Heimkinolautsprecherentwicklungsthread als In- oder Onwall

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Heimkinolautsprecherentwicklungsthread als In- oder Onwall

      Abstimmungen:
      anfängliche Diskussionen:
      Messvorrichtung:
      Der Lautsprecher:
      Messung des (ersten) Prototypen









      ______________________________________________________

      Der Ursprungseröffnungspost:
      Hallo,

      wie bereits in diesem Thread angekündigt, möchte ich einen Heimkinolautsprecher entwickeln. Wenn Jemand Interesse und Lust hat dabei mitzumachen, ist er herzlich dazu eingeladen. Es können viele Hände mitmachen.

      An dieser Stelle möchte ich meinen Dank an Follgott aussprechen, der bereits mitmacht und auch schon tatkräftig mitgeholfen hat, indem er ein erstes Pflichtenheft erstellt hat, welches ich hier anfüge. Wegen der Größenbeschränkung als ZIP.

      Na dann sag ich mal, auf die Plätze fertig los und her mit den Wünschen, der konstruktiven Kritik und den Anmerkungen.


      Gruß

      Hank

      Edith: Hier ist die Zusammenfassung der einzelnen Umfragen in diesem Thread, worauf sich die Entscheidungen stützen.

      Edith: Folgende 16 User haben sich angemeldet

      Hank
      Alpenpoint
      NormalZeit
      Doxer
      bccc1
      Hammerstein
      Alo
      HD-Checker
      gergas
      DerRoland
      poem
      HarDi
      Tüffel
      FoLLgoTT
      Deflection
      track
      -Rayz-

      Edith: Hier ist die Doku zum Bau der Messvorrichtung.

      Hier findet man eine "Bauhilfe".
      Dateien

      Dieser Beitrag wurde bereits 10 mal editiert, zuletzt von beckersounds ()

    • Ich möchte noch dazusagen, dass das Pflichtenheft nicht in Stein gemeißelt ist. Ich habe versucht, mich an typischen Heimkinoräumen zu orientieren. Raus fallen dabei sowohl die ganz kleinen als auch die ganz großen Räume.
      Die nichtlinearen Verzerrungen sind an die EBU angelehnt, wobei ich mir die Freiheit genommen habe, dies im Hochton noch etwas einzuschränken. Das ist natürlich alles diskussionswürdig, aber einen gemeinsamen Nenner müssen wir ja finden.

      Weiterhin bedeutet die Festlegung des Abstrahlverhaltens, dass diese Lautsprecher weniger für den Surroundbereich geeignet sind, da dort durch den (fast immer) geringeren Sitzabstand größere Öffnungswinkel erforderlich sind, um alle Sitzplätze abzudecken.

      Ich selbst benötige die Forenbox nicht, helfe aber gerne wo ich kann. :)
    • Hallo!

      Alpenpoint, vielen Dank fü Dein Interesse. Naja, Mithilfe muss sich ja nicht auf Entwicklung beschränken ;)

      Nach viel Googeln und wälzen der gespeicherten Dateien, die man seit Jahren so sammelt, haben wir mittlerweile auch schon eine erste Treiberauswahl getroffen. Nicht zuletzt vorliegende Klippel und Klippel-Light Daten gaben den Ausschlag. Als Horn macht das Limmer 022 einen sehr guten Eindruck in Verbindung mit entweder BMS4550 oder 18Sound NSD1095 als Treiber. Als Tieftöner kommt der B&C 12NDL76 in Frage.

      Der nächste Schritt wäre, damit eine Testbox zu bauen und zu schauen, ob das Abstrahlverhalten zusammen passt, wovon ich derzeit ausgehe.


      Gruß

      Hank

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von beckersounds ()

    • Hank schrieb:

      Als Tieftöner kommt der B&C 12NDL76 in Frage.
      Ich bin da nach wie vor sehr sehr skeptisch was 12Zoll und 2 Wege angeht.
      Gerade im Kinobetrieb ist der Mittelton extrem wichtig. Bei einem 12 Zöller sehe ich das sehr kritisch und der Freuqenzbereich des TMTs fängt schon ab 1khz an ungleichmäßig zu werden.
      Weiter sollte imho geklärt werden ob die Allgemeinheit mit der Größe klar kommt.
      Der LS wird zwischen 35-40cm breit... Das ist schon nicht ohne...

      Da wir ja aber viele Versionen bald haben (Sim_Blackblade die Menhir, die die 2x 8Zoll) kann man ja einfach vergleichen...

      Gruß
      Nilsens
    • Hi,
      Alpenpoint, vielen Dank fü Dein Interesse. Naja, Mithilfe muss sich ja nicht auf Entwicklung beschränken ;)
      wie gesagt was ich machen kann - gerne. Auch eine finanzielle Beteiligung denn zum entwickeln sind ja auch Gehäuse und sonstiges notwendig.

      Hank schrieb:

      Nach viel Googeln und wälzen der gespeicherten Dateien, die man seit Jahren so sammelt, haben wir mittlerweile auch schon eine erste Treiberauswahl getroffen. Nicht zuletzt vorliegende Klippel und Klippel-Light Daten gaben den Ausschlag. Als Horn macht das Limmer 022 einen sehr guten Eindruck in Verbindung mit entweder BMS4550 oder 18Sound NSD1095 als Treiber. Als Tieftöner kommt der B&C 12NDL76 in Frage.
      Bei den Treibern kann ich euch nicht helfen da muß ich mich auf euch verlassen.
      Die Größe des Lautsprechers sollte man evtl. noch diskutieren 35cm Breite sollten nicht überschritten werden.

      lg, Alpi
      lg Alpi
    • Auch ich verfolge die Forenboxen-Threads mit großem Interesse.
      35-40cm Breite könnte ich mir schon vorstellen, da ich aktuell drei Säulen für's 3x2x12" SBA plane. Da könnte man eine solche Box schön integrieren (nur beim Thema "Eindrehen von FR/FL" bin ich mir noch unsicher, wie stark sich das auf die homogene Wellenfront des SBAs auswirkt).
      Gruß
      Jörg
    • Nilsens schrieb:

      Gerade im Kinobetrieb ist der Mittelton extrem wichtig. Bei einem 12 Zöller sehe ich das sehr kritisch und der Freuqenzbereich des TMTs fängt schon ab 1khz an ungleichmäßig zu werden.


      Laut unabhängigen Messungen bricht die Membran ab ca. 1,5 kHz auf. Ab da wird es zappelig und es treten Resonanzen auf. Höher sollte man so ein Konstrukt also nicht trennen, was mit dem richtigen Horn aber auch nicht notwendig sein wird.
      Ich sehe den Mittelton daher nicht als so kritisch an, zumal wir auch kaum Probleme mit Intermodulation bekommen werden. Es wird ja bei 80 Hz getrennt.

      Übrigens hat Hifi-Selbstbau ein relativ ähnliches Konzept gebaut. Nicht, dass das für irgendwas relevant wäre, außer dass mit HSB ein von vielen anerkannter Name dahintersteht... ;)

      Weiter sollte imho geklärt werden ob die Allgemeinheit mit der Größe klar kommt.
      Der LS wird zwischen 35-40cm breit... Das ist schon nicht ohne...


      Die Größe sollte weniger ein Problem sein. Meine Selbstbauten sind mit einem 12" auch nur 33 cm breit.

      Da wir ja aber viele Versionen bald haben (Sim_Blackblade die Menhir, die die 2x 8Zoll) kann man ja einfach vergleichen...


      Klar, auf jeden Fall!
    • Junior schrieb:

      :flatto-mosche:

      Hochinteressanter Thread. :xyxthumbs:

      Was meint ihr denn zu dem Beyma 12 MC 500 als TMT.
      Der fällt nicht so steil ab und ist bis 2 kHz ziemlich linear.

      Beyma

      Gruss
      Junior


      Hallo,

      ich habe keine unabhängigen Messungen gefunden und ehrlich gesagt nichtmal eine Bezugsquelle in Deutschland.

      Laut dürftigem Datenblatt ist mms unwesentlich höher und der Antrieb schwächer im Gegensatz zum B&C. Qts imho eher hoch. Der Magnet ist aus Ferrit, was letztlich nichts bedeutet. Die Schwingspule ist kleiner. Xmax laut Datenblatt höher.

      Letztlich müsste man ihn vermessen, falls nicht doch noch irgendwo Messungen auftauchen. Wer stellt einen zur Verfügung ;)


      Gruß

      Hank
    • Was denkt Ihr, welche Eigenschaften sollte der Bass-Mittelton Lausprecher für die geplante Forenbox erfüllen?
      Man bekommt ja häufig nicht alle gewünschten Eigenschaften unter einen Hut und muss schauen was an erster Stelle stehen soll.

      1 Wirkungsgrad
      2 Gleichmäßiger Frequenzverlauf bis zur gedachten Trennung +-2db .
      3 Belastbarkeit
      4 Abstrahlwinkel
      5. X- Max beim Bass Mitteltöner ??

      Ich bin kein Fachmann für Lautsprecher Entwicklung.
      Mir war es bei meinem Eigenbau wichtig, dass der Bass –MT einen hohen Wirkungsgrad hat, damit er wenigstens etwas mit dem vorhandene Mittelton Horn mithalten kann.
      Trotzdem musste ich noch den Pegel des Horns um ganze 10db reduzieren.


      Wirkungsgrad
      Bei den Hörnern die wir hier im Raum stehen haben,,, das der Menhier-S usw. dürfte man das Problem nicht ganz so haben, die Passen ja schon vom Pegel grob zu den meisten 8-12“ Lautsprechern.
      Also der ,,Wirkungsgrad,, von Bass-MT und Horn sollte etwa gleich sein..oder muss angepasst werden.

      Auch hatte ich geschaut das der Wirkungsgrad schon ,, früh,, vorhanden ist und nicht erst bei 1000Hz, so wie bei manchen PA Lautsprechern üblich.
      Die werden dann mit 99db 1w1m angegeben, aber wenn man dann genauer schaut werden die 99db öfters nur bei z.B. 1500-1800 Hz einmal leicht überschritten.
      Unter 1000 Hz geht es dann auf 96db, 200Hz werden dann nur noch mit fast Hifi ähnlichen 90 db gemacht.
      Bei einigen PA Lautsprechern werden die 200 Hz aber noch mit 100 db gemacht.. OK das ist dann auch eher bei den 15“ der Fall.
      Bei 10“ ist man bei guten Lautsprecher bei 95-97db 200HZ.
      Auf der passiven Weichen könnte man für die Pegelabsenkung des Horns ein Paar Widerstände verbauen.
      Bei aktivem Betrieb ist das natürlich alles einfacher.


      Abstrahlwinkel

      Da habe ich noch die alte grobe Regel im Kopf das Horn sollte so breit sein wie der Bass, das betrifft aber denke ich weniger den Abstrahlwinkel zwischen Horn und Bass, da ja ein 20 cm breites Horn auch verschiedene Winkel haben kann.
      Gemeint wird denke ich eher das gesamte Zusammenspiel sein.


      X-Max

      Nach meinem Wissen ist ein hoher x-Max für einen Bass-Mitteltöner der erst ab 80 HZ arbeiten soll, im Prinzip nicht nötig und schmälert auch den gesamten Wirkungsgrad des Lautsprechers.
      Als ich meine Bass-MT Lautsprecher ausgesucht habe, konnte ich zwischen einer LFE Version mit größerem X-Max und der normalen Bass–Mittelton Version mit geringem X- Max aussuchen.
      Genommen habe ich die Bass-Mittelton Version.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Deflection ()

    • Nicht so hasttig, Leute! Wir sind doch erst bei den Anforderungen! :bigsmile:

      Bevor wir über konkrete Treiber oder gar Endstufen reden, sollten wir erstmal festlegen, ob die Anforderungen so überhaupt sinnvoll sind.
      Ich schlage vor, Hank stellt ein Ultimatum, bis zu dem Änderungen an den Anforderungen erlaubt sind. Ein paar Tage sollten ja reichen. Ab dann können wir uns über das konkrete Konzept und schlussendlich über die in Frage kommenden Treiber Gedanken machen.

      Daher die Frage: haltet ihr die Anforderungen für sinnvoll oder habt ihr Änderungsvorschläge?


      @Deflection
      Der Kennschalldruck ist für einen Aktivlautsprecher nicht von primärer Bedeutung. Da wir aber einen Tiefmitteltöner einsetzen, der erst ab 80 Hz spielen soll, wird er automatisch hoch werden. Denn es ist immer ein Kompromiss aus Bandbreite und Kennschalldruck. Bei uns wird die Bandbreite gering, also geht der Kennschalldruck nach oben. Die PA-Treiber unterscheiden sich in dieser Hinsich auch nicht großartig. Hifi-Treiber sind mit dieser Anforderung aber praktisch alle raus. ;)

      Xmax ist nur für den unteren Bereich (also um die 100 Hz) interessant. Darüber natürlich nicht mehr. Und du hast Recht, eine große lineare Auslenkung geht meist mit einem niedrigen Kennschalldruck einher. Die ist aber auch nicht unbedingt notwendig.

      Das Abstrahlverhalten geben die Treibergröße und die Trennfrequenz vor. Der Öffnungswinkel des Horns (-6 dB) soll also beim Übergang zu der Bündelung des Mitteltöners passen. Das ist ein primäres Entwicklungsziel.

      TheFroggy schrieb:

      Es wird doch bestimmt kleinere Surround LS geben, die könnten sich doch dann die mit kleineren Kino bestimmt auch in die Front stellen?


      Das wird sich zeigen. Bisher ist das noch nicht geplant.
    • FoLLgoTT schrieb:

      Daher die Frage: haltet ihr die Anforderungen für sinnvoll oder habt ihr Änderungsvorschläge?
      Hi Nils,

      die Little Watt haben wir natürlich auch schon ganz am Anfang der Planung durchgesprochen... Generell ist das Ganze Thema rund um 12 Zoll betrachtet worden...

      Bei alle den meisten Vorschlägen von z.B. Hank damals waren die Anforderungen an die Gehäuse nicht zu erreichen (zumindest für mich)...Für mich war oberster Punkt 20cm max... Da wollte ich keinen Kompromiss eingehen.

      Selbiges Problem liegt z.B. bei der Kombi Limmer 022 und BMS4550 vor.
      Das Limmer ist 14,4cm tief, der BMS 5,2cm... Das macht 19,6cm... Maximal 20cm Tiefe sind damit also nicht drin. Die anderen Hörner die ich in der Größe gefunden haben (wie auch das MRH-200) sind noch tiefer...

      Weiter sollte man, je nach Einsatz, zumindest ein Auge auf die Breite werfen. Bei 4 Meter Leinwand ist das kein Thema... Packt man die LS neben die Leinwand auch nicht...
      Will man aber die LS hinter die Leinwand packen und dann vielleicht noch was Richtung SBA / DBA machen kann es sehr knapp bis unmöglich sein.

      Vielleicht wäre da 10Zoll eher ein Kompromiss. Der 10CL51 schaut nett aus... In der Theorie sind 114db geschlossen + RoomGain drin. könnte also passen.

      Gruß
      Nilsens
    • Hi Nils,

      Nilsens schrieb:

      Bei alle den meisten Vorschlägen von z.B. Hank damals waren die Anforderungen an die Gehäuse nicht zu erreichen (zumindest für mich)...Für mich war oberster Punkt 20cm max... Da wollte ich keinen Kompromiss eingehen.


      Das ist doch schon mal eine harte Anforderung. Wie sehen das die anderen? :)

      Selbiges Problem liegt z.B. bei der Kombi Limmer 022 und BMS4550 vor.
      Das Limmer ist 14,4cm tief, der BMS 5,2cm... Das macht 19,6cm... Maximal 20cm Tiefe sind damit also nicht drin.


      Laut Datenblatt ist das Limmer 022 nur 13,5 cm tief. Ich weiß jetzt nicht, ob die Vorderkante mit eingerechnet ist...
      Ansonsten sind die 20 cm schon erreichbar, wenn man den Kompressionstreiber hinten aus dem Gehäuse schauen lässt. Das wird natürlich ein bisschen aufwendiger zu bauen.

      Es ist klar, dass sich die Tiefe mit dem gewünschte Abstrahlwinkel beißt. Wenn es richtig flach werden soll, wird das nichts mit einer hohen Bündelung. Das Limmer 021 strahlt schon deutlich breiter ab, ist also eher ein Waveguide als ein richtiges Horn. Sowas wäre aus meiner Sicht für kleinere Räume passender.

      Die 80° sind ja aus bestimmten Gründen in den Anforderungen gelandet. Die Sinnhaftigkeit können wir natürlich gerne diskutieren. :)

      Weiter sollte man, je nach Einsatz, zumindest ein Auge auf die Breite werfen. Bei 4 Meter Leinwand ist das kein Thema... Packt man die LS neben die Leinwand auch nicht...
      Will man aber die LS hinter die Leinwand packen und dann vielleicht noch was Richtung SBA / DBA machen kann es sehr knapp bis unmöglich sein.


      Naja, ob 22 cm oder 33 cm Breite halte ich nicht für so entscheidend. Man ist ja nicht auf quaderförmige Subwoofer beschränkt und könnte auch drumherum bauen.
      In meiner alten Wohnung hatte ich 3,8 m Raumbreite und keine Probleme, meine Selbstbauten mit 33 cm zwischen dem DBA unterzubringen. Die DBA-Gehäuse waren ja mit 150 l auch nicht gerade klein.

      Wie sehen das die anderen?

      Vielleicht wäre da 10Zoll eher ein Kompromiss. Der 10CL51 schaut nett aus... In der Theorie sind 114db geschlossen + RoomGain drin. könnte also passen.


      Möglich wär's. Wobei der Druckkammereffekt erst deutlich tiefer merklich einsetzt.

      Aber lass uns am besten erstmal die Anforderungen festlegen. :)

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von FoLLgoTT ()

    • Hallo,

      vielen Dank für das Interesse.

      Ich würde gern, wie von Follgott vorgeschlagen, eine Frist setzen, bis derer Einwände zum Pflichtenheft konstruktiv diskutiert werden können. Klar, wenn es eine rege Diskussion gibt, dann könne wir die Frist natürlich auch verlängern. Daher bitte ich alle, die bei der Entwicklung mitmachen wollen, bis zum 04.05.2014 hier ein Posting abzusetzen, welches wie unten beschrieben aussehen soll. Einwände bitte ich rechtzeitig vorher zur Diskussion zu stellen. Und ich wiederhole mich gern, es geht jetzt um das Pflichtenheft.

      Follgott hat sich schon für Messung und Dokumentation zur Verfügung gestellt. Und das, wo er die Box nicht haben möchte. Das finde ich anerkennenswert. Dafür vielen Dank!

      Nun stellen sich mir noch zwei Fragen. Die erste Frage, wie gehen wir mit Entwicklungskosten um? Mir geht es nicht um Entlohnung oder Spritkosten oder so, sondern um das Auslegen von Kosten für Material (Chassis, Treiber etc.). Mein Vorschlag, welcher zur Diskussion steht, wäre, jeder kauft etwas und behält das Eigentum daran. Wenn es verwendet wird, hat er es schon mal. Wenn nicht, kann er es wieder verkaufen und hat den Verlust an der Backe. Alternative wäre, wir machen einen Pott und jeder schmeißt einen gleichen Teil rein. Wenn Teile verwendet werden, kann Jemand dieses Teil (würde ich machen) von diesem Pott kaufen. Wenn es nicht verwendet wird, wird es vertickert und der Ertrag geht in den Pott. Am Ende wird zu gleichen Teilen wieder ausgeschüttet. Wie gesagt, das sind nur spontane Ideen. Vielleicht sagt auch Jemand, och ich kauf einfach den ersten Satz Treiber 8o

      Die zweite Frage, die sich mir stellt, wie gehen wir mit Veröffentlichung und „geistigem“ Eigentum der Entwicklungsergebnisse um? Alles völlig öffentlich? Dann würde Jeder, der diesen Thread liest, alle Daten haben und somit an der Entwicklung partizipieren, auch wenn er keinen Beitrag geleistet hat. Mir ist das allerdings recht egal. Man könnte auch bestimmte Daten (DSP Datensatz beispielsweise) zurückhalten und nur denjenigen zur Verfügung stellen, die hier mitmachen. Wie gesagt, mir ist das egal…

      Wir brauchen Hände für Koordination (u. A. hier im Thread), Messung, Doku, ggf. Finanzverwaltung, ggf. Materialverwaltung und Gehäusebau. Habe ich was vergessen?


      Nun das Postingmuster

      Ich bin mit dem Pflichtenheft einverstanden und beteilige mich an der Entwicklung. Meine Beteiligung besteht in…


      So, nun bin ich zum Abschuß freigegeben :verlegen:

      Gruß

      Hank
    • :flatto-mosche:

      Ich würde gerne noch mal Nils' Einwand des Anforderungsprofils aufgreifen.

      Jeder Punkt für sich allein betrachtet ist eine Sache, aber in der Summe:

      +-1,5dB Abweichung über den gesamten (vorgegebenen) Frequenzgang mit 117dB und 1% THD von Grundton bis zum Präsenzbereich bis 5kHz. :confused:

      Ist das realistisch bei einem Hornsystem ohne aktiven Eingriff mittels DSP ?
      Die Ankopplung des Horns muss doch zwangsläufig über 1kHz erfolgen, oder hab ich da was verpasst?
      Ist in einer solchen Konfiguration ein 12" TMT überhaupt sinnvoll bei einem 2-Wege System, bzw. macht ein 2-Wege System bei den Anforderungen überhaupt SInn ?
      Ein 3-Wege System wäre vielleicht geeigneter, würde vermutlich aber wieder die Preisvorgabe sprengen.
      Wohlgemerkt, alles im Bezug auf das Anforderungsprofil im Pflichtenheft.

      Gruss
      Junior
    • Junior schrieb:

      +-1,5dB Abweichung über den gesamten (vorgegebenen) Frequenzgang mit 117dB und 1% THD von Grundton bis zum Präsenzbereich bis 5kHz. :confused:

      Ist das realistisch bei einem Hornsystem ohne aktiven Eingriff mittels DSP ?


      Im Pflichtenheft steht ja auch, dass der Lautsprecher aktiv angetrieben wird. Also ist ein DSP sowieso dabei. :)

      Von daher ist die Forderung bezüglich des Amplitudenganges im Grunde irrelevant. Das kann sich ja jeder per DSP einstellen, wie er möchte. Die anderen, festen Parameter sind da entscheidender. Wobei die natürlich weiterhin zur Diskussion stehen.

      Die Ankopplung des Horns muss doch zwangsläufig über 1kHz erfolgen, oder hab ich da was verpasst?
      Ist in einer solchen Konfiguration ein 12" TMT überhaupt sinnvoll bei einem 2-Wege System, bzw. macht ein 2-Wege System bei den Anforderungen überhaupt SInn ?


      Damit beziehst du dich ja auf das von Hank erwähnte Konzept. Die Anforderungen sollten erst einmal unabhängig vom Zielkonzept definiert werden. Das ist ja das, was erreicht werden soll.

      Eine Entwicklung stelle ich mir so vor:

      1. Anforderungen (Was soll erreicht werden?)
      2. Konzept (Wie kann das erreicht werden?)
      3.1. Bau von Prototyp
      3.2. messen, hören und ggfs. Anpassung vom Konzept
      3.3. Anforderungen erfüllt? -> Ende; ansonsten zurück zu 3.1

      Den umgekehrten Weg zu dem man sich leicht verleiten lässt, nämlich die Anforderungen an das Konzept anzupassen, halte ich für falsch. Wir wollen ja ein Ziel erreichen und nicht Beschreiben, was unser Konstrukt kann. ;)

      Ein 3-Wege System wäre vielleicht geeigneter, würde vermutlich aber wieder die Preisvorgabe sprengen.


      Ja, interessant wäre in dieser Hinsicht das Doppelhorn Limmer 042 (wie in der Limmer P3). Das macht allerdings schon ca. 600 € nur für die Treiber und das Horn. Und die Tiefe würde auf 22 cm steigen und breiter wäre es auch. Interessant fände ich das schon, aber das übersteigt wohl den Rahmen hier.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von FoLLgoTT ()

    • Hank schrieb:


      Die zweite Frage, die sich mir stellt, wie gehen wir mit Veröffentlichung und „geistigem“ Eigentum der Entwicklungsergebnisse um? Alles völlig öffentlich? Dann würde Jeder, der diesen Thread liest, alle Daten haben und somit an der Entwicklung partizipieren, auch wenn er keinen Beitrag geleistet hat. Mir ist das allerdings recht egal. Man könnte auch bestimmte Daten (DSP Datensatz beispielsweise) zurückhalten und nur denjenigen zur Verfügung stellen, die hier mitmachen. Wie gesagt, mir ist das egal…

      Opensource bitte ... sonst macht die Diskussion hier auch gar keinen Sinn ...

      Zum Thema:
      Ich finde 12" zu groß als Tiefmitteltöner. Nicht wegen dem "Klang", sondern wegen der Bauform.
      8-10" fände ich interessanter.
      Optimal (imho) wäre eine 2.5 Wege Konstruktion für die Front und eine Abwandlung als 2 Wege Lautsprecher für die Effektkanäle wäre dann auch schnell gemacht.
      Problem dabei: Welche Aktivmodule mit DSP gibt es im bezahlbaren Rahmen? Nach meinen Recherchen treibt das die Kosten leider ziemlich in die Höhe. :(

      P.S. Mit Fachwissen kann ich bei dem Projekt eher nicht helfen, aber finaziell würde ich mich beteiligen (nur bei opensource).
      Sinn und Zweck X Tiefmitteltöner zu kaufen und durchzumessen ist aber eher fraglich.
      Die Messung der Einzelkomponenten wird in dem Bereich meiner Meinung nach stark überschätzt.
      Ne Holzkiste vom Schreiner würde ich sponsorn. :thumbs:
    • Hallo,

      ich sehe das wie Follgott.

      Lasst uns doch erstmal Einigkeit zum Pflichtenheft herstellen. Da steht nix über Anzahl der Wege und Größe einzelner Chassis. Ich hätte die Treiber auch nicht ins Spiel gebracht, aber ich dachte, ich würde etwas Fahrt in den Thread bringen.

      Daher frag ich nochmal ganz direkt, gibt es Einigkeit bezüglich der Ziele?

      Wenn ich Nuts richtig verstehe, möchte er eine maximale Breite des Gehäuses. Welche?

      Bezüglich des Aktivmoduls, auch hier möchte ich Nichts einschränken, aber es gibt von Hypex ein Interessantes. Das kostet "regulär", knapp 300 Euro, jedoch gibt es Mengenrabatt bei Hypex, da ich guten Kontakt zu den Jungs habe. Sicherlich gibt es aber auch von anderen Herstellern was...


      Gruß

      Hank
    • Wie breit soll der Lautsprecher maximal sein? 24
      1.  
        15 cm (0) 0%
      2.  
        20 cm (0) 0%
      3.  
        25 cm (1) 4%
      4.  
        30 cm (7) 29%
      5.  
        35 cm (5) 21%
      6.  
        40 cm (6) 25%
      7.  
        egal (5) 21%
      Hier ist eine Umfrage zu der Breite. Bitte nur teilnehmen, wenn Interesse an dem Lautsprecher besteht.
    • Hallo,

      gute Idee das Ganze systematisch anzugehen. Wie beim LON möchte ich auch diese Entwicklung unterstützen. Knowhow im Bereich LS Entwicklung habe ich eher wenig, also kann ich in erster Linie finanzielle Unterstützung und etwas Zeit anbieten.

      Ein paar Gedanken zum Thema:

      - Referenzpegel am Hörplatz finde ich etwas hoch gegriffen bzw. da dürfen die Klirrpegel ruhig etwas höher liegen. Oder wir schränken den 1% Bereich weiter ein - dieser Untersuchung von HSB nach liegt der kritische Bereich eher zwischen 500 und 3000 Hz. Anders gesagt, das wäre die Anforderung bei der ich am ehesten Kompromisse eingeben würde, insbs. im Hinblick auf die Kosten - ich vermute das die Auswahl an bezahlbaren Treibern sonst sehr klein wird.
      - Open Source fänd ich gut - ich habe schon soviel Nutzen aus diesem und anderen Foren gezogen das ich gerne etwas zurück gebe
      - Tiefe des LS ist in meinem Fall eher unkritisch, aber ich denke das die meisten Leute möglichst wenig Raum opfern wollen -> 20 cm sind schon reichlich, insbs. wenn der LS noch angewinkelt wird und ggf. breit ist. Eine schlanke Säulenform ist da sehr flexibel.
      - eine rein aktive Lösung schränkt den Nutzerkreis meiner Meinung nach deutlich ein (weil die Kosten in Summe nicht ohne sind). Was halte ihr von einem hybriden Ansatz: der Übergang zwischen TMT und HT wird passiv gemacht, die Linearisierung des Gesamtfrequenzganges per DSP (Beispiel). Das schränkt die Auswahl der Treiber etwas ein (sie sollten halbwegs zueinander passen), man kann aber mit einem AVR starten der ausreichend EQs pro Kanal bereit stellt und nach und nach aktivieren.
      - Sitzabstand 3-4 Meter ist ok. Genauer würde ich das nicht festlegen.
      - auch wenn wir noch nicht bei den Treibern sind - was haltet ihr von den SEOS Waveguides? Ich habe zwar nicht alle Threads dazu gelesen, aber das was ich gelesen habe fand ich sehr überzeugend. Und die Teife passt auch, Treiber + Horn kommen auf gut 15 cm (bei der 12 Zoll Version). Leider werden sie z.Z. nur in USA angeboten. Aber wenn wir sie in die engere Wahl nehmen versuche ich ein Paar davon (+ den Treiber Denovo Audio DNA-360) zu importieren.

      Viele Grüsse, Klaus
    Abonnement verwalten