4k Auflösung am Mac auf Sony VW500 ausgeben

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • 4k Auflösung am Mac auf Sony VW500 ausgeben

      Hallo,

      da ich mir gestern den Sony VW500 zugelegt habe ist nun logischerweise das nächste Projekt diesen auch in 4k zuzuspielen.
      Leider weigert sich OS X (10.7 bis 10.9) diese Auflösung freizugeben. Auch ist bis 10.8 der Grafikchip meines 2012er MacMinis unter OSX auf 160Mhz limitiert vom OS, theor. kann er 4k.
      Dieses kann man auf 340Mhz freischalten mit:
      code.google.com/p/mac-pixel-clock-patch/wiki/Documentation

      (sollte der Link und der Patch irgendwann nicht mehr verfügbar sein, bitte PN, ich habe das Script noch)

      Dann benötigt man noch SwitchresX von madrau.com um neue Auflösungen selber anzulegen
      Jedoch gelingt es mir nicht eine Auflösung mit allen Parametern zu erstellen die der Projektor akzeptiert. Die 4k Auflösung zeigt OSX dann im Kontrollfeld an, doch fehlen mir die korrekten Timing einstellungen.

      Angeblich soll 10.9 4k liefern, tut es leider mit dem Sony VW500 nicht. Also wieder SwitchRes...



      Hat jemand eine Lösung um unter 10.7-10.9 4k freizuschalten ? Dies ist ein erster Ansatz um wenigstens Fotos in höherer Auflösung anzuzeigen. Ob dann 24/25/30Hz und mehr mit der GraKa gehen ist eine andere Sache. Eine andere Hardware wäre möglich, als Mediaplayer kommt Plex zum Einsatz, das läuft zur Not auch auf Win.
    • Auch wenn ich aktuell kein 4k Display habe interessiert mich die Thematik sehr.

      Vor 3 Tagen kam ja das 10.9.1 Update heraus, das unter anderen auf den neuen Mac Pro abzielt und der ja mit 4K aktiv beworben wird.
      Hat sich durch das Update was bezüglich 4K geändert bzw. die Probleme gelöst?
      Grüße
      Matthias
    • Nichts Neues.

      Auch mit einem DisplayPort auf HDMI Adapter von Accell der 4k kann, geht es nicht am MacMini.
      Unter 10.7 nach wie vor kein Bild, die Auflösungen werden mit Grafikpatch und SwitchResX aber akzeptiert wie zuvor.
      Unter 10.8 gehen die 4k Auflösungen gar nicht.
      10.9 mag den Grafikpatch nicht, daher geht da gar nichts. 10.9.1 habe ich nicht getestet da ich eigentlich kein 10.9 verwende

      Die Mac Hardware kann 4k, das Mac OS verweigert die Auflösungen absichtlich.
    • Moin beisammen,

      Wie ich bereits im VW500-Fred geschrieben habe, gibt der derzeit aktuelle Mac Mini maximal 2.560 X 1.440 Bildpunkte aus - gemäß Auskunft der Apple-Hotline. Mein Mini ist ziemlich neu und hat die Maximalausstattung. Eine Möglichkeit die Restriktionen vom OS X zu umgehen, würden mich auch extrem interessieren. Kommenden Donnerstag bekomme ich meinen 500er.

      Was Apple mit dieser Strategie verfolgt? - den geneigten Kunden zum Mac Pro zu nötigen?... :ccrazy: :spank:

      Tschüs gut

      Sascha-Dubai
    • Der MacMini gibt 4k in 3840x2160 bis zu 30fps aus, das sagen jedenfalls Beiträge in USA Foren von Leuten die einen 4k LCD TV angeklemmt haben.
      Irgendwie wird und muß es gehen.
      Unter 10.7 kann ich wenigstens die Auflösungen anlegen. Vielleicht stimmt einfach nur das Timing der Auflösung nicht.

      Die Retina MacBooks können 4k ohne Bastelarbeit.

      Probiere mal den Patch, der läuft von 10.7 bis 10.8
    • Fortschritt:

      Nach wie vor kann ich unter 10.7 die 3840 Auflösungen anlegen und auswählen, der Sony VW500 bleibt dann aber dunkel.
      ABER: Wenn ich jetzt per per Bildschirmfreigabe von einem anderem Mac auf den Mini zugreife bekomme ich den Desktop in 3840 angezeigt ! Also gibt der Mini die Auflösung doch aus, bzw das OS akzeptiert sie. Ob die GraKa das auch ausgibt ist eine andere Frage.
      Auch wird die Monitor EDID nicht korrekt angezeigt. Vielleicht ist das auch ein Problem das der Sony nicht richtig erkannt wird.

      Übrigens unter 10.9.1 geht auch gar nichts, habe ich gestern getestet.

      Hat jemand einen Kontakt zu Sony der sich mal zu den Timings äußern könnte ? Vielleicht muß man einfach nur etwas anders zuspielen.
      Ein korrekter Satz als Modeline wäre hilfreich, Beispiel:
      Modeline "3840x2160" 165.00 3840 4080 4488 5136 2160 2163 2168 2199 -hsync +vsync
    • halber Erfolg:

      ein bitterer Erfolg. Win7 installiert und der Projektor wird erkannt , sowie 3840 und 4096 als Auflösung angeboten.
      Über den Accell Adapter habe ich ein Bild in 3840x2160 in 30Hz, kein Problem.
      Auf einem 2012er MacMini geht es also.

      Also die Hardware kann es, OS X ist zu blöd und zu affektiert, bzw, es geht damit einfach nicht weil es nicht will.

      Jetzt werde ich Plex und andere Tools damit testen, sowie die Auflösungen und Hz Raten durchgehen
    • OSX 10.9 soll ja 3840x2160 in 17Hz ausgeben können (nur Retina Macbook Pro und Mac Pro), aber 17Hz ist schon arg wenig und wahrscheinlich nicht zumutbar.
      Der Sony wird das wohl auch nicht akzeptieren nehme ich mal an.

      Bleibt also abzuwarten bis es einen Patch für 10.9 gibt oder Apple es von Haus aus mit nem Update irgendwann zulässt,

      Dass es mit Windows geht war anzunehmen, aber wer will das schon ... ;)
      Egal, Hauptsache es geht schon mal.

      Bin gespannt was du herausfindest...
      Grüße
      Matthias
    • 17Hz sind es nur wenn man die Bandbreitenbeschränkung in OS X aktiv läßt. Das hatte ich im ersten Post erwähnt.
      Somit sind auch unter OS X Bildraten von 30Hz möglich. Das ist nicht das Problem.

      X erkennt den Projektor nicht richtig, es fehlen die genauen Parameter zur Auflösung und des Timings.
      Diese sind mir unbekannt, bzw. ich weiß nicht wo noch ein anderes Problem in X ist.

      Unter Win geht auch 4096x2160 in 24fps. Dabei ist das Bildformat nicht mehr 16:9. Fotos sehen endlich besser aus.
      4k Filme (Trailer) laufen am Mini nicht flüssig. Trailer sind unbrauchbar, denn die Kompression ist zu stark, damit geht die Auflösung leider wieder verloren.
      Und natürlich keine Zwischenbildberechnung in 4k, "Impuls" ist die einzige verbliebene Funktion.
      Ein "richtiger" 4k Film würde sicher flüssiger laufen, die Trailer sind ziemlich verhackstückelt.

      Also ist der VW500 in der Zuspielung weiterhin ein BluRay Verbesserer, das kann er sehr gut.
      Bis es eine vernünftige Auswahl an 4k Titeln gibt wird es noch bis zur nächsten Projektorgeneration dauern. Da ich die Zwischenbildberechnung nicht nur mag, sie auch als unersetzlich ansehe, brauche ich diese auch in 4k. Somit ist dies dann das nächste Projekt. Die Zuspielung in mehr als 60Hz ist in 4k beim VW500 nicht möglich, auch fehlen selbstverständlich HTPC Lösungen mit dieser Funktion.

      Wenn ich herausfinde wie 4k am Mac(Mini) funktioniert, poste ich das. Etwas mehr Zeit und ein neuer Mac wird verfügbar werden, der aktuelle Mini muß ja nicht ewig halten.
    • Einen MacMini habe ich seit Jahren als Zuspieler. Zur Zeit das aktuelle Modell mit Core i7, wobei auch der i5 lange ausreicht.
      Darauf läuft Plex als Mediaplayer, auch der Plex Server um für die anderen Rechner im Haushalt alles bereitzustellen.
      In der Küche hängt ein iMac an der Wand, es macht auch da Spaß bei der vielen Kocherei und Schnipselei eine Serie zu schauen.

      Läuft prima, ist sparsam, kleines Gehäuse, keine Bastelei, simple IR Fernbedienung. Jetzt auch mit Einschränkungen 4k fähig.
    • 4k am MacMini geht unter OS X !

      Habe heute einen zweiten Monitor an den MacMini geklemmt per HDMI, Sony VW500 weiter über den Accell Displayport Adapter
      Das Problem bisher war das ich nur mit dem Sony allein kein Bild hatte und er ganz ohne Signal ausging. Ansonsten eben am Mac den Stecker ziehen und neu booten.
      Das dauerte zu lange. Es ging also nicht mehrere Parameter sinnvoll schnell zu testen.
      Auch bin ich fälschlicherweise ausgegangen die GraKa kann nicht zwei Monitor in 4k ansteuern.

      3840x2160 in 30Hz nach Handbuchdaten geht unter OS X 10.7.5 am MacMini nur mit Accell Adapter, nicht per HDMI ohne Adapter
      Für die anderen Hz Raten fehlen mir einfach nur die richtigen Parameter zur Einstellung in SwitchRes. Der Projektor ist da offenbar sehr wählerisch in der Zuspielung.
      Ein zweiter Monitor ist zusätzlich per HDMI problemlos anzusteuern.
      EDIT: die 3840er Auflösung ist nur in 32768 Farben, warum auch immer. Das ist der nächste Punkt der stört.

      Ich probiere heute Abend weiter 25Hz und 24Hz

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von CosmicAlien ()

    • 4K aus HDMI oder DisplayPort

      Hi,

      konnte gestern den Adapter "Oehlbach Transdata A1 DisplayPort/HDMI Adapter" testen und habe es nicht hinbekommen, 4K oder UHD vom Rechner zum Projektor zu bekommen (24 oder 30Hz). Kann aber auch ein meiner Config liefen (durch das Tool "PremierColor" bin ich auf etwas aeltere Treiber fuer meine Nvidia-Karte angewiesen, die uU. noch nicht 4K unterstuetzen: habe 320.02, aktuell ist 332.50).
      Werde weiter suchen.

      Ciao,
      Alex
      "Five exclamation marks, the sure sign of an insane mind." Terry Pratchett
    • Hallo,

      ich bin auch sehr an der 4k Ausgabe interessiert.

      Hat jemand von euch von dieser Sache schon gehört?

      blackmagicdesign.com/de/produc…tudiothunderbolt/software

      Ich meine die "Die Blackmagic Media Express Software" zusammen mit einem Mac und dem "UltraStudio 4K"

      Was mir nicht klar ist:

      kann ich damit einfach 4k Files abspielen und wenn ja, welche (z.B. MOV)
      genügt ein Mac mini dazu oder brauche ich den "pro"

      Ich kenne mich mit PCs recht gut aus aber nicht mit HTPCs

      Gruß Jürgen
    • Hi,

      das ist eine Lösung für Videoschnitt. Primär um Videos in 4k von den Cams zu kopieren und auf 4k Displays zu arbeiten. Die Hardware dazu bietet die ganzen Schnittstellen.
      Das ist keine Lösung um zu Hause 4k Filme zu sehen.

      Es braucht auch weder extra Hardware noch Software für die 4k Wiedergabe. Die richtige Grafikkarte und schon geht das. Es mangelt zur Zeit an Angebot und Nachfrage. Auch ist mit der "alten" HDMI Schnittstelle und HDCP noch nicht alles auf 4k umgestiegen. Ständig kommt da neues.

      Ich wollte einfach mit vorhandener Hardware (MacMini) 4k ausgeben. Apple blockiert das per Software absichtlich, auch macht es noch nicht richtig Sinn da eben die Hz raten begrenzt sind und die einfache onboard Grafik dafür nicht wirklich ausgelegt ist.

      Mangels 4k Material macht es auch immer noch keinen Sinn. Bestenfalls Fotos kann man so sehen.
      Die 4k Trailer aus dem Netz sind Zeitverschwendung, massiv komprimierter Pixelmüll. Auch gibt es noch nicht den richtigen Codec, H264 ist nicht optimal.

      .mov ist ein Container, so wie ein .avi, oder .mkv, kein Codec.

      Hätte ich jetzt 4k Kinofilme wäre ich auch nicht glücklich, mein Sony VW500 ist noch nicht dafür geeignet. Ohne Zwischenbildberechnung macht das keinen Spaß, auch ist die alte HDMI Schnittstelle nur für 4k in max 30Hz und begrenzten Farben gut.
      Ein Gerät für den Übergang und primär für die Verbesserung von 1080p Material. Das macht er sehr gut.
      Daher wollte ich ohne extra Aufwand 4k dem Proki zuspielen. Es geht ja mit Einschränkungen. Wir sich sicher per Software bald ändern, es müssen nur endlich mal mehr Leute ein 4k Display kaufen. Dann stellt sich die Frage häufiger und es wird Lösungen geben.
    • Hallo,

      deiner Darstellung der traurigen Situation kann ich nur zustimmen. :sad:

      CosmicAlien schrieb:

      Die richtige Grafikkarte und schon geht das


      das war mein Punkt. Vielleicht kann man das erwähnte "UltraStudio 4K" als "externe Grafikkarte benutzen. Ihr habt ja hier geschrieben, dass der Mac mini das nicht kann. Und bei Blackmagic wird das UltraStudio 4k auch in Verbindung mit einem Mediensurver gesehen. Dazu müsste der Mac mini aber über seine Thunderboltschnittstelle auch die 4k Files schnell genug liefern können. Ich habe keine Ahnung, ob das prinzipiell geht.

      Gruß Jürgen
    • Der MacMini kann 4k.
      Eine externe Lösung über Thunderbolt ist keine separate GraKa die 4k kann, die GraKa schickt per Thunderbolt auch die Signale.
      Man kann zwar per Thundertbolt PCIe und somit extern eine GraKa anbinden, doch das ist von hinten durch die Brust geschossen.
      Mein nächster Rechner hat eine "echte" 4k GraKa, mal sehen was da demnächst erscheint.
      Also min. HDMI 2.0 (der MacMini hat bestenfalls 1.4, daher die vielen Einschränkungen). HDMI 2.0 ist erst Ende 2013 abgesegnet worden, mein Mac ist Bj 2012.
      Dieses HDCP gelumpe ist eine ganz andere Baustelle

      Es fehlt auch noch ein richtiger Codec für 4k, H265 ist noch nicht wirklich angekommen. Es ist wie in der Zeit als 1080p herauskam. Die ersten Versuche in mpeg2 waren auch sehr mager. H264 hat das dann lösen können.

      Die Zuspielung geht ja in 4k, für Fotos nett. Erst wenn der Hobbit in 4k und min 48fps da ist baue ich um.
    • Moin CosmicAlien,

      Ich habe, wie schon erwähnt, ebenfalls einen Mac Mini (mit Maximalausstattung). Ich habe mir dieses Kabel geholt. Mit diesem gehe ich in einen der Eingänge des Denon AVR-X4000 und dann logischerweise zum PJ. Es kommt ein Bild an und ist soweit auch astrein, jedoch kein natives 4k?... Der Denon ist definitiv in der Lage 4k durchzureichen. Auf dem Mini läuft das aktuelle OS X. Kannst Du mir noch wesentliche Hinweise und Details geben? Ich wäre Dir äußerst dankbar.

      Tschüs gut

      Sascha-Dubai
    • RE: 4K aus HDMI oder DisplayPort

      RealJEDI schrieb:

      Hab jetzt "Club3D DisplayPort to HDMI 3D" (Modellnummer CAC-1053) bestellt :)


      Mit dem habe ich es dann hinbekommen. Musste allerdings in meinem Fall auf die neuesten Treiber gehen (334.95), woraufhin er mir alle UHD-Aufloesungen angeboten hat: 4096x2160@23/24 + 3840x2160@23/24/30 (mit dem auch recht neuen Treiber 332.50 wollte es bei mir nicht).
      Verbindung war stabil ueber ein preiswertes Kabel (von CSL-Computer) mit 7,5m (die Zeiten, wo ich Hunderte von Euro fuer ein Kabel ausgebe, sind echt vorbei). Werde dann aus Spass noch 10m und 15m probieren und da die Kabel bis 18Gbps spezifiziert sind, koennte das sogar funktionieren.
      Die eigenen Bilder in so hoher Aufloesung zu sehen, ist natuerlich toll. Dia kann einpacken!
      Witzigerweise habe ich Bilder von Dubrovnik, die dem von Burosch sehr aehnlich sind...

      Eine Sache noch: das Lag ist grauenhaft. Also mehr als Bilderschaun wird wohl vorerst nicht passieren. Laut AVS-Forum (aber noch nich von mir getestet) bekommt man in der Kombination "4k-Quelle und Game-Mode" ein geringeres Lag...

      Sorry fuers Hijacken eines Mac-Threads, aber vielleicht schaun ja auch ein paar Windows-Nutzer in diesen Thread :)


      Ciao,
      Alex

      PS: Im AVS stand, dass SONY an einem Firmware-Update arbeitet, um zB. Probleme mit dem Leinwand-Trigger zu beheben.
      "Five exclamation marks, the sure sign of an insane mind." Terry Pratchett
    • Guten Morgen,

      die erste Beta für 10.9.3 ist raus. Anscheinend arbeitet Apple massiv an der 4K-Umsetzung.

      LINK

      Ob das dann auch den älteren Modellen nützt, wird man sehen, aber die Freischaltung von 60 Hz Modi lässt hoffen.

      Grüße
      Markus
      JVC X35 auf 3m Multiformat-Tension, Onkyo TX-NR1030 in 7.1.4 Betrieb an PA-Endstufen, Oppo BDP-103, PS3 250GB, Apple TV 4K, Dune HD Prime 3.0, Humax HD-Fox, iRule Steuerung über GC100-12 Gateway
    • Endlich, nach nun mehreren Jahren ein Lichtblick.

      10.9.3 kann 4k ausgeben (am MacMini 2013/2014)
      Habe mir die beta 10.9.3 von Apple geladen (das kann jetzt jeder Nutzer uneingeschränkt ohne Entwickler zu sein und ohne Kosten) LINK: appleseed.apple.com/sp/betaprogram/
      Es werden die Auflösungen 3840 und 4096 angeboten, der Sony VW500 akzeptiert dies. 24, 25 und 30Hz, in 4096 nur 24Hz
      Auch die Farben sind nicht mehr reduziert, "Millionen Farben"
      Allerdings nicht über den HDMI Ausgang, nur per Thunderbolt-HDMI Adapter
      Es funktionieren Club 3D Thundertbolt-HDMI Adapter (erhältlich in D-Land), als auch der Accel B0686B (nur in den USA erhältlich)
      Ein billiger passiver weißer Adapter (noname) geht nicht

      Die 4k Videos laufen eigentlich flüssig, je nach Codec. Viel Demo Material ist schrott in Codec und Datenrate. Manches läuft sehr gut.
      Bei 2 Trailern hat der Proki die Auflösung nicht akzeptiert, da wurde irgendwas krummes ausgegeben, kein Bild.

      Das ist alles nur ein Kompromiß, da nur 24-30Hz ausgegeben werden können, der VW500 akzeptiert auch nicht mehr.
      Vor allem kann der VW500 in 4k keine Zwischenbildberechnung. In sofern ein no-go für mich. Sollten 4k Filme endlich mach auftauchen muß ein neuer Proki her.
      Für Fotos in 4k und sonstige Spielereien brauchbar.

      Hat ja nur 3 Jahre gedauert……….
    • Freut mich dass es funktioniert.
      Die fehlende Zwischenbildberechnung bei 4K ist mir auch noch ein Dorn im Auge. Für Fotos und Desktop reicht es ja, aber für Filme sollte es schon vorhanden sein.
      Mal sehen was Sony Ende 2014 bringt...

      Verstehe ich das richtig, dass du jetzt über Thunderbolt und nicht mehr über Displayport raus gehst?
      Grüße
      Matthias
    • Ich möchte darauf hinweisen das Mac OS immer nur für bestimmte Gerätegenerationen/typen angeboten wird. Leider ist es nicht so wie bei Windows, dass das Betriebsystem für alle mögliche Hardware gleichermaßen ausgelegt ist, sondern es wird bei der Installation Aufgrund der Hardware ID des Mainboards ein Typ von Geräten installiert wird. Soll heißen das die Macbook Pros die íntere Auflösung von 3840 machen, aber nur da sie für die entsprechenden Hardware ID freigegeben sind. Somit kann der Mac Mini die Auflösung, aber ist lt. Apples Ansicht nicht dafür ausgelegt.
    Abonnement verwalten