Die Entstehung des "Rule the Dark"

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • alo schrieb:

      du vielleicht nochmal eine aktualisierte Raumskizze veröffentlichen?
      Wieso hast Du den Raum gedreht (interessiert mich, da ich ähnliche Raummaße inkl unsymmetrischer Verengung habe)?

      Ja das sollte ich machen, wenn ich Zeit finde werde ich die Skizzen aktualisieren.

      Ich habe den Raum vorallem wegen der Eingangstür und den Sitzplätzen gedreht und die Baffle Wall wollte ich nicht an einer Keller Außenmauer instalieren.



      So mittlerweile ist die Baffle Wall prizipiell fertig. Sie gehört noch geschliffe und lackiert aber hören bzw. messen kann ich schon. Hoffe ich finde heute noch Zeit das ganze durchzumessen.

    • Hi

      zum Größenvergleich kann man die 8“TMT hernehmen, die schauen nun echt klein aus.
      Schade das später die gebogene LW die Chassis-Wand verdeckt.

      Im Moment kämpfe ich mit der Messung.Habe vor kurzen das UMIK-1 bekommen und wollte mich in REW einarbeiten, frühere Messungen machte ich mit einem unkalibrierten EMC8000 und Carma.

      Leider spielt die Hardware nicht mit. Bei meinen HTPC funktioniert das UMIK nicht richtig. Vermute auf ein zusammenspiel mit Soundkarte, Windows und UMIK.Dann an den Laptop angeschlossen und Mic funktionierte auf anhieb richtig. Nur die Ausgabe funktioniert nun mit der Internen Soundkarte nicht so wie es soll. Es kommt zu eine art übersprechen beim Hochton und die Loop-back Messung brachte auch alles andere als einen geraden Verlauf heraus.Ich trau der internen Soundkarte nicht. Werde mir mal eine Externe besorgen damit ich dann endlich richtige Messungen hier reinstellen kann.

      MfG
    • Hi Leute

      SO nun hat es geklappt mit den Messungen. UMIK-1 läuft mit REW und einer externen Soundkarte nun Fehlerfrei.

      Vorallem hat mich das SBA mit der Rückwärtigen Bedampfung interessiert, funktioniert es oder nicht, der Aufwand war ja schon dementsprechend groß.
      Größer 200Hz wird sich noch einiges tun. Die passive Weiche der High Power Sat wird in den nächsten Tagen aufgebaut.

      Ausgangssituation:

      Raum: 5,20 x 3,60 (3,20) x 2,44 Keller, teilweise Beton, teilweise Ziegel, total unbedämpft (Sonorock als Rückwärtige Bedämpfung des SBA)
      LS:
      TOP: HPS (high power sat mit Menhir S Chassis nur mit 2 TMT als D'appo) , Vollaktiv über DCX und SymAsym verstärker.
      Bass: 8 HKM xx21 in jeweils 130Liter CB , 6 Kappa 12a in jeweils 30Liter CB angetrieben von einer Fidek 10a (die natürlich deutlich unterdimesioniert dafür, naja fürs messen erstmal, später wird aufgerüstet), getrennt von den DCX, Summensignal der Fronteingänge. Getrennt wurde zwischen den HKM und den Kappa bei 90Hz und zwischen Kappa und Tops bei 200Hz alles 24db/Oktave.

      SO hier die SPL Messung mit 1/6 Smoothing:
      fgang sba bis 300hz.jpg
      Violett ohne Sonorock Pakete an der Rückwand
      Grün mit Sonorock Pakete (Bild folgt)
      Rot mit Pakete und von REW berechnete EQ

      Hier bis 120Hz ohne Smoothing
      sba bis 120hz ohne smoothing.jpg

      Foto.JPG

      Wasserfall:
      Vorher
      sba ohne pakete.jpg

      Nachher: (Pakete und EQ)
      sba + sonorock + eq.jpg



      Spectogramm:
      Vorher:
      spe sba ohne sonorock.jpg
      Mit Pakete
      sba mit sonorock.jpg
      Mit Pakete und EQ
      sba mit sonorock + eq.jpg


      Was haltet ihr davon?
      Ich bin sehr glücklich mit dem Ergebnis. Hab ein wenig Musik gehört und bekam dabei das Grinsen kaum aus dem Gesicht.
      Sehr trocken, schnell und im vergleich zu früher schon fast langweilig. Mit diesem Setup werd ich wohl ein paar db im Bass reindrehen dürfen, ohne dass es unsauber wird und trotzdem Spaß macht .
      Was mich sehr verwundert hat ist, dass ich die HKM's im Tiefbass nicht anheben musste. Da diese in einem viel zu kleinen CB stecken habe ich mit einer Anhebung gerechnet , trotz Druckkammereffekt. Womöglich passt bei der Messung im Bereich kleiner 30Hz was nicht, kann mir nicht erklären, was das sein könnte.
      Die Baffle Wall bleibt extrem ruhig auch bei basslastiger Musik. Das starke anbinden an die Ziegelwand hat das Gehäuse stark beruhigt.

      Grundsätzlich hätte es ja auch in die Hose gehen können und die zig Stunden für den Aufbau wären umsonst gewesen.
      Zwar hat der Versuchsaufbau mit 4Subs an der Wand mit Pakte ähnlich gut ausgeschaut, trotzdem war ein Risiko vorhanden.

      Hier eine Messung des linken LS:
      sba ganz links.jpg

      Jetzt kann noch optimiert werden, bitte um Vorschläge und Anregungen.


      Der Bau des "Rule the Dark" geht weiter!!


    • direkthall schrieb:

      Was haltet ihr davon?


      Das sieht doch richtig gut aus! Das Ergebnis ist ähnlich wie bei mir. :thumbs:

      Ich bin sehr glücklich mit dem Ergebnis. Hab ein wenig Musik gehört und bekam dabei das Grinsen kaum aus dem Gesicht.
      Sehr trocken, schnell und im vergleich zu früher schon fast langweilig. Mit diesem Setup werd ich wohl ein paar db im Bass reindrehen dürfen, ohne dass es unsauber wird und trotzdem Spaß macht .


      Ja, so klingt ein schnell abklingender Bass. Sehr unauffällig, aber wenn genug Verschiebevolumen da ist, wird es schön spürbar. Ein paar dB mehr dürfen es aber im Bass dann schon sein. Es sind eben keine Moden mehr da, die bestimmte Bereiche "aufblähen". :)

      Was mich sehr verwundert hat ist, dass ich die HKM's im Tiefbass nicht anheben musste. Da diese in einem viel zu kleinen CB stecken habe ich mit einer Anhebung gerechnet , trotz Druckkammereffekt. Womöglich passt bei der Messung im Bereich kleiner 30Hz was nicht, kann mir nicht erklären, was das sein könnte.


      Das ist bei mir aber auch so. Aus der unteren Grenzfrequenz von 42 Hz im Halbraum werden im Raum mit einer minimalen Anhebung 3,3 Hz. In Kellerräumen ist der Druckkammereffekt anscheinend besonders gut ausgeprägt.

      Die Baffle Wall bleibt extrem ruhig auch bei basslastiger Musik. Das starke anbinden an die Ziegelwand hat das Gehäuse stark beruhigt.


      Das empehle ich auch jedem. Energetisch ist die Kopplung an die Steinwände sehr günstig, da fast die gesamte Energie in Membranbewegung umgesetzt wird. :)
    • Das sieht ja schon richtig gut aus und das obwohl du noch nicht einmal die gesamte Rückwand bis zur Decke lückenlos gefüllt hast.

      Zumindest bei Nils hatte es da noch einen Sprung gemacht, als die gesamte Rückwand verschlossen wurde.
      @ Nils das war doch bei dir so der Fall oder ?


      Was mich nur überrascht hat, war deine im Verhältnis zur ersten Mode, sehr extrem ausgeprägte zweite Längst Mode.

      Wo hast du hier im Raum gemessen, wie weit von der Rückwand weg?
      Ich denke mal, du hast bei 1,5m gemessen oder?

      Mich würde einmal eine Messung, 0,5 Meter vor der Sonorock Wand interessieren.

    • FoLLgoTT schrieb:

      Zitat
      Die Baffle Wall bleibt extrem ruhig auch bei basslastiger Musik. Das starke anbinden an die Ziegelwand hat das Gehäuse stark beruhigt.



      Das empehle ich auch jedem. Energetisch ist die Kopplung an die Steinwände sehr günstig, da fast die gesamte Energie in Membranbewegung umgesetzt wird. :)




      Ich hab dies versucht zu vermeiden, weil ich den Körperschall nicht im Haus verteilen wollte. Um das auszugleichen wird meine neue BaffleWall ca. 35mm dick werden bestehend aus 19mm Spanplatte und 16 mm MDF- Platten.
      Die alte BaffleWall hat mit 19mm OSB und 12,5 mm Rigips ebenfalls nicht gearbeitet.
    • Hi Leute,

      so das Christkind hat ein neues Spielzeug gebracht.
      MiniDSP Dirac 88a

      Super Gerät und bis auf einen Bug ist mir nichts negatives an dem Bradneuen Gerät aufgefallen.
      Leider hebt das 88a den Subwoofer um 10dB an. LFE Kanal wird ja schon vom AVR angehoben, auch alles unter der Sub-Trennfrequenz (bei mir 200Hz) wird an den Subwooferausgang geschickt, diese hebt natürlich die 88a auch an. Sie kann ja nicht unterscheiden ob LFE oder Bass der Satelliten kommt.
      Das Problem kann man einfach lösen indem man nach der Messung den Bass am AVR um 10dB zurückdreht.
      Bin mir fast sicher das dieser Fehler bald durch ein SoftwareUpdate verschwinden wird, Minidsp soll ja guten Support geben.

      Hab mal mein derzeitiges 2.1 Setup eingemessen.
      Hier das Ergebniss: Smoothing 1/3
      beisammen.de/index.php?attachm…26774838e1cd9eb39781e93bc
      Der Bereich zwischen 100 und 400Hz ist noch mein Einstellungsproblem (Targetkurve etwas falsch gesetzt).
      Mit der Targetkurve werde ich mich noch die nächsten Tagen spielen. Ergebniss ist jetzt schon supi!! Bass nun noch trockener, beängstigend trocken Pantommitte besser, Bühne präziser, Stimmen und Instrumente richtiger, insgesamt alles stimmiger.
      Der Unterschied ist nicht wie Tag und Nacht aber schon gut Wahrnehmbar.
      Das Teil bleibt, bei 7.1 sollte das 88a ihre Vorteile dann voll ausspielen können.
      Die Vorfreunde auf das fertige 7.1 System bei Filmen steigt


      So nun die DCX für den Bass aus der Kette rausbringen, da sonst zuviele DA,AD Wandlungen statt finden.
      EQ macht Dirac also brauch ich nur eine 2Wege Weiche bei 70Hz für HKM und Kappa. Werde mir ne Analoge 2Wege Aktivweiche basteln und die DCX verkaufen.
    • Hallo,

      ein abfallender Hochton am Hörplatz ( es sind doch Hörplatzmessungen, oder? ) ist doch ganz normal. Weiß nicht, ob das ein Messfehler ist...

      Klassische Lautsprecherkonstruktionen zeigen selbst in Räumen ohne jedwede akustische Zusatzmaßnahmen einen Hochtonabfall. ( Hierzu reicht schon der Teppich, die Möbel, die Luft (!))

      Bis bald

      Uwe
    • Dirac macht unter anderem eine FIR basierte automatische Raumkorrektur am Hörplatz und Umgebung
      So in der Art wie Ausdysee oder Ypoa.
      Nur macht Dirac dies sehr gut und vorallem justierbar.

      Wieso das ganze:
      Unter anderem um Probleme vom Raum und LS zu eliminieren, Frequnzgänge aller LS anzugleichen, Sprungantwort zu verbeseern usw....

      Hier oder in anderen Foren kannst du sehr viel darüber lesen.

      MFG
    • Hallo direkthall,

      Danke, werde mich mal darüber belesen.

      Trotzdem muss ich nochmals nachhaken.

      Wenn ich Dich richtig verstanden habe, erwartest Du, das Dein HT - Bereich - nach der Korrektur durch Dirac - am Hörplatz genau so laut sein soll, wie das übrige Frequenzspektrum? ( Der von Dir genannte 4dB Korridor )

      Könnte ich mir ehrlich gesagt überhaupt nicht vorstellen....

      Bis bald

      Uwe
    • So gestern habe ich den Fehler ausfindig machen können. :thumbs:
      Es war die externe Soundkarte meines Laptops.
      Wenn ich die AVR mit der Soundkarte digital(optischen Kabel) verbinde kommt der Mist. Sobald ich auf analog (cinch) umstecke funktioniert es wie es soll. :silly:

      War gestern schon so spät, deshalb werde ich am Wochenende ein paar Messungen posten.

      Da ich nicht über den Laptop zuspielte sondern über einen BluRay Player merkte ich beim Musikhören nichts von dem Mist.
      Ein kleinen negatives Punkt hat die Minidsp 88a schon, da Sie nach der Bassmanagement sitzt, korrigiert Sie nicht den Übergangsbereich zwischen Fronts und Sub. Für den Bereich muss man selbst Sorge tragen. Besser wärs wenn die 88a vor der Bassmanagement sitzt, also ein Vorteil eines Minidsp NanoAVR DL.

      Messungen reinstellen und weiter gehts mit dem Bau!

      @Opa Uwe

      nicht ein 4db korridor sondern einen definierten 4db Abfall
      Wieso soll der Hochton nicht genau so laut sein wie das übrige Spektrum?? :kratz: :kratz:
      Wie kommst du darauf?
      Messe mal billige LS durch, dann wirst du festellen das der Hochton sogar viel Lauter ist, Stichwort BadewannenKurve
    • direkthall schrieb:

      Wieso soll der Hochton nicht genau so laut sein wie das übrige Spektrum?? :kratz: :kratz:
      Wie kommst du darauf?


      Hallo direkthall, ich unterscheide hier ganz strikt zwischen einer Messung am Hörplatz und einer dicht vor dem Lautsprecher. Deswegen frage ich ja auch immer so hartnäckig ob das Hörplatzmessungen sind :biggrin:

      Eine lineare Frequenzgangkurve im Nahfeld ist ja bei den meisten Lautsprecherentwicklern legitimes Entwicklungsziel, aber eben immer mit dem Ergebnis, dass diese Kurve am Hörplatz so ab 2 kHz in den ( gewollten ) Sinkflug übergeht. Hintergrund ist das unterschiedliche Lautheitsempfinden unseres Gehörs zu höheren Frequenzen hin.

      Deine 4 dB Absenkung sind da ja ganz okay. Wenn man den Frequenzgang auf strikte Linearität ( in den Höhen ) am Hörplatz entzerren würde, wäre das Ergebnis ...nun...ähhh...unanhörbar :spank:


      direkthall schrieb:


      Messe mal billige LS durch, dann wirst du festellen das der Hochton sogar viel Lauter ist, Stichwort BadewannenKurve


      Das gibt es leider nicht nur bei billigen Lautsprechern. Ein heutzutage recht renommierter deutscher Hersteller wurde durch den sogenannten Taunussound in den 80ern berühmt/ berüchtigt :biggrin:

      Bis bald :bier:

      Uwe
    • @ Opa Uwe ISt das Lautheitsempfinden nicht bei zunehmender Frequenz wieder ähnlich dem Bass. Das Ohr wird dann nämlich wieder unempfindlicher. Somit würde deine Aussage nicht ganz zutreffen.
      Es sei denn ich liege hier total falsch und habe das Diagramm bei Wiki falsch interpretiert :bigsmile:
      Pioneer SC-2023 K, JVC DLA-X5000, Cheap Trick 240x100, Dreambox HD 800, Canton Ergo Center, Canton Ergo 92DC, 4x Canton Ergo 22, DBA 8xMivoc AW 3000, DCX 2494, T-Amp 1400, Pioneer BDP-450,Dune HDTV 303D
    Abonnement verwalten