Angepinnt Lautsprecher für Dolby Atmos oder Auro 3D - Empfehlungen für Lautsprecherauswahl, -setup und Positionierung

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Hi

      Anfänger Frage :sad:


      will bei mir Auro installieren es wird gesagt die Highs sollten knapp unterhalb der Decke installiert werden welchen Abstand sollte man da nehmen Oberkannte LS?

      Dann gibt es noch diese 20-30 grad ist damit der Winkel nach unten oder seitlich gemeint da es auch hier mehrere Ausagen gibt wie einfach auf den Hörplatz ausrichten etc.
    • Moin Skyper!

      Das mit der "Knapp unterhalb der Decke" Angabe könnte bei extremen Deckenhöhen und Wandnahem Referenzhörplatz zu extremen Ergebnissen führen.

      Betr. des Winkels auf die Hörposition folgendes:
      Von D&M Seite (Denon & Marantz) wird betr. Auro 3D empfohlen die obere Ebene auf die Ohren einer stehenden Person auszurichten.

      Just my 2 Cents!
    • Hi,

      ich habe 2 Positionen für die Front High vorgesehen:
      1. wie im Bild oben, Deckeneinbau
      2. über der Front (kleine Kästen).

      gralher001.jpg

      Was würdet ihr bevorzugen?
      J's Cine - Mein Baubericht

      Mein Equipment: Arcam 390, Rotel 1075+ 1506+972, Jvc Dla X35, 3x Klipsch RF 82II, 4x Rs 62II, Top LS: 4x 3650 II Einbau LS, 2x 3800 II Einbau Backsurround, Sonos, HTPC, PS3,Wii und weiteres Zeug
    • Corso schrieb:

      Für Atmos ja, für DTS:X wird man warten müssen, wie die AVR-Hersteller das implementiert haben. Theoretisch ist beides möglich.

      Nein, da muss man eigentlich nicht warten, da der Vorteil von DTS:X ja ist vorhandene Positionen nutzen zu können.

      DTS selber schreibt dazu:

      Flexible

      We made sound move, so your speakers don't have to. Because DTS:X doesn't require any specific speaker layout, you can arrange your home theater system however you want.
      Mein Kellerkino - The Twilight Zone (klick)
    • Genau deswegen muss man meiner Meinung nach abwarten. Theoretisch kann DTS:X das, aber um so flexibel zu sein, müsste es die Positionen/Winkel der einzelnen Lautsprecher kennen. So eine Winkeleinmessung gibt es aber bislang nur im Topmodell von Yamaha, das wiederum hat kein DTS:X.

      Ich habe meine Zweifel, ob Denon/Marantz so eine Einmessung oder ein manuelle Einrichtung dieser Parameter hierzu einbauen, ich rechne eher damit, dass sie von einem Referenzsetup ausgehen.
    • Ravenous schrieb:

      Zitat von »diehappy«

      Was würdet ihr bevorzugen?

      Ravenous schrieb:

      Naja, die Front High über der Front entsprechen ja den Lautsprechern für DPLIIz.

      Ravenous schrieb:

      Für Atmos und DTS:X gehören die in die Decke.


      Also ich sehe das etwas anders. Ich finde, dass die Auro-Anordnung einfach generell mehr Sinn macht, als z.b. die Atmos-Anordnung. Es entspricht einfach mehr unserem natürlich Hörempfinden Geräusche nicht direkt von oben wahrzunehmen.
      Zudem ist unser Gehör in der Richtungs- und Höhenlokalisation (Medianebene) wesentlich empfindlicher bei geringeren Winkeln.

      Also mein Aufstellungstipp wäre die Auro-Anordnung in 7.1 (mit Front-Wide) und darüber die 4 Höhenlautsprecher und eventuell noch einen Voice of God.
      Gerade die Wide-Fronts halte ich für deutlich! sinniger, als z.b. die normale 7.1 Aufstellung. Dadurch, dass unser Gehör fähig ist in der Transversalebene selbst kleinste Winkel zu orten, machen 5 LS an der Front einfach mehr Sinn als nur 3.

      Falls DTS-X wirklich Ernst macht und die Positionen frei öffnet wären auch Matrix-Anordnungen sehr sinnvoll. Ich hab hier noch n altes Paper, welches sich mit der Quadrophonie in 3D beschäftigt. Dort steht auch noch einiges zur Theorie.
      audiosignal.co.uk/Resources/Su…d_psychoacoustics_USL.swf

      Interessant ist wie weit man 1974 schon war ;)

      Liebe Grüße Daniel
      Es gibt genau zwei Dinge, denen ich folge: 1. Der Logik
    • Corso schrieb:

      Theoretisch kann DTS:X das, aber um so flexibel zu sein, müsste es die Positionen/Winkel der einzelnen Lautsprecher kennen. So eine Winkeleinmessung gibt es aber bislang nur im Topmodell von Yamaha, das wiederum hat kein DTS:X.

      DTS:X hat ja noch kein AV Reveiver integriert, das bekommen die aktuellen Yamaha Aventage Modelle 1050, 2050 und 3050 im Herbst als Update.
    • the.real.obi schrieb:

      Also ich sehe das etwas anders. Ich finde, dass die Auro-Anordnung einfach generell mehr Sinn macht, als z.b. die Atmos-Anordnung.
      Vielleicht, aber das nutzt doch alles nichts, wenn filmseitig keine Unterstützung da ist. Mittlerweile dürfte doch auch der glühendste Auro-Verfechter erkannt haben, dass dieser Zug abgefahren ist.
      HD RGB
      Homecinema Dreams Regensburg
    • Last Action Hero schrieb:

      the.real.obi schrieb:

      Also ich sehe das etwas anders. Ich finde, dass die Auro-Anordnung einfach generell mehr Sinn macht, als z.b. die Atmos-Anordnung.
      Vielleicht, aber das nutzt doch alles nichts, wenn filmseitig keine Unterstützung da ist. Mittlerweile dürfte doch auch der glühendste Auro-Verfechter erkannt haben, dass dieser Zug abgefahren ist.


      Guten Morgen :)

      Ich hatte ja auch nirgendwo geschrieben, dass ich für Auro bin. Ich hatte schon immer gesagt, dass die objektbasierten Formate sinnvoller sind. Nichtsdestotrotz ergibt die Auro-ANORDNUNG mehr Sinn. Ich hab die psychoakustische Erklärung sogar kurz angerissen warum es so ist.
      Zudem habe ich angeführt welche Anordnung ich eventuell noch für sinniger halte.

      Liebe Grüße
      Es gibt genau zwei Dinge, denen ich folge: 1. Der Logik
    • Hätte, würde könnte ist doch alles wenig praxisgerecht, wenn am Ende Dolby Atmos und auch DTS:X mit dem Dolby Atmos Layout am besten klarkommen, da die Abmischung darauf ausgerichtet ist.

      Was nutzen theoretische Betrachtungen, wenn sie sich auf obsolete Tonformate beziehen?

      In der Praxis sollte man nicht vergessen, das die Meisten schon ein Problem damit haben die Lautsprecher eines 7.1 Systems zu integrieren. Da ist die Lösung mit Deckenlautsprechern bzw. Dolby enabled LS für viele das höchste der Gefühle.
      Mein Kellerkino - The Twilight Zone (klick)
    • the.real.obi schrieb:

      Ich hatte schon immer gesagt, dass die objektbasierten Formate sinnvoller sind.

      Für Filme mit 3D-Sound sinnvoll sowie für viele Lautsprecher-Setups geeignet. Soweit meine Zustimmung, aber ...

      Für Musik in 3D völlig ungeeignet (ja, ich lehne mich so weit aus dem Fenster).


      the.real.obi schrieb:


      Nichtsdestotrotz ergibt die Auro-ANORDNUNG mehr Sinn.

      Volle Zustimmung.

      Und prinzipiell sollte DTS:X auch mit Auro-Lautpsprechern klar kommen, da das Setup ja angeblich egal ist.

      Gruss

      Juergen
      Theorie ist, wenn einer alles weiss, aber nichts funktioniert. Praxis ist, wenn alles funktioniert, und keiner weiss warum.
    • One Speaker Layout to Rule Them All

      Zur Frage ob eine Lautsprecheraufstellung für alle drei Formate geeignet ist haben sich Vertreter von Dolby, DTS und Auro so geäußert:

      When asked whether it would be possible to do a single speaker layout that would support all three immersive sound formats, all three of the company reps agreed that it could work, but did not elaborate. I drilled down on that question with Brett Crockett after the event and he said Dolby does support a wide array of height speaker configurations, some of which could also be compatible with AURO-3D and DTS:X. I asked him specifically about a 5.1.4 or 7.1.4 system where the 4 height channels are placed high on the front and rear walls, above the front and rear main speaker pairs, firing down toward the listener (which is consistent with AURO-3D recommendations) and he said this could work for Dolby Atmos as well.
      DTS has already gone on record saying that they would support either the AURO or Dolby Atmos recommended speaker layouts for DTS:X. They've even gone so far as to say that DTS:X could work with Dolby's "Atmos elevation modules."


      Quelle: bigpicturebigsound.com/Update-…s-DTS-X-and-AURO-3D.shtml
    • Dolby Atmos Installation Guideline

      dolby.com/us/en/technologies/d…stallation-guidelines.pdf

      Hauptlautsprecher „listener level“ in Ohrhöhe ca. 1,20 m
      Surround, insbesondere Rear Lautsprecher Höhe wie Front oder maximal 1,25 x Front = 1,50 m
      Decken-LS mindestens doppelte Ohrhöhe = 2,40 m

      So wie ich die Guideline verstehe ist es eine Empfehlung um unter typischen Umständen eine gute Wiedergabe zu erhalten.
    • diehappy schrieb:

      Moin,

      ich greife das Thema noch einmal auf. Vielleicht hat einer von Euch jetzt Erfahrung damit. Wie würdet Ihr die Deckenlautsprecher für ein Atmos /DTS:X Anordnung installieren? Normalerweise 2 vor und 2 hinter der Sitzreihe, was macht man aber bei 2 oder mehr Reihen? Siehe Bild...

      Kino4.jpg

      Grüße
      Diehappy


      Nach einmal eine Frage bzgl. den Deckenlautsprecher. Ich habe für die Backs diese hier: R-3650-W II In-Wall Speaker, kann ch die für die Decke auch nehmen oder ratet ihr zu der runden Variante CDT-3650-C II In-Ceiling Speaker ? Die eckigen sind nicht ganz so tief wie die runden und würden demnach besser ins Konzept passen. Ich denke eine Anwinkelung ist nicht nötig und in den Dolby Richtlinien steht auch nichts...

      1000 Dank
      J's Cine - Mein Baubericht

      Mein Equipment: Arcam 390, Rotel 1075+ 1506+972, Jvc Dla X35, 3x Klipsch RF 82II, 4x Rs 62II, Top LS: 4x 3650 II Einbau LS, 2x 3800 II Einbau Backsurround, Sonos, HTPC, PS3,Wii und weiteres Zeug
    • Lt. Aussage von Wilfried Van Baelen, dem Erfinder von Auro 3D, ist für die Positionierung der Front High Lautsprecher ein vertikaler Winkel von 30° zur Ohrhöhe optimal, mindestens sollen es 25° sein (Quelle: Interview, youtube).

      Bei einem Abstand der Hörposition zur Leinwand von 3,50 m entspricht 30° einer Höhe von 2 m über Ohrhöhe, also ungefähr 3,15 m über Fussboden, was bedeutet dass hierfür eine Raumhöhe von 3,30 m erforderlich ist.
      Bei einer Deckenhöhe von 2,50 m und einer Positionierung der Front Highs in einer Höhe von 2,35 m ergibt sich ein vertikaler Winkel von 19° deutlich unterhalb des Mindestwerts von 25°.
      30° lassen sich für normal hohe Räume also nur mit Deckenlautsprechern erreichen so wie von Atmos vorgesehen.
    • 30° lassen sich für normal hohe Räume also nur mit Deckenlautsprechern erreichen so wie von Atmos vorgesehen.

      Nein, warum denn das? Die Lautsprecher müssen ja nicht an der Frontwand befestigt werden, sondern können auch unter die Decke. Der Unterschied ist doch nur, dass Atmos nach unten strahlende Lautsprecher vorsieht, Auro hingegen Richtung Zuschauer strahlende.

      Die empfohlenen 30° von Auro sind übrigens identisch mit der unteren Grenzempfehlung von Atmos.

      Aus akustischer Sicht sehe ich Auro daher im Vorteil - die Ausrichtung auf den Zuschauer erlaubt eine viel bessere Ortung, weniger Reflexionen und glatterer Frequenzgang.

      Aus optischer Sicht sind flache, nach unten strahlende LS im Wohnzimmer vermutlich für die meisten die bevorzugte Wahl, und das wird bei Dolby vermutlich auch den Ausschlag gegeben haben für das Design.
    • Dolby Atmos Home Theater Installation Guidelines, April 2015, Mounting Consideration, Seite 8:
      "If the chosen overhead speakers have a wide dispersion pattern (approximately 45 degrees from the acoustical reference axis over the audio band from 100 Hz to 10 kHz or wider), then speakers may be mounted facing directly downward. For speakers with narrower dispersion patterns, those with aimable or angled elements should be angled toward the primary listening position."

      Bei Dolby können die Lautsprecher also ebenfalls angewinkelt werden und es wird sogar ausdrücklich empfohlen wenn die Lautsprecher nicht eine breite Abstrahlcharakteristik haben.
      In diesem Punkt nehmen sich also Atmos und Auro nichts.

      Der Vorteil von Dolby ist, dass die Positionierung der Lautsprecher flexibler möglich ist (da objektbasiert).
      Auro geht hingegen von einer festen Position der Lautsprecher aus (da kanalbasiert).
      Die Bilder von Auro, die ich kenne, zeigen eine Positionierung der Lautsprecher des Höhenlevels über den regulären Lautsprechern.
    • Aries schrieb:

      Der Vorteil von Dolby ist, dass die Positionierung der Lautsprecher flexibler möglich ist (da objektbasiert).
      Auro geht hingegen von einer festen Position der Lautsprecher aus (da kanalbasiert).

      Das ist doch ein Scheinvorteil!

      Der Vorteil ergäbe sich erst dann, wenn ich dem AVR mitteilen könnte, in welchem Winkel ich die LS befestigt habe. Faktisch geht das aber mit keinem mir bekannten Gerät, sondern die gehen auch einfach stumpf von einer angenommenen Position aus.
      Vielleicht schaffen die Top-End-Yamahas mit ihrer Winkeleinmessung (RX-A 3050 und CX-A 5100), die demnächst rauskommen, aber im Moment ist das noch Zukunftsmusik.
    • Corso schrieb:

      Der Vorteil ergäbe sich erst dann, wenn ich dem AVR mitteilen könnte, in welchem Winkel ich die LS befestigt habe.
      Falls Du damit meinst, dass abhängig von der Winkellage eine Frequenzgangkorrektur durchgeführt werden sollte:
      Dazu würdest Du die Winkellage und die Abstrahlcharakteristik des Lautsprechers benötigen.
      Einfacher ist es, anhand automatischer Einmesssysteme den Frequenzgang an der Hörposition zu ermitteln und zu begradigen.
      Da ich nicht so viel von automatischen Einmesssystemen halte würde ich - sofern eine Frequenzgangkorrektur erforderlich wäre - diese eher mit einem separaten DSP machen.
      Meine bevorzugte Lösung ist jedoch die Lautsprecher auf die Hörposition auszurichten.
    • Corso schrieb:

      Nein, ich meine nicht den Winkel der Abstrahlrichtung sondern den Winkel der Linie zwischen Zuschauer und Lautsprecher - unabhängig davon, wohin er zeigt.
      Ok, jetzt weiß ich was Du meinst.
      Ich vermute mal, dass - so wie bei einem Stereo System die Breite der Stereobasis durch den Abstand der Lautsprecher bestimmt ist - bei einer Atmos Installation die Höhe des "Tonraumes" durch die vertikale Position der oberen Lautsprecher bestimmt wird.
      Solange die oberen Lautsprecher nicht allzu hoch positioniert sind - also aufgepasst falls jemand in einer Kirche mit 10 m Deckenhöhe wohnt ;) - ist das mMn auch so ok.
    • Aries schrieb:

      Lt. Aussage von Wilfried Van Baelen, dem Erfinder von Auro 3D, ist für die Positionierung der Front High Lautsprecher ein vertikaler Winkel von 30° zur Ohrhöhe optimal, mindestens sollen es 25° sein (Quelle: Interview, youtube).

      Bei einem Abstand der Hörposition zur Leinwand von 3,50 m entspricht 30° einer Höhe von 2 m über Ohrhöhe, also ungefähr 3,15 m über Fussboden, was bedeutet dass hierfür eine Raumhöhe von 3,30 m erforderlich ist.
      Bei einer Deckenhöhe von 2,50 m und einer Positionierung der Front Highs in einer Höhe von 2,35 m ergibt sich ein vertikaler Winkel von 19° deutlich unterhalb des Mindestwerts von 25°.
      30° lassen sich für normal hohe Räume also nur mit Deckenlautsprechern erreichen so wie von Atmos vorgesehen.


      Corso schrieb:

      Nein, warum denn das? Die Lautsprecher müssen ja nicht an der Frontwand befestigt werden, sondern können auch unter die Decke. Der Unterschied ist doch nur, dass Atmos nach unten strahlende Lautsprecher vorsieht, Auro hingegen Richtung Zuschauer strahlende.


      Falls die empfohlenen 30° nicht erreicht werden können, wird seitens Auro Technologies Support dennoch die höchst mögliche Position an der Frontwand empfohlen und nicht die Montage an der Decke...
      Bei mir ist es so, dass wir aufgrund recht weit "Hinten" liegender Sitzposition trotz 2,83m Deckenhöhe nur auf ca. 19° kommen. Habe nach Klärung mit dem Support anhand von Skizzen etc. die gegebene Empfehlung umgesetzt und Auro-3D / Höhenlayer funktioniert sehr gut.
      Allerdings habe ich nicht den Vergleich angestellt, wie es bei Deckenmontage mit Anwinkelung zur Haupthörposition klingt/ funktioniert.
      Wer kann dazu ggf. Erfahrungen beisteuern?

      Gruß Sven
    • Svenibaer schrieb:

      Falls die empfohlenen 30° nicht erreicht werden können, wird seitens Auro Technologies Support dennoch die höchst mögliche Position an der Frontwand empfohlen und nicht die Montage an der Decke...

      Wurde das auch irgendwie begründet?

      Im Hifi-Forum hat ein User damit herumexperimentiert, und der hatte die von der anfänglichen Position an der Front Richtung Hörplatz unter die Decke gezogen und sagte, es sei eine große Verbesserung gewesen.
    • Corso schrieb:

      Wurde das auch irgendwie begründet?

      Im Hifi-Forum hat ein User damit herumexperimentiert, und der hatte die von der anfänglichen Position an der Front Richtung Hörplatz unter die Decke gezogen und sagte, es sei eine große Verbesserung gewesen.

      Aus mehreren angebotenen Positionen A: höchtsmögliche an Frontwand ~19°, B: An Decke, genau über R+L LS-Front ~20° und C: an Decke ca. 60cm vor Rückwand/ Parallel zur Leinwand ~22° wurde Position A , genau oberhalb der Frontlautsprechern als beste Lösung empfohlen.
      Ich nehme an dies beruhte auf Erfahrungswerten etlicher bereits in Betrieb genommener Systeme...

      Mal schauen ob ich den anderen Beitrag finde.
    Abonnement verwalten