen?
       
      Eine indirekte Deckenbeleuchten mit LED möchte ich auf jeden Fall integrieren aber wie sieht‘s mit den Reflexionen des Tons aus? Wenn ich zum bespannen des Segels einen Akustikstoff nehmen würde und in das Segel solche Dämmplatten aus Basotect einarbeite, also unsichtbar, dann wäre das doch ein super Zusatznutzen. Super wäre wenn der gesamte Aufbau nicht mehr als 62mm betragen würde.
       
      Ich wär Euch sehr dankbar, wenn ihr mich in folgenden Fragen mit Ideen und Anregungen unterstützen könntet:
       
      a.       Welchen Zusatznutzen könnte in ein solches Segel noch integriert werden?
      b.      Wie bekomme ich raus, ob ein Absorber zur 1. Reflexion der Front an der Decke mit dem Segel, auch wirklich sinnvoll ist. Messtechnisch hab ich nichts im petto. So wie ich es verstanden habe, macht ein Absorber für die erste Reflektion an der Decke grundsätzlich sinn. Stimmt dass, auch wenn keine anderen akustischen Maßnahmen, wie z. B. seitlich, geplant sind?
       
      Vielen Dank.
    • Hallo und Willkommen.

      Sobald du 10 sinnvol Beiträge hast, kanns du mal Fotos einstellen. Dann kann man sich das etwas besser vorstellen.

      Einfach nur glatt gespannter Molton an der decke, bringt im prinzip akustik gesehen kaum etwas.

      Aber dir geht es ja in erster Linie darum, die Decke schwarz zu bekommen, ohne dass du Streichen musst.

      Um auch eine akustische Wirkung zu erhalten, könntest du zumindestens 60 Millimeter Steinwolle wie termarock 50 in die Segel einsetzten.
      In dem Fall würde ich jedoch die Segel mit Akustikstoff bespannen.

      Man soll natürlich immer schauen, dass die Absorbierung im Raum gleichmäßig ist, also nicht nur die Decke extrem absorbierend gestaltet ist, die Seitenwände aber gar nicht.
      Ich denke aber einmal, das wenn du nur einige Quadratmeter der Segel Absorbiered gestaltest, , dürfte es nicht so problematisch sein.. du kannst ja auch aber noch an die Wände einige Absorber bringen.

    • Dank Dir für das Feedback.

      Bilder folgen, versprochen. Falls ich das Segel bauen sollte, dann werd ich auch nen Baubericht erstellen. Dann muss ich auch sauber arbeiten :-).

      Material für den Absorber muss ich noch festlegen, wenn es denn umgestzt wird. Die Größe des Absorbers würde ich mittels der Spiegeltheorie ermitteln. Wobei ich noch nicht genau weiss wie.

      Seitlich wird glaub ich schwer. Da auf der einen Seite ein Fenster sitzt und bei meinem Glück genau dort der Absorber hin muss.
    • Hallo und willkommen im Forum!

      Molton würde ich nach den Erfahrungen, die ich bei mir im Keller gemacht habe, in der Wohnstube nicht nehmen.

      Molton bringt - ähnlich wie Samt - eine uneinheitliche optische Oberfläche, je nachdem in welche Richtung die "Härchen" stehen. Im Keller ist das okay, in der Wohnstube müsstest Du entweder den Molton kpl. in eine Richtung bürsten :biggrin: , oder mit dieser schattierten Oberfläche leben.

      Akustikstoff wäre da die bessere Wahl.

      Deflection hat auch schon den richtigen Lösungsansatz bzgl. Schallabsorption geliefert. Basotect oder Mineralfaser mit Stärke x ( sinnvoll ab 50 mm aufwärts ) das gleiche Maß ( Daumenwert ) nochmals als Zwischenraum dem Dämmstoff und der eigentlichen Decke.

      Die ganze Fläche wirst Du ja eh' nicht aus einem Stück bauen können, also wäre eine optisch gleichmäßige Aufteilung in rechteckige " Kästen" denkbar. Wenn das handwerklich sauber gemacht wird, vielleicht auch noch mit ein paar Lichtspielereien in den Fugen ( LED Bänder, ggf.mehrfarbig wenn sowas gefällt ;) )- dann wird auch die Liebste zustimmen

      Bis bald

      Uwe
    • Oh, auf bürsten hab ich keine Lust. Also ist Molton raus und der Akkustikstoff gesetzt, egal ob mit oder ohne Absorber. Da hätte ich mit Molton den Bock geschossen.

      Wenn durch den Absorber der Aufbau über 62mm stark werden sollte, dann ist wieder Diplomatie angesagt. Meine Frau glaubt im Moment noch, dass ich den Stoff direkt auf die Decke bringe. Argumentativ könnte eine Lichtspielerei helfen.

      Super, dank Dir für die Tipps.
    • Wenn ich Dich richtig verstanden habe 50mm dickes Material mit 15mm Abstand zur Decke. Also Gesamt 65mm.

      Wenn das akkustisch was bringt und auch noch nach Deinem Vorschlag hübsch anzuschauen ist, dann ist das doch ein super Ansatz für mein Problem. Zusatzplus handwerklich relativ einfach umzusetzen. Klasse, danke.

      Mir ist gestern Abend noch eine weitere Sache eingefallen die integriert werden könnte. Deckenlautspreche für das kommende Atmos.
      Auch wenn ich im Moment nicht sagen kann, ob ich eher meine Lautsprecher nach Auro, Atmos oder weder noch platziere, werde ich eine Integration nach Atmos überdenken.
    • Stimmt.

      Ich hab noch von meinen Sourrounds zwei rummliegen. Die haben eine Gesamttiefe von ca. 13cm.

      Überleg mir im Moment das Segel stufig zu gestalten. Also mit zwei Höhen zu arbeiten. Im Bereich der Akustischen 1. Reflexion höher als außerhalb.

      Wenn ich dann in die höhere Eben die Lautsprecher unterbringen möchte, wird diese Ebene breiter. Die Lautsprecher sollen lt. Skizze von Dolby seitlich relativ weit nach außen. Ich werd mal in nem anderen Thread die Frage stellen, ob jemand mir sagen kann, wie weit ich diese nach innen, also den Abstand der beiden zueinander wählen kann.
    • Moin

      öhm - kommt darauf an, was man als trennfrequenz anstrebt!

      hifisound.de/de/Lautsprecher-S…FA-9-BN-119-8-PAPIER.html

      Wenn ich mit 150-200Hz arbeite, kann ich zB den sehr! empfehlen.

      Ich habe den in einer OWA-Decke bei mir als Rear-surround rear-center - klanglich hervorragend und durch den geringen Durchmesser ohne die üblichen 'Nebenwirkungen' von BB vs Mehrweg.
      Ist natürlich nicht unendlich belastbar - aber ..
      Gruss,

      het raetsken
    • Ich hab ja noch 2 Lautsprecher aus meinem Set übrig. Die könnte ich in das Segel einarbeiten.
      Angenommen ich baue das Segel in der 1. Reflexzone 10cm dick und den Rest nur 3 cm. Dann wäre das evtl. auch für meine Frau in Ordnung. Wenn ich aber nun die Deckenlautsprecher auch in das 10cm dicke Segel integrieren wollte (guckt dann etwas raus) muss ich dieses breiter machen, da nach Dolby der Abstand zwischen den LS der gleiche sein soll wie auch bei den Fronts.
      Ich glaub da macht sie nicht mit :spank:
    • Entscheidung ist gefallen. Die Decke wird schwarz gestrichen.
      Grund: In den nächsten 24 Monaten plane ich einen neuen Projektor, einen neuen AVR und evtl. neue Front-Lautsprecher anzuschaffen. Wenn ich nun bei dieser monströsen Investition bin dann, sollte ein kompletter Umbau inklusiver transparenter LW und Deckenanpassung auch möglich sein.
      Vielen Dank an alle die mir bei dieser Entscheidung geholfen haben :bier:
      Bilder werde ich wie versprochen, vor und nach dem streichen machen und hier hochladen. Kann aber noch etwas dauern, da zuerst noch die Kinderzimmer renoviert werden.
    • Suche Absorber Deckenaufhängung

      Hallo,

      für meine schon fertigen Deckenabsorber suche ich eine einfache gute Deckenaufhängung. Die Absorber sind in einem mdf Gehäuse, mit 10cm Hacobond gefüllt und 11kg schwer.

      ab1.JPG

      ab2.JPG

      Hier sieht man die hinterseite der Absorber.
      ich könnte zwar Ösen rein schrauben möchte aber das Risiko nicht eingehen dass sich Fäden im Stoff ziehen (durch das einschrauben). An diesen Ösen dann Kettchen dran und mit ca. 5 bis 7cm Abstand zur Decke montieren.
      Gibts da bessere Varianten?

      lg, Alpi
      lg Alpi
    Abonnement verwalten