Angepinnt Verschiedene Absorbermaterialien für den Bassbereich

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • caterham schrieb:

      Dann geht hier die Theorie wohl wieder eigene Wege gegenüber der Praxis.
      Ich denke eher, wir haben die Theorie nicht vollständig verstanden. Oder anders: unser theoretisches Modell ist nicht vollständig genug für die Praxis. :D :bier:

      caterham schrieb:

      Nach meinem Verständnis reden wir unterhalb der Schröderfrequenz vom Wellenmodell, oberhalb der Schröderfrequenz vom Strahlenmodell. Bei einem 70hz Sweep mit einer Wellenlänge von fast 5 Metern sollte man doch in der Theorie dann davon ausgehen, dass sich der Schall einfach um den kleinen Absorber beugt und somit keinerlei Auswirkungen zu messen/hören sind.
      Das ist auch grundsätzlich so. Ein Absorber mitten im Raum hat im Bassbereich praktisch keine Wirkung, weil sich die Welle fast vollständig um ihn herum beugt. Ich denke, man kann sich das so vorstellen, dass vor dem Absorber ein Druck vorliegt und dahinter ein anderer. So kommt es zu einem Ausgleich um den Absorber herum, weil dort ja kein Widerstand vorhanden ist.

      Bei einem Absorber ohne Wandabstand kann sich der Schall aber nicht um ihn herum beugen. Dahinter ist ja auch kein spezieller Druck, weil es kein "Dahinter" gibt. Der Druck kann sich zwar zu den Seiten hin verdichten, aber warum sollte er das tun? Das widerspricht dem grundsätzlichen Verhalten der Physik, dass alles zu einem Gleichgewicht hin strebt. Also muss die Welle zwangsläufig in den Absorber eintauchen und wird damit teilweise absorbiert.

      Ich kann es leider auch nicht genau erklären. Vielleicht ist der Gedankengang auch komplett falsch. Ich weiß nur, dass ein poröser Absorber ohne Wandabstand auch dann wirkt, wenn er klein gegen die Wellenlänge ist. Mit jedem 20 cm-Sonorockpaket wurde bei mir das Abklingen bei 70 Hz etwas kürzer. Ich vermute, dass das mit Wandabstand nicht mehr funktioniert, weil sich die Welle dann wieder um den Absorber beugen kann. Aber systematisch untersucht habe ich das nicht...
    • FoLLgoTT schrieb:

      Ich kann es leider auch nicht genau erklären. Vielleicht ist der Gedankengang auch komplett falsch. Ich weiß nur, dass ein poröser Absorber ohne Wandabstand auch dann wirkt, wenn er klein gegen die Wellenlänge ist. Mit jedem 20 cm-Sonorockpaket wurde bei mir das Abklingen bei 70 Hz etwas kürzer. Ich vermute, dass das mit Wandabstand nicht mehr funktioniert, weil sich die Welle dann wieder um den Absorber beugen kann. Aber systematisch untersucht habe ich das nicht...
      Ich hatte es ja damals mit den VPRs gemacht.
      Da habe ich den leeren Raum gemessen und den Raum mit 3m² 10cm Basotect + 10cm Luft...
      Da sieht man, dass die 10cm selbst bei 30hz ganz leicht was machen, bei 60hz schon was mehr...
      Bei 20cm + 5cm Luft sieht man es schon deutlicher...
      Bei interesse kann ich mal die Wasserfälle anhängen.

      Gruß
      Nilsens
    • Viele Bilder gibt es nicht wirklich...
      Es wurde an der Rückwand von meinem Kino damlas gemacht. Alle Kantenabsorber usw. sind raus geflogen. Um den Vergleich zwischen VPR und Basotect zu zeigen, haben wir die Messungen soweit wie möglich gemacht.
      Alle Messungen wurden direkt hinter einander gemacht.
      fertig.jpg

      Hier der leere Raum:
      VPR_leer.jpg

      Hier 3m² 10cm Basotect mit 10cm Luft an der Rückwand
      VPR_10cm_basotect.jpg

      Und hier 3m² 20cm Basotect mit 5cm Abstand zur Rückwand
      VPR_20cm_basotect.jpg

      Bezogen auf 60HZ sind es immerhin 7db Unterschied...
    • Danke für die Diagramme!

      Interessant wäre in diesem Zusammenhang der Vergleich zwischen z.B. 10 cm Dicke + 10 cm Abstand zu 20 cm Dicke ohne Abstand (was ja laut Simulation fast gleich sein soll). So lässt sich daraus leider kein Schluss ziehen, inwiefern der Wandabstand die Absorption beeinflusst. Zumindest zeigt es, dass der Absorber mit Wandabstand wirkt.
    • Augustiner schrieb:

      Hallo,

      ich möchte mir für die Seite(n) als Erstreflektionsabsorber einen kombinierten Folien/Porösabsorber bauen. Der Aufabu wäre ein 50mm hoher Kasten, mit 40mm Steinwolle aufgefüllt und darauf eine Folie mit 3-4 kg/m2 Flächengewicht befestigt. Über der Folie 10mm Luftspalt und dann nochmal 40mm Steinwolle. Fläche ca 900mm x 1250mm. Warum dieser Aufbau, ich möchte mit möglichst geringer Bautiefe einen Absorber bauen der auch effizient bis ~100hz runter absorbiert. Die frage ist, funktioniert das so, ist es sinnvoll oder gibt es hier geeignetere Absorber?
      Nur um noch einmal kurz zum Ausgang zurückzukommen:

      Augustiner wollte sich für die beiden Seitenwände EINEN Absorber in den Maßen 900x1250mm bauen. Es ging nicht darum eine Wand ganz- oder teilflächig zuzubauen und es ging auch nicht um Wandabstand oder keinen Wandabstand.

      Und ich behaupte nach wie vor (Begründung siehe oben), dass EIN solcher Kasten pro Seite den Bereich bis 100hz quasi überhaupt nicht tangieren wird und dass Erstreflektionsabsorber nicht so tief wirken müssen, da man im Bassbereich zur Modenbeseitigung andere Mittel braucht als einen wie auch immer aufgebauten Erstreflektions-Absorber.
    • caterham schrieb:

      Augustiner wollte sich für die beiden Seitenwände EINEN Absorber in den Maßen 900x1250mm bauen. Es ging nicht darum eine Wand ganz- oder teilflächig zuzubauen und es ging auch nicht um Wandabstand oder keinen Wandabstand.
      Das habe ich auch so verstanden. Ich bezog mich mit den Sonorockpaketen auch auf einen kleinen Absorber an der Wand und keine große Teilfläche. Das Thema Wandabstand kam erst beim Erklärungsversuch der Beugung dazu. :)

      caterham schrieb:

      Und ich behaupte nach wie vor (Begründung siehe oben), dass EIN solcher Kasten pro Seite den Bereich bis 100hz quasi überhaupt nicht tangieren wird und dass Erstreflektionsabsorber nicht so tief wirken müssen, da man im Bassbereich zur Modenbeseitigung andere Mittel braucht als einen wie auch immer aufgebauten Erstreflektions-Absorber.
      Wie gesagt, er wirkt aber auch im Bass. Ich habe ja mit einzelnen Paketen experimentiert, die an ganz verschiedenen Stellen platziert wurden. Auf jeden Fall nicht zusammenhängend.

      Ich stimme dir aber zu, dass man das für Erstreflexionen nicht benötigt.
    • Der Gedanke ist, für die Frontlautsprecher die bei 80-100hz getrennt werden, entsprechend je Erstreflektionspunkt einen Absorber in den genannten Maßen zu bauen, die auch bis zu diesem Frequenzbereich wirken(theoretisch). Praktisch sollte so ein Folienabsorber etwas breitbandiger wirken als man in der Simulation sieht, das würde ich zumindest aus den Messungen und Erfahrungen anderer interpretieren. Somit wäre mit einem vorgeschalteten Porösen Absorber so ein System, meiner Meinung nach!, etwas "breitbandiger" bzw. zu tiefen Frequenzen hin etwas wirksamer.

      Nun ist es ja aufgrund der Einsetzenden Beugung ab einen gewissen Frequenzbereich fraglich, ob zur Bedämpfung der Erstreflektion dies überhaupt erforderlich ist, oder ob es allgemein Sinnvoll wäre solche Kombi Absorber zu installieren um die Nachhallzeit im Frequenzbereich von ~100-500hz besser regulieren zu können.

      Dazu möchte ich noch sagen, das bei mir ein DBA insatlliert wird, und im vorderen Bereich die Erstreflektionspunkte von den li/re &center LS an den Wänden und Decke bedämpft werden soll. das Deckensegel kann ich dicker ausführen(~15cm)-, da ich in der Raumhöhe nicht so stark limitiert bin. Im hinteren Bereich ist eher ein Diffuse Gestaltung angedacht. Aufgrund der etwas "angespannten" Raumbreite möchte ich möglichst flache Absorber(aber effektive) installieren.

      Danke

      Gruß Andi
    • Ich würde es mir ganz ehrlich schenken - ist aber nur meine unbedeutende Meinung. :bier:
      Da mein DBA ja auch seit 8 Monaten läuft und ich nun mein Kino endlich "schön" machen will, werde ich einen Großteil meiner absorbierenden Seitenwände wieder rausreissen und nur noch die Erstreflektionspunkte absorbierend auslegen bis zur Schröderfrequenz hin. Die liegt bei 200ms. in meinem Raum bei ca. 270hz, daher werde ich alle Frequenzen unter 200hz komplett vernachlässigen bei der Betrachtung der Erstreflektionen.
    • Ich arbeite gerade an meinem Eckabsorbern und habe in dem Threat über den Platten- sowie Lochplattenabsorber gelesen.

      Ich habe Sonorock in Plastiktüten gewickelt (mehrere Pakete und die dann gestapelt).

      50x50 cm mit 10 cm Abstand zur Front und Rückwand. Hoch bis zur Decke.

      Nun meine Frage/Überlegung:

      Ich möchte den Eckabsorber verkleiden.

      Bisher dachte ich an einen Rahmen und den mit IKEA Ditte beziehen.

      Nachdem ich den Threat hier gelesen habe, denke ich über feste Platten oder Platten mit Löchern um die Eckabsorber herum.

      Welche Version wäre denn der effektivste Bass-Absorber?

      Danke & Gruß

      Markus
    • FoLLgoTT schrieb:

      Thermo-Hanf / Iso Bond WLG 035 schließlich eigenen sich mit ihrem sehr niedrigen längenbezogenen Strömungswiderstand als sehr gute Tieftonabsorber.
      mein Güte, ich muss das SOFORT posten! GOTT hat nen FEHLER gemacht :klopfer: :bier: :zwinkern: (Seite 1 , erstes Posting Mitte)

      Iso Bond WLG 035 sollte wohl WLG 045 sein - 12kPas/m2 zu 3kPas/m2
      Wenn du immer nur tust, was du schon kannst, bleibst du immer das, was du schon bist.
    • Sonorock mit oder ohne Originalverpackung

      Hallo zusammen!

      Ich werde Rockwool Sonorock WLG 040 für meine Bassabsorber einsetzen.


      Dabei werde ich die komplette Frontwand 48cm dick damit vollpacken (Frontbedämpftes SBA).
      Warum ich diese exotische Variante wähle, wurde bereits in einem anderen Thread diskutiert und soll hier nicht Thema der Diskussion sein.

      Nun zu meiner Frage:
      Sollte ich, dort wo es möglich ist, die Originalerpackung (Kunststofffolie) zusätzlich drauf lassen, oder lieber weg machen und so wie an den anderen Stellen nur mit Unkrautvlies abkleben??

      eventueller Vorteil: wenn ich die Folie drauflasse: der HT-Bereich wird nicht unnötig überdämpft. Den Bassbereich 20-?? Hz stört die Folie vermutlich herzlich wenig.

      eventueller Nachteil: die Erstreflexionen von FL, C, FR werden nicht ausreichend bedämpft....und eventuell 1h mehr Arbeit. ;)

      Was würdet ihr machen?

      (Konzept geht eher in die Richtung DeLe)

      Danke Kollegen! :bier:
      Schöne Grüße,
      Roland
    • Nilsens schrieb:

      Und die Wirkung durfte ein leicht andere sein, da die Wolle in der Folie ja gepresst wird, oder?
      Die Wirkung ist bestimmt etwas anders, aber ich denke eher durch die Folie selbst und nicht durch das Pressen. Letzteres ist bei Sonorock eigentlich nicht besonders stark und betrifft praktisch nur die Kanten/Ecken des Steinwolleblocks. Jedenfalls ist die Steinwolle ausgepackt nur minimal größer.

      Ich kann mir aber gut vorstellen, dass die Folie ähnlich wirkt wie bei einem Folienabsorber. Denn sobald sie angeregt wird, wird die Schwingung durch die Steinwolle bedämpft und damit in Wärme umgewandelt.

      Ich habe die Wirkung mit und ohne Folie aber leider nie systematisch verglichen...
    • fincher schrieb:

      Hmm, ich möchte das Dämmmaterial eigentlich gerade in (dünne) Folie einwickeln, da ich mir nur dabei 100% sicher bin, dass keine Fasern durchkommen...
      Wenn die Folie straff gespannt ist und viele Punkt hat, an denen sie fest ist, sollte das Flattern minimiert werden können. Das war bei mir ja nicht so definiert, weil es die Originalfolie war, die teils recht locker saß. Ich denke, wenn man das sauber aufbaut, kann man den Effekt sicherlich minimieren.
    • FoLLgoTT schrieb:

      Die Wirkung ist bestimmt etwas anders, aber ich denke eher durch die Folie selbst und nicht durch das Pressen. Letzteres ist bei Sonorock eigentlich nicht besonders stark und betrifft praktisch nur die Kanten/Ecken des Steinwolleblocks. Jedenfalls ist die Steinwolle ausgepackt nur minimal größer.


      Das ist SEHR unterschiedlich bei Sonorock. Es gibt Pakete, die kaum gepresst sind, und andere, die sehr stark gepresst sind und an den Seiten nur noch die halbe Nennstärke erreichen.

      Ich vermute, sie kommen einfach von unterschiedlichen Produktionsanlagen.

      Ich würde sie aber so oder so auf jeden Fall auspacken, wenn man mehr Nachhall im Hochton wünscht, sollte man sich den von hinten holen und nicht von vorne direkt bei den Lautsprechern.
    • Hallo Zusammen,

      hier wurde ja vor geraumer Zeit auch geschrieben dass man Eckabsorber auch als Schlitzplattenabsorber auslegen kann.

      Die meisten Eckabsorber sind ja 4-eckig in der Raumecke, mit einer Spitze, die in den Raum zeigt, um genügend Wandaabstand zu erreichen.
      Kann ein Schlitzplattenabsorber so eigendlich funktionieren? Oder muss der nicht zwingend dreieckig konstruiert werden?:

      Schlitzplattenabsorber


      Wenn man bei einem 4-Eckigen Absorber beide sichtbaren Seitenwände mit Schlitzen versehen würde, würde das prinzipbedingt funktionieren? Oder muss man dann
      nur eine Seite mit Schlitzen versehen und eine Seite komplett mit einer Holzplatte zubauen?
    • Rockwool Sonorock vs. Steinwolle???

      Hallo Zusammen

      Ich habe mehrerePakete Rockwool Sonorock gekauft. Diejenigen mit einer Dicke von 10cm sind auf
      der Folie mitSonorock beschriftet. Diejenigen mit einer Dicke von 5cm und 4cm sindallerdings mit Rockwool Steinwolle beschriftet,
      haben allerdingseine Etikette, welche mit Sonorock beschriftet ist.

      Da diese mitSteinwolle und nicht mit Sonorock beschriftet sind, bin ich nun verunsichert. Wiekann ich sicherstellen, dass diese tatsächlich
      einenLängenbezogener Strömungswiderstand von r ≥ 6 kPa·s/m2 haben?

      Gruss Massimo
      Dateien
      • Bild 1.JPG

        (642,75 kB, 48 mal heruntergeladen, zuletzt: )
      • Bild 2.JPG

        (780,06 kB, 36 mal heruntergeladen, zuletzt: )
      • Bild 3.JPG

        (94,17 kB, 13 mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • Sonorock ist ziemlich "formstabil". Wenn du also eine Platte auspackst dann bleibt sie eine Platte und dann ist es auch Sonorock! ;)
      Wie kannst du denn bei den "sicheren" (also welche sicher welche sind) Sonorock Platten feststellen, dass der Strömungsiwderstand stimmt? Möchtest du das messen?
      Auf die Schrumpffolie würde ich mich nicht verlassen, sondern auf das Label.
    • Wenn die Pakete bei gleichem Volumen gleich viel wiegen, dann würde ich darauf vertrauen dass auch das gleiche Material verwendet wurde. Je dichter die Fasern gepresst sind desto teurer, schallabsorbierender und formstabiler sind sie (siehe oben).

      Gruß
      rumpeli
      Besuch mich mal im Schrein oder im Bau Thread oder im Keller!

      Exodus 12:9 "Do not eat the meat raw or boiled in water, but roast it over a fire"
    • Guten Morgen,

      ich baue aktuell das Wohnzimmer um und habe die Frontwand sowie das erste Drittel der Decke mit 18cm Sonorock (10cm Wandabstand) verkleidet. Die Pakete musste ich in 0,1mm "dicke" Folie einpacken, so dass ich sie zu Revisionszwecken (Rolladenmotor für Klappleinwandetc.) ab und zu entfernen bzw. herausnehmen zu kann. Macht es Sinn die Reflexionen der rel. dicken Folie im Hochton mit 3cm dicken Aixfoam Platten davor zu bedämpfen oder ändern/verschlechtern diese durch ihren höheren spez. Strömungswiederstand die Wirkweise des Breitbandabsorbers? Ein Baubericht folgt, wenn das Projekt abgeschlossen wurde.

      Gruß Etienne
    • Hallo,
      ich würde da nichts mehr drauf machen, um das aber genauer zu spezifizieren müsstest du wohl Messungen einstellen. Es gibt ja einige Experten die dich dazu sicherlich genauestens beraten können.

      Bezüglich dienem Bauthread: den startet man m.M.n. vor dem Bau und nicht danach :yes:
    • Kuerbis03 schrieb:

      Das Projekt hat sich über 4 Monate hingezogen, so dass ich nur geringe Fortschritte pro Zeiteinheit gemacht habe. Ich dachte das sei zu zäh, wenn nicht täglich was neues kommt, wie in den vielen anderen großartigen Bauthreads hier
      Ich hab hier schon von Bauthreads gehört die sich über Jahre hinziehen sollen... :lol:
      Der Sinn ist ja u.A. auch VOR dem Bau verschiedene Optionen zu diskutieren. Z.B. würde ich mich fragen was Du Dir von den 18cm Sonorock an der Decke genau versprichst, bevor ich darüber nachdenken würde ob ich da noch eine zusätzliche Lage Aixfoam draufsetze.
    Abonnement verwalten