Gehäusebau für unser 18" Custommade Chassis

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • >DerRoland
      Messen und Messen ist doch immer ein Unterschied; ganz sicher hat der Hersteller lange nicht so viel Aufwand betrieben wie es bei diesen Messungen der Fall ist.
      Gemessen wurde mit 200Ohm externem Vorwiderstand, korrekt kalibriert, und mit 449g Zusatzgewicht bzw. die anderen Messungen auf das vierfache kalibriert.
      Durch den Vorwiderstand von 200Ohm, in Kombination mit dem geringen Wirkungsgrad, hat unser 18" nur eine geringe Auslenkung. Damit man jedoch verlässliche Daten bekommt wurde die Messpannung auf das vierfache erhöht und auch die Impedanz auf den vierfachen Wert kalibriert um vergleichbare Daten zu erhalten (bis auf den Antriebsfaktor und, logisch, RDC). Wie gesagt, ich glaube nicht daß der Hersteller auch nur ansatzweise solchen Aufwand betrieben hat.

      Gut ist daß unser Chassis dadurch eher noch kompromissloser geworden ist und auch kleinere Gehäuse verträgt :)

      >deuterianus
      Entweder mechanisch bearbeiten, siehe #386 oder gegenüberstellen und phasengedreht spielen lassen wie in #325 beschrieben. Ausbauen würde ich nicht unbedingt
      Mit stets freundlichem Gruß,
      Dietmar
    • Hallo Dietmar,

      Danke für die durchgeführten Messungen, bzw. die Beauftragung dazu. Schaut ja wirklich prima aus, da kriege ich in meiner 16 qm Butze auch vier Boxen unter ohne auf Sitzplätze komplett verzichten zu müssen. :lol:

      Ich habe mir erlaubt die Messwerte und Deine späteren Erläuterungen in eine formatierte Tabelle zu bringen. Hier als Bild:

      Koserthal-TSP.png


      Und nochmal als PDF zum Download, da lassen sich die Werte dann auch rauskopieren.

      Koserthal-TSP.pdf


      Viele Grüße aus Franken,

      NormalZeit
    • >NormalZeit
      Geniale Tabelle, vielen Dank es für uns alle so schön übersichtlich zu gestalten :bier:
      Auch mein lieber Bekannter, der uns diese Messergebnisse zur Verfügung gestellt hat, ist erfreut daß es mit kleinerem Volumen auskommt. Er hat mir auch ein paar Skizzen mit Gehäusevorschlägen geschickt, teilweise mit nur ca. 100l CB
      Mit stets freundlichem Gruß,
      Dietmar
    • @ Dietmar,
      danke für die Parameter


      Heute habe ich noch einmal neue Messungen gemacht unter etwas verbesserten Bedingungen.

      1. Die Öffnung in der Rückseite einer Box, für die Realisierung einer 340 Liter Box, habe ich etwas weiter vergrößert.
      2. Die Messung fand jetzt nicht an der Terrasse Statt, sondern mitten im Garten, etwa an der Stelle wo auch in den Videos die die Subs gestanden haben.

      Bei allen Messungen von heute kamen 10V Spannung auf den Lautsprecher.

      Diese Messungen wurden gemacht:

      170 Liter geschlossen
      170 Liter Reflex 1x Öffnung 12cm x 30cm mit 23 cm Länge
      170 Liter Reflex 2x Öffnung 12cm x 30cm mit 23 cm Länge

      340 Liter geschlossen
      340 Liter Reflex 1x Öffnung 12cm x 30cm mit 23 cm Länge
      340 Liter Reflex 2x Öffnung 12cm x 30cm mit 23 cm Länge

      Ein Paar Bilder damit man sich noch etwas besser vorstellen kann was ich wo gemacht habe.


      170-L-beide-öffn-offen.jpg

      170-Liter-eine-Öffnung.jpg

      170-L-von-hinten.jpg


      Die Verbindungsöffnung,
      damit aus 2x 170 Liter 340 Liter werden können.





      Verbindungsöffnung.jpg


      Zusammengebunden zu 340 Liter


      Ja es wurde einigermaßen dicht :)




      340-l-zusammengebunden.jpg

      340-l-zusammen-mit-mik.jpg

      Multimeter-Spannung-Endstuf.jpg

      Rack-terasse.jpg



      170 und 340 Liter
      Messung-Langhuber-27.02-15-.gif

      Nur 170 Liter
      nur-170-L-Messung.gif

      Nur 340 Liter
      nur-340-Liter.gif

    • Bei Sebastians Daten sieht für mich 340l Reflex mit einem Port am besten aus. Ich bin der Meinung, je weniger elektronisch entzerren wäre am optimalsten. Bin gespannt wie sich so etwas im Raum macht. Bei mir dauert es noch etwas bis ich damit anfangen kann.
      Gruß, Gerhard

      "It´s my way or highway!"
    • braz schrieb:

      Bei Sebastians Daten sieht für mich 340l Reflex mit einem Port am besten aus.

      Ohne zusätzlichen Druckkammereffekt gebe ich dir recht, da ist der Verlauf schön flach.
      Stellt man nun aber so einen Sub in ein dichtes Kellerkino mit massiven Wänden, ist der Pegelgewinn bei 30Hz schon ca. 5dB, der dann zu 10Hz hin auf ca. 20dB ansteigt. Siehe auch die Messungen von Follgott (Seite 19).
      In so einem Raum bräuchte der KT18 in geschlossenen 170L nur ca. 2-3dB Entzerrung, um absolut linear bis weit in den einstelligen Frequenzbereich zu spielen. 8o :thumbs:
      Das Reflexgehäuse macht dafür in offenen Räumen sinn, oder da wo man keine massiven Wände hat (z.B. in einem Holzhaus). Denn dort wird einem kaum etwas durch den Druckkammereffekt geschenkt und man muss sich jedes dB Pegel hart erkämpfen. Das sollte ja aber jetzt dank diesen Babys kein ernsthaftes Problem mehr darstellen. ;) :biggrin:

      Gruss
    • Moin.

      Ich habe eben mal ausgemessen und gerechnet, bei mir hätte ich max. Platz für Aussenmaß 1,06mx1,16x0,31 pro Kiste in einer 4er SBA-Anordnung hinter der Leinwand.

      Sind die Maße OK? Krumm genug daß keine Verdoppelung der Längen entsteht? Das wären dann ca. 280L.

      Damit hätte ich dann schon 3/4 der Bafellwall fertig :bigsmile:

      Wie seht Ihr das, lohnt es sich bei der Grösse die Rückseite mit einer oder 2 lagen Schweissbahnen zu bekleben um übertragungen ins Mauerwerk=Beton etwas zu reduzieren?

      Arne
    • Mal ganz ehrlich: Wie soll eine Schweißbahn einen 20Hz Ton reduzieren?

      Das wird nur mit kompletter Entkopplung zur Mauer und zum Boden hin mit Gummihülsen/füßen klappen.

      Im übrigen plane ich auch gerade 4 Subwoofer als SBA.

      Dietmars neueste Messungen haben meine Boxengröße wieder schrumpfen lassen: Von H125 B95 T27 cm = 250 Liter auf H125 B75 T27 cm = 195 Liter.

      Gruß vom
      Roland
      Dateien
      HK 5x6m DLA-RS420 auf 16:9 Centerstage XD 290cm, AV-Receiver Pioneer SC-2024, 3x Follhank via DCX2496 an 3x STA1000D, DBA 4 KT18 via DEQ2496 an 2x P7000S.
    • Koserthal schrieb:

      Ermittelte Thiele Small Parameter (nach insgesamt 2h mit 1000W Sinus um fs, 4-fache Impedanz):


      Muster 1 Muster 2 Einheit

      RDC 15,60 15,60 Ohm
      SD 1194 1194 cm²
      Qm --- 2,60
      Qe --- 0,58
      Qt --- 0,47
      fs --- 19,62 Hz
      VAS --- 233,59 l
      No --- 0,29 %
      Mms --- 564,04 g
      Rms --- 29,06 kg/s
      Cms --- 0,12 mm/N
      B*L --- 41,48 Tm
      SPL --- 86,67 dB 1W/1m
      SPL --- 83,77 dB 2,83V/1m


      Weitere ermittelte Parameter:

      Xmax = ~ +/- 25mm
      Schwingspuleninduktivität L = 4,3mH


      Kann bitte jemand kurz erklären was in diesem Zusammenhang "4-fache Impedanz "heißt?

      Hab ich das richtig verstanden? Zur Simulation der Box bzw. Gehäuseauslegung nimmt man am besten diesen letzten Satz TSP im eingespielen Zustand?
      Besuch mich mal im Schrein oder im Bau Thread oder im Keller!

      Exodus 12:9 "Do not eat the meat raw or boiled in water, but roast it over a fire"
    • Koserthal schrieb:

      Gemessen wurde mit 200Ohm externem Vorwiderstand, korrekt kalibriert, und mit 449g Zusatzgewicht bzw. die anderen Messungen auf das vierfache kalibriert.
      Durch den Vorwiderstand von 200Ohm, in Kombination mit dem geringen Wirkungsgrad, hat unser 18" nur eine geringe Auslenkung. Damit man jedoch verlässliche Daten bekommt wurde die Messpannung auf das vierfache erhöht und auch die Impedanz auf den vierfachen Wert kalibriert um vergleichbare Daten zu erhalten (bis auf den Antriebsfaktor und, logisch, RDC). Wie gesagt, ich glaube nicht daß der Hersteller auch nur ansatzweise solchen Aufwand betrieben hat.


      Leider verstehe ich auch das nicht, insbesondere was und wozu kalibriert wurde. Ich dachte die Impedanz eines Chassis ist eine Funktion der Frequenz und auch abhängig von der Einbausituation. Ein Link zu einer Erklärung wie TSP gemessen werden wird wohl schon reichen. Ich kann mir das aber eigentlich auch selber suchen.

      Gruß
      rumpeli
      Besuch mich mal im Schrein oder im Bau Thread oder im Keller!

      Exodus 12:9 "Do not eat the meat raw or boiled in water, but roast it over a fire"
    • Hallo

      Ich konnte heute die ersten beiden Subs zum testen zusammen bauen.
      Die Gehäuse müssen noch ein wenig beschliffen, und an den Kanten abgerundet werden.
      Volumen ca. 200 Liter.
      Alle Kanten und Versteifungen wurden noch zusätzlich verschraubt. Von Innen wurden alle Kanten mit All Fix versiegelt.
      Verwendet habe ich 19mm MDF auch wenn in einem anderen Thread daran gezweifelt wird ob dies genügt.
      Die Front habe ich gedoppelt, geklebt und auch verschraubt.
      4 Streben habe ich eingebaut, 1 mal Horizontal und 3 Vertikal.
      Also schwerer dürfte das Ding auch nicht sein sonst könnte man es nicht mehr viel bewegen.
      Ohne Sackkarre geht da nichts.

      Kissen sind noch keine drin hab aber schon mal 10 Stück bestellt.
      Der Abstand zur Polkernbohrung sollte nicht viel kleiner gewählt werden. Ich hatte das vorher mit 20 Hz Sinuston und geschätzten mindestens
      20mm Auslenkung in eine Richtung und verschiedenen Abständen getestet. Ich hätte gar nicht gedacht das da zum Teil ein so starker Unterdruck entsteht.




      Also 2 Stück in einem 75 qm Raum größte Höhe ca. 3,75 cm.
      An einer Yamaha P7000S .
      Da kommt schon gewaltig ordentlicher Druck.
      Tschüss E.


      Der Anbau
    • Hier nocheinmal alle zur Berechnung nötigen Parameter (alle anderen sind nur interessant weil man sehen kann wie stark sich mechanische Bearbeitung bzw. einwobbeln bei unserem 18" auswirken)

      -Betreiben mit nur einer Spule (Daten: 2 Ohm) verändert die Parameter deutlich und sollte für unsere Zwecke (CB bzw. BR) vermieden werden. Weiter vorne im Thread hatte ich diese Betriebsart aufgelistet und nicht korrekt eingeschätzt; wie man auch hier deutlich sieht ändern sich die Werte erheblich

      -Nochmals zum Verständnis warum mit 4-facher Messspannung gearbeitet wurde:
      "Der bereits höchste am ATB einzustellende Messbereich mit 200 Ohm Vorwiderstand stellt ein für einen derart leistungshungrigen Treiber extrem geringes Spannungsniveau bereit, was am Treiber für nur sehr geringe Auslenkungen sorgt. Es ist bekannt, dass gerade bei schweren Treibern mit hohen mechanischen Verlusten eine gewisse Auslenkung nötig ist, um einigermaßen aussagekräftige und glaubwürdige TSP bestimmen zu können.
      Daher wurde zur Überprüfung die Messspannung auf ein Vierfaches erhöht und die Impedanz entsprechend auf den vierfachen Wert kalibriert. Wird der Messung ein ebenfalls vervierfachter RDC Wert zu Grunde gelegt, sind alle Messwerte bis auf den Antriebsfaktor B*L (und natürlich RDC sowie den impedanzbezogenen Schalldruck) vergleichbar".

      -Alle Messungen wurden von einem Lautsprecherentwickler mit langjähriger Erfahrung und professionellem Messequipment sorgfältigst ermittelt und sind zweifelsfrei korrekt

      Finale, zur Gehäusesimulation zu verwendende TSP, nach vollständigem Einspielen, auf tatsächliche Impedanz zurückgerechnet, gemittelt:

      2 Ohm (nur eine Schwingspule)
      RDC 1,95 Ohm
      SD 1194 cm²
      Qm 2,72
      Qe 1,21
      Qt 0,84
      fs 20,58 Hz
      VAS 221 l
      No 0,15 %
      Mms 542g
      Rms 28 kg/s
      Cms 0,11 mm/N
      B*L 10,20 Tm
      SPL 83,86 dB 1W/1m



      4 Ohm (Schwingspulen in Reihe)
      RDC 3,9 Ohm
      SD 1194 cm²
      Qm 2,75
      Qe 0,58
      Qt 0,47
      fs 19,70 Hz
      VAS 234 l
      No 0,30 %
      Mms 560 g
      Rms 27 kg/s
      Cms 0,12 mm/N
      B*L 21 Tm
      SPL 86,70 dB 1W/1m
      Mit stets freundlichem Gruß,
      Dietmar
    • Hallo Frini

      Ja die Innenverstrebungen sind verzahnt.
      Die eine lange Versteifung habe ich vor dem verleimen in die 3 anderen Streben rein gedreht.
      Um knarr Geräusche zu vermeiden (habe keine CNC Fräse und konnte hier auch nicht in alle Richtungen
      pressen) habe ich an diesen Stellen etwas Luft gelassen und dann mit ausreichend Kleber ausgefüllt.

      Zum Vergleich kann ich noch nicht viel schreiben da die Subs in 2 verschiedenen Räumen stehen.
      Im großen Raum ist es auf jeden Fall schon sehr mächtig.
      Tschüss E.


      Der Anbau
    • Kabelquerschnitt - Dämpfungsfaktor

      Hallo Beisammen,

      in Vorfreude auf meine neuen Subwoofer las ich bei Crown Audio in deren Amplifier Application Guideund fand dort Informationen zur Dimensionierung von Lautsprecherkabeln. So komkret war mir das bislang nocht nicht bekannt und ich hätte gerne eure Kommentare.

      Auf S. 14 ist ein Nomogramm, mit dem abhängig von Impedanz, gewünschtem Dämpfungsfaktor und Kabellänge der Querschnitt bestimmt wird. FÜr meinen Fall: 4 Ohm, 180 (so ist mein Amp angegeben), 10 m hieße dass AWG 6 oder 13,25 mm2 8o

      Durch eine bzgl. Kabellänge günstigere Platzierung der Endstufe könnte ich auf 5 m Länge und somit 8 mm2 reduzieren, das entspräche dann 4 Stk. parallel geschalteten 2 mm3 Kabeln von denen ich noch genügen übrig habe. Die Innenverkabelung der Box hat zwar nur recht kurze Kabellänge, wird aber nun wohl doch in 4 mm2 ausgeführt.

      Was meint ihr. Wie wichtig ist der Dämpfungsfaktor bei unserem KT18 in 180 l CB? In wiefern beeinflussen sich Leistung und Däpfungsfaktor des Verstärkers. Wie wird die niedrigste Impedanz des Box im reinen Subwooferbetrieb sein?

      Gruß
      rumpeli

      Edit 27.1.2017: link aktualisiert
      Edit 16.6.2018: irgendwie funzt der link schon wieder nicht, daher bitte unter crownaudio.com/en/support_down…ad_types/applicationguide den "Amplifier Application Guide" speichern
      Besuch mich mal im Schrein oder im Bau Thread oder im Keller!

      Exodus 12:9 "Do not eat the meat raw or boiled in water, but roast it over a fire"

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von rumpeli ()

    • So, jetzt ist es amtlich!

      Deflection war gerade mit seinem Messequipment bei mir, dafür noch mal vielen lieben Dank, Sebastian.

      Wir haben die Raummoden etwas geglättet und danach eine f3 Frequenz von ~12Hz in meinem Raum nachgewiesen 8o
      Dafür war es nicht notwendig, die Frequenzgang nach oben zu korrigieren, allerdings hat mein Raum auch sehr tiefe Moden.
      Wir haben Pegel bis ca. 120dBA gefahren, wobei vermutlich auch zwei Chassis ausreichend gewesen wären.
      Die vier machten zu jeder Zeit einen entspannten Eindruck.
      Das ganze aus 150l Gehäusen, ich bin tief beeindruckt.

      Gruß
      Hardy
      Marantz SR7010; Oppo UDP 203;
      Klipsch Reference MKII 9.4.4 powered bei Crown XLI
      SONY VPL-VW260 ES; EH Tension 21:9 2,8m,
      SONY KD-85XG9505
    Abonnement verwalten