Raumakustik meines Wohnzimmer-Kinos optimieren

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Moin,

      Blindside85 schrieb:

      dein Hörplatz befindet sich im Maximum der Längstmode, wie steuerst du eigentlich dagegen? PEQ?


      Noch ist Möbel einfach so hingestellt, wie das "normale" Wohnzimmer das so hergibt. In der ähnlichen Konstellation habe ich mein HK seit 9 Jahre betrieben.
      Da, wie gesagt, ich absolut keine Ahnung von der Raumakustik habe (und auch keine Referenzen, bis auf Rammsteins WZ-Kino, gehört habe) war das so wie es war /ist für mich zufriedenstellend :yes:

      Blindside85 schrieb:

      Bei der Decke solltest du 20cm opfern, um bis 300Hz voll absorbieren zu können, dass geht mit 10cm sonorock und 10cm Abstand zur Decke. Material muss hinten offen bleiben.
      Mit Basotect geht das ganze evtl. bis 200Hz runter, wenn die Fläche groß genug ist.


      20 cm weder an der Decke noch an den Wänden sind leider nicht drin. Maximum dessen, was geht ist insgesamt 15cm.
      Ich tendiere derzeit stark zu 80mm Termarock 50 + 50mm Abstand zur Wand/Decke. Dabei wird die Wolle in den Unkrautflies (50g/m²) eingepackt --->wirkt sich das stark negativ auf Breitbandabsorbtion aus?

      Termarock 50 80+50.jpg

      Wie ich allerdings im vorherigen Posting geschrieben habe, kann ich das Diagramm nicht wirklich deuten. (Mein Wissenstand heute sagt: besser wie nichts)

      Blindside85 schrieb:

      Vielleicht kannst du die Couch noch 50cm-1m von der Wand Rücken, dass wäre gut fürs Surround feeling und die Raummode wäre etwas weniger.


      Das könnte ich durchsetzen. So etwa 50cm von der Rückwand wären OK, denke ich mal.
      Ich habe beim aktuellen Setup (noch nicht neu eingemessen, alle Einstellungen noch von der alten Aufstellung) den Sub etwas zur Raummitte verschoben. Max 50cm in etwa.
      Mir kommt vor, als kommt der Bass daraus nicht druckvoll genug, früher war es besser.
      Hilft die Sofa um 50 cm von der Rückwand verschieben etwas dagegen?

      Deflection schrieb:

      Kleiner Tipp: beim Trockenbau-Großhandel nachfragen, dort kann man meist auch privat kaufen und es ist 30-40% günstiger als im Baumarkt


      Ja, Sebastian. Ich habe mir gestern die Finger wund telefoniert. Keine führt, oder kleine Bestellmengen von Rockwall und speziell Termarock besorgen kann.
      Stand bis jetzt: Hornbach 80mm: 40.95 Eur
      Bauhaus 80mm: 34 Eur.

      Aber selbst zu diesen Preisen, ist Termarock 50 erheblich günstiger als Basotect

      Danke und Gruss

      Alex.
    • Guten Morgen,

      die 15cm sind auf jeden Fall besser als nichts, mit Termarock 80mm und 5-7cm Luft bis 500Hz bestimmt. Gerade der Bereich von 500-2000Hz ist fürs Gehör sehr empfindlich, da sollte der Nachhall nicht über 400ms liegen.

      Und die Couch 50cm ist auch schonmal ganz gut, dann klebst du nicht so an den surrounds. Ich habe auch mit 50cm angefangen und habe mich dann Schritt für Schritt iüber ein paar Wochen auf 1m vorgearbeitet, ohne das die Regierung das großartig wahrgenommen hat. Psychologischer Gewohnheiteffekt;-)
    • Hallo,

      Blindside85 schrieb:

      Gerade der Bereich von 500-2000Hz ist fürs Gehör sehr empfindlich, da sollte der Nachhall nicht über 400ms liegen.


      Das Diagramm zeigt ja ab ca 500Hz eine ordentlich Absorption. Das deckt sich mit Deiner Aussage, oder?

      Blindside85 schrieb:

      und habe mich dann Schritt für Schritt iüber ein paar Wochen auf 1m vorgearbeitet, ohne das die Regierung das großartig wahrgenommen hat. Psychologischer Gewohnheiteffekt;-)


      Der war richtig gut. Soll ich auch ausprobieren :thumbs:
      Hilft das der Basswahrnehmung (mein Post über den Sub von vorhin)?

      Danke und Grüsse

      Alex.
    • Ja das Diagramm passt ganz gut. Wieviel Fläche möchtest du denn insgesamt absorbieren?

      Mit der basswahrnehmung, dass ist so eine Sache, dafür müsstest du messen. Den sub dann hinter die Couch kann auch Löcher Frequenzlöcher auffüllen und Moden senken, aber wie gesagt, ohne messen ist alles =0, hart aber wahr. Ich könnte dir da aber behilflich sein, evtl. sogar vor Ort, wenn du nicht gerade 500km von Düsseldorf entfernt wohnst.
    • alexander schrieb:

      Blindside85 schrieb:

      Wieviel Fläche möchtest du denn insgesamt absorbieren?


      Rückwand: ca. 5.5m² (die Surrounds würden vorrücken und auf dem Absorber befestigt werden)

      Ansicht Hinten - mit gestufften Absorbern.jpg

      Decke: ca. 6m² (vielleicht etwas mehr wegen Symmetrie an der Decke)

      Decke mit Absorber.jpg

      Gruss

      Alex.



      Ok, bei 37m2 hast du etwa 134m2 Wand, Decken- und Bodenfläche. Mit 11,5m2 Absorbtion liegst du unter 10%, dass ist echt sehr wenig, 30%-40% wären gut. Links und rechts dicke Akustikvorhänge? kommt das für dich in Frage? Kann man ja bei nichtbetrieb nach vorne oder hinten verschwinden lassen. Die würden sich in deinem Raum echt gut machen.
    • Blindside85 schrieb:

      Ok, bei 37m2 hast du etwa 134m2 Wand, Decken- und Bodenfläche. Mit 11,5m2 Absorbtion liegst du unter 10%, dass ist echt sehr wenig, 30%-40% wären gut. Links und rechts dicke Akustikvorhänge? kommt das für dich in Frage? Kann man ja bei nichtbetrieb nach vorne oder hinten verschwinden lassen. Die würden sich in deinem Raum echt gut machen.

      Meinst Du, dass wenn die Vorhänge nicht realisierbar sind (so einen dicken Stoff versteckt man nicht einfach so), dann machen auch die Absorber den Bock nicht fett, und der Aufwand mit dem Bau dieser 11.5m²
      großen Absorber sich gar nicht lohnt?
    • alexander schrieb:

      Blindside85 schrieb:

      Ok, bei 37m2 hast du etwa 134m2 Wand, Decken- und Bodenfläche. Mit 11,5m2 Absorbtion liegst du unter 10%, dass ist echt sehr wenig, 30%-40% wären gut. Links und rechts dicke Akustikvorhänge? kommt das für dich in Frage? Kann man ja bei nichtbetrieb nach vorne oder hinten verschwinden lassen. Die würden sich in deinem Raum echt gut machen.

      Meinst Du, dass wenn die Vorhänge nicht realisierbar sind (so einen dicken Stoff versteckt man nicht einfach so), dann machen auch die Absorber den Bock nicht fett, und der Aufwand mit dem Bau dieser 11.5m²
      großen Absorber sich gar nicht lohnt?


      Doch klar lohnt sich das, gerade an der Decke und Rückwand bei dir, wegen Reflektionen, die Seiten sind bei dir ja ziehmlich weit weg von den LS.

      Wo ist eigentlich dein Beamer und Center? :kratz:
    • Blindside85 schrieb:

      Wo ist eigentlich dein Beamer und Center?

      Der Center ist schon da. Das Bild ist ein wenig älter. :wow:
      Für den Beamer muss ich noch ein Regal bauen.
      Der Regalboden ist seit 13 Tage beim Fertigen. Keine Ahnung, ob die Firma so überlastet ist oder was. :kratz:
      Heute kam eine Email, die Ware wäre unterwegs.
      Wird dann in einem anderen Thread beleuchtet.

      Danke und Grüsse Alex.

      PS. Die Nachhallzeit. Muss sie gemessen werden, oder kann man anhand des Diagramms mit Absorbtion die Rückschlusse ziehen, inwiefern sie verbessert wird?
    • alexander schrieb:

      Blindside85 schrieb:

      Wo ist eigentlich dein Beamer und Center?


      PS. Die Nachhallzeit. Muss sie gemessen werden, oder kann man anhand des Diagramms mit Absorbtion die Rückschlusse ziehen, inwiefern sie verbessert wird?


      Verbessern wird die sich, in wie weit, da müsste man vorher- nacher messungen Machen. Du hast auf jeden fall schonmal die rückwärtigen Reflektionen weg, weil du sehr nah an der Wand sitzt.
    • alexander schrieb:

      Zitat von »Deflection«

      Kleiner Tipp: beim Trockenbau-Großhandel nachfragen, dort kann man meist auch privat kaufen und es ist 30-40% günstiger als im Baumarkt

      alexander schrieb:

      Ja, Sebastian. Ich habe mir gestern die Finger wund telefoniert. Keine führt, oder kleine Bestellmengen von Rockwall und speziell Termarock besorgen kann.
      Stand bis jetzt: Hornbach 80mm: 40.95 Eur
      Bauhaus 80mm: 34 Eur.

      Für was sind die 40.95eur und 34Eur ... Ein Pack Termarock 50 etwa? :wow:
      Schreib mir mal per PM..


      Ja das ist besonders in mittleren und kleinen Orten ein Problem.
      Hier haben die Trockenbauhändler, meist gerade mal Sonorock in 2-3 Stärken auf Lager.
      Termarock 50 oder 100 legen die sich alle nicht auf Lager, weil es zu wenig gekauft würde.
      Das gibt es nur auf Bestellung.

      Bei mir in Dortmund der Händler, wird einer der Deutschland weit größten sein.
      Die haben zwar Termarock 50, aber auch hier schon nicht mehr jede Stärke.
      Termarock 100 haben auch die nicht auf Lager.

      Das ist ähnlich wie bei den original Kino Akustik Decken in Schwarz, da kommt man auch kaum dran, ausgenommen man bestellt 200m2.



      Bei dem Händler habe ich auch die Info bekommen, das die Trockenbaufirmen auch kaum Sonorock ,,Akustik,, dort kaufen, daher hat man das auch kaum auf Lager.

      Das ,,Sonorock-Akustik,, füllt halt nur genau die Trockenbau Wand aus.
      Bei Sonorock ohne Akustik, bleiben eben1- 2cm Luft in der Wand oder es muss nicht so gestopft werden.
      Im ganzen ist das Sonorock scheinbar beliebter bei den verarbeitenden Firmen als das Sono-Akustik.

      Das ist die Firma, bei der ich mein Sonorock für das Podest und Termarock 50 für die Deckensegel gekauft habe.
      Natürlich alles in den Quader Packs nichts von der Rolle so wie öfters im Baumarkt.
      metzgerbaustoffe.de/standorte/bedo-jessen-dortmund.html

    • Blindside85 schrieb:

      Um die Akustik in deinem Raum etwas auf Vordermann zu bringen, ohne Radikalumbauten zu veranlassen, bleibt dir eigentlich nur die Decke, die Rückwand und Akustikvorhänge an den Seiten. Sind diese dick genug, mit etwas Wandabstand und gefaltet, absorbieren auch diese bis in den Grundton. Mindestens 1200g/m2 vorausgesetzt.



      Moin,
      Interessehalber, was für ein bezahlbarer Stoff
      käme für derartige Vorhänge
      in Frage?
      Danke
      Alex
    • Ich habe mir das eine oder andere angeschaut mit etwas Gewicht.
      Am Ende ist es für 2x je 5m der Ikea Werna in dunkel Blau geworden.
      Im Video Link unten kann man den ja sehen.
      Klar gibt es auch Vorhänge aus dem Studiobereich mit 1KG m2 aber ich bezweifel das wir damit im Wohnzimmer usw. etwas anfangen können.
      Zudem ist der sehr teuer.

      Der Stoff hat ein gewisses Gewicht, eine nette Oberfläche, fällt schön glatt und knittert nicht.
      Ganz im Gegensatz zum Werna Vorgänger, den ich auch noch habe, den habe ich nie glatt gebügelt bekommen.

      Auch wollte ich einen Stoff haben der das Raffband zum befestigten schon angenäht hat.
      Die Faltenzugabe beträgt bei mir ca. 40%.

      Werna würde ich immer wieder für akustische Zwecke kaufen, bei denen der Stoff auch etwas hochwertiger ausschauen soll.
      Zumindest besser als Molton.
      Der Nachteil ist natürlich, das man den nur in dunkel Blau und dunkellila
      bekommt.


      IMG_20140603_120817.jpg

      IMG_20140603_120604.jpg

    • Deflection schrieb:

      alexander schrieb:

      Zitat von »Deflection«

      Kleiner Tipp: beim Trockenbau-Großhandel nachfragen, dort kann man meist auch privat kaufen und es ist 30-40% günstiger als im Baumarkt

      alexander schrieb:

      Ja, Sebastian. Ich habe mir gestern die Finger wund telefoniert. Keine führt, oder kleine Bestellmengen von Rockwall und speziell Termarock besorgen kann.
      Stand bis jetzt: Hornbach 80mm: 40.95 Eur
      Bauhaus 80mm: 34 Eur.

      Für was sind die 40.95eur und 34Eur ... Ein Pack Termarock 50 etwa? :wow:
      Das wundert mich auch, ist Termarock echt soviel teurer als Sonorock?
      Ich hatte bislang nur beim Baumarkt geschaut und beim Hornbach kostet z.B. der Pack Sonorock in 80mm nur ca. 11€. Da würde ich mir jetzt keinen Trockenbau-Großhandel mehr suchen, oder kriegt man ihn dort wirklich schon für ca. 6,-€? Termarock hingegen führt Hornbach wohl nicht (jedenfalls nicht online), da muss ich mal bei meinem Baustoffhändler meines Vertrauens nachhaken ;) der Vergleichspreis interessiert mich jetzt ja schon...

      Deflection schrieb:

      Natürlich alles in den Quader Packs nichts von der Rolle so wie öfters im Baumarkt.
      Da musste ich doch glatt erstmal schauen: ja, es gibt von Rockwool auch gerolltes Klemmrock oder Sonoroll 8o ich kannte bislang nur die Sonorock/Termarock Trennwandplatten als Quaderpacks, da für Klemmfilz hier in meinem Umfeld eher Superglass/Isover Mineralwolle (auf Rolle) genommen wird.
    • alo schrieb:

      Für was sind die 40.95eur und 34Eur ... Ein Pack Termarock 50 etwa? :wow:
      Das wundert mich auch, ist Termarock echt soviel teurer als Sonorock?
      Ich hatte bislang nur beim Baumarkt geschaut und beim Hornbach kostet z.B. der Pack Sonorock in 80mm nur ca. 11€. Da würde ich mir jetzt keinen Trockenbau-Großhandel mehr suchen, oder kriegt man ihn dort wirklich schon für ca. 6,-€? Termarock hingegen führt Hornbach wohl nicht (jedenfalls nicht online), da muss ich mal bei meinem Baustoffhändler meines Vertrauens nachhaken ;) der Vergleichspreis interessiert mich jetzt ja schon...
      Ja Termarock50 ist drei mal so teuer wie Sonorock, hat aber auch das doppelte Gewicht.
      Dürfen ja hier keine Preisdiskusionen werden,, :verlegen: aber ja die 11 € habe ich auch für das leichtere Sonorock gezahlt .. in unserem Baumarkt waren es dagegen 17€, jedoch aber auch als die Akustik Version. ( gleiches Material )
      Ich rede hier immer von diesen Quader Packs nicht von Rollen,
      Termarock50 im Pack bei 60mm Platten.. zu 27€ ist ein sehr guter Preis den ich gezahlt habe bei dem Laden oben im Link..
      Wer interesse hat, kann gerne meine Rechnung für das einholen von angeboten haben :biggrin:

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von Deflection ()

    • Moin,

      Deflection schrieb:

      Am Ende ist es für 2x je 5m der Ikea Werna in dunkel Blau geworden


      Ikea gibt an Länge 300cm Breite 145cm.
      Mit Länge meinen sie bestimmt Höhe.

      Wie hast Du 2x 5m hingekriegt?

      Weder Lila noch blau passen zu meinem Interior, schade, dass Ikea so eine magere Farbpalette anbietet. Dasselbe auch bei Ditte.
      Wegen der Farbe der Leinwandseite könnte ich mir vielleicht lila vorstellen, aber so richtig das Wahre ist es nicht.
      Ich brauche dann den Vorhang, was insgesamt um 5m breit ist.

      @Sebastian, worauf muss man beim Bespannen der Kästen mit Akustikstoff oder Ditte aufpassen?
      Soll man sich ähnlich, wie bei LW-Bespannung aus der Mitte zur Seiten durcharbeiten?
      Soll der Stoff richtig stramm gezogen werden?
      Wie formst Du die Ecken aus? Sie sind ja später sichtbar. Kannst Du vielleicht bei Gelegenheit ein Detailbild von so einer Ecke reinstellen, damit man es sich besser vorstellen kann?

      Vielen Dank und schönen Tag

      Alex.
    • alexander schrieb:

      Ikea gibt an Länge 300cm Breite 145cm.
      Mit Länge meinen sie bestimmt Höhe.
      ja die Länge ist die Höhe.
      Ein Päckchen beinhaltet 2x 300cm Höhe x 145cm Breite.

      alexander schrieb:

      Wie hast Du 2x 5m hingekriegt?
      Ich habe es überlappend gelassen.

      Der Vorteil ist so bei mir, dass man auch den Raum verlassen kann ohne dass man den Vorhang zufahren muss.

      Auch kann ich durch den Spalt greifen und die Terrassentür zum Lüften öffnen.
      Ganz schnell hatte ich es verworfen die 4x 1,45m je Wand zusammen zu nähen.

      Wie man auch in dem Video sehen kann, ist das überlappen optisch ganz unauffällig.
      Wobei ich darauf geachtet habe, dass man vom Sitzplatz aus nicht in die Überlappung rein schaut, sondern dagegen.

      Meine effektive Vorhanglänge ist 4,5m.
      Die Überlappung beträgt 3x 10cm. Der Stoff ist also abzüglich der Überlappung 5,40m lang.
      Die Zugabe für den Faltenwurf beträgt sogar nur 20%, nicht 30-40 % wie ich zuletzt in Erinnerung hatte.

      Möchte man also nur einem leichten Faltenwurf, so wie bei mir, so sind 20% vollkommen ausreichend.


      alexander schrieb:

      @Sebastian, worauf muss man beim Bespannen der Kästen mit Akustikstoff oder Ditte aufpassen?
      Soll man sich ähnlich, wie bei LW-Bespannung aus der Mitte zur Seiten durcharbeiten?
      Soll der Stoff richtig stramm gezogen werden?
      Wie formst Du die Ecken aus? Sie sind ja später sichtbar. Kannst Du vielleicht bei Gelegenheit ein Detailbild von so einer Ecke reinstellen, damit man es sich besser vorstellen kann?
      Deckensegel-Bespannung-Ecke.jpg



      Der Ditte Stoff ist einmal gefaltet wenn man ihn kauft.
      In der Mitte befindet sich also über die ganze Rollenläge eine Falte.

      Ich habe den Ditte genauso verarbeitet wie eine Leinwand.
      Immer von der Mitte nach außen arbeiten, wobei ich anfangs ein Kreutz gespannt habe und dann immer im Wechsel rings rum nach außen gespannt habe.
      Die Spannung habe ich so dosiert, bis die Knick Falte in der Mitte fast verschwunden ist.
      Ich hätte auch vorher bügeln können, nur hatte ich Bedenken, dass ich die Stoffoberfläche irgendwie verändere, habe es aber auch nicht ausprobiert.

      Im Ganzen ist der Ditte Stoff sehr robust für die geringe Dicke.

      Die Ecken waren auch anfangs mein Problem.
      Dann bin ich auf die Idee gekommen, den Absorber nicht wie ein Geschenk zu verpacken, sondern die Ecken andersrum zu legen.
      So das man also nicht diese Dreiecke seitlich sieht.
      Das Dreieck ist einfach seitlich nach ihnen gefaltet und dann der seitliche Stoff dort drüber.

      Ich kopiere das hier mal in mein Bau Thema, weil diese Fragen immer öfters kommen.

      Grüße Sebastian

    • Hallo Sebastian,
      danke für die Infos.
      Leider kommt bei mir der günstige Ditte für die Wandabsorber wegen der fehlenden Farben nicht in Frage.
      Da muss ich auf den teueren Akustikstoff ausweichen. Die bieten im Akustickstkff.com auch das Klettband an.
      Hast Du den Stoff getackert?
      Die Idee mit dem Klettband finde ich nicht verweflich.

      Für die Decke könnte ich den weissen Ditte nehmen, aber 140cm Bahnbreite ist zu schmall.
      Ich dachte an die Fläche etwa 3x2 oder 4x2m, muss ich noch genau messen.
      Selbst zweigeteilt kriege ich die 140cm nicht gespannt.
      Drei Teile wollte ich spontan nicht haben. Oder ich überlege es mir anderes.

      Was Vorhänge angeht.
      Ich habe 5m zu überbrücken. Das würde 4 Bahne Vorhänge heissen.
      Ich würde sie alle auf einer Raumseite verschwinden lassen.
      Könntest Du nachmessen oder abschätzen, wie breit 5m Vorhang in etwa zusammengeschoben
      sind? Wenn sie auf einem Lauf zu breit sind, müsste ich auf die mehrläufige Schiene ausweichen.

      Danke und LG
      Alex
    • alexander schrieb:


      Hast Du den Stoff getackert?

      Ja genau, den Ditte habe ich von oben etwas auf die Innenseite in den Kasten rein getackert.


      alexander schrieb:

      Für die Decke könnte ich den weissen Ditte nehmen, aber 140cm Bahnbreite ist zu schmall.
      Ich dachte an die Fläche etwa 3x2 oder 4x2m, muss ich noch genau messen.
      Selbst zweigeteilt kriege ich die 140cm nicht gespannt.
      Drei Teile wollte ich spontan nicht haben. Oder ich überlege es mir anderes
      Ach so, ich wusste jetzt nicht, das du so große Absorber bauen wolltest.
      Ich wollte für die Zukunft flexibel bleiben und habe kleinere Kästen gebaut.
      Die Kästen könnten auch mal, in einem späteren neuen Kino, an die Wand kommen oder ähnliches.



      alexander schrieb:

      Was Vorhänge angeht.
      Ich habe 5m zu überbrücken. Das würde 4 Bahne Vorhänge heissen.
      Ich würde sie alle auf einer Raumseite verschwinden lassen.
      Könntest Du nachmessen oder abschätzen, wie breit 5m Vorhang in etwa zusammengeschoben
      sind? Wenn sie auf einem Lauf zu breit sind, müsste ich auf die mehrläufige Schiene ausweichen.

      Der limitierende Faktor beim Zusammenschieben, sind oben die zusammenstoßenden Laufwagen in der Ikea Schiene.
      Diese Wagen sind je ca. 1,8 cm lang.
      Ich kommen zusammengeschoben auf 65cm, wobei sich alle Wagen berühren.
      Mit normalen Gardienen Rollen kommt man denke ich so auf 30cm, da diese Rollen ja schmaler sind als die mit 4 Rollen von Ikea.

      Den Stoff selber, kann man mit der Hand auf 5 cm zusammendrücken.
      Man könnte den Stoff also selber in einem 10cm tiefen und 20cm breiten Kasten mit Verschluß Deckel unterbringen.
      Nur oben zur Decke hin, würde der Stoffe durch die zusammenstoßenden Laufwagen breiter werden.

    • Hallo Zusammen,

      langsam plane ich meine Wandabsorber. Ich fange erstmal mit denen an, weil sie mir
      "pflegeleichter" als Deckenabsorber erscheinen.

      Momentaner Favorit ist die Termarock 50 mit 80mm Dicke.
      Eingeplant habe ich 45mm Abstand zur Wand.

      Ich habe vor, 6 Kästen zu bauen, die 120cm hoch und 62,5cm +2x Materialstärke des MDF breit sind.
      Die Höhe ist durch die mögliche Breite des Akustikstoffes definiert.
      Bei den 650mm breiten und 130mm tiefen Kästen benötige ich ca 1m-breite Bahn.
      Leider habe ich bis jetzt nur 50cm, 75cm und 150cm breite Bahne gefunden.
      Ich werde doch sicherlich 75 cm auf 1m dehnen können?
      Das max. Mass des Stoffes aus Akustikstoff.com ist 150cm.Bei der Tiefe des Kastens 130mm komme ich bei der "hochgestellten" Bahn mt 150cm hin.
      (120cm+13cm+13cm=146cm)
      hätte ich 1m-breite Bahn bekommen, würde ich die Kästen höher als 120cm bauen...

      Vorn, auf der bespannten Seite lasse ich 5mm Luft zw. Akustikstoff und Wolle, damit sich da nichts in den Stoff drückt.
      Ich habe vor, die Wolle in das Unkrautflies mit 50g/m² einzupacken, um das eventuelles Rieseln zu verhindern.

      Die äussere Absorber werden die der Zeit an der Wand angebrachten Rears aufnehmen.
      Dazu soll eine Pressspannplatte bündig zum Stoff innen im Kasten verbaut sein.

      Hier einige Bilder, wie ich mir das vorstelle. Der Höhenversatz einzelner Kästen dient nur visueller Auflockerung.
      Da fehlt noch die Couch, die Kästen fangen unten unterhalb der Lehne an.
      Meine Frau hat schon 6 (sechs!!!) unterschiedliche Farben ausgesucht, die wohl zum WZ-Interior passen sollen, so dass jeder Kasten
      seine eigene Farbe bekommt :kratz:

      Absorber Front.jpg Absorber Iso.jpg Höhenschnitt:Absorber Schnitt.jpg Absorber von Hinten.jpg

      Edit: habe mit dem Bild ein wenig rum experimentiert: Montage.jpg

      Wo ich mir nun richtig unsicher bin, ist die Kästenbesfestigung an der Wand.

      Die Kästen werden ja bereits zusammengebaut an die Wand angebracht. Das heißt, ich kann nichts schrauben, justieren usw.
      Spontan habe ich im Modell je. 1 Querstrebe eingezogen. Sie könnte sich auf die Hacken in der Wand aufhängen (Bild 4).

      Zwei Probleme sehe ich dabei:
      -Keine Justierung in der Höhe möglich (wenn die Hacken in der Wand z.B. leicht höhenversetzt in die Wand eingedreht sind)
      -Keine Sicherung gegen versehentliches Aushängen (da sage ich nur: Kinder)

      Wie habt Ihr Eure Absorber an der Wand angebracht, bzw. was haltet Ihr grundsätzlich von dem Plan?

      Danke und Grüsse

      Alex

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von alexander ()

    • Hi Alex, dass sieht schon ganz gut aus, auch die Materialauswahl- und Stärke mit Wandabstandist ok, könnte so ab 600Hz Wirkung zeigen. Du kannst zwischen den Elementen auch 1cm Luft lassen, aus rein optischen Gründen, dass ist nicht schlimm. Auch 2,3,4 oder 5cm wären nicht tragisch.

      Zu der Befestigung kann ich dir leider keinen Tipp geben :kratz:

      Lass dir dass mit der Decke nochmal durch den Kopf gehen, dass lohnt sich echt.

      Auch wenn von allen Seiten immer mehr Input kommt, dass man so schnell garnicht verarbeiten kann :biggrin: Vergiss nie den Spaß an der Sache selbst, dass kenne ich von mir selber. Es muss ja nicht jetzt sofort alles perfekt werden oder best mögliche raus geholt werden, lass dir nochwas für später über. Man lernt immer neu dazu und es kommen noch einige Projekte und das soll Spaß machen ;)

      In diesem Sinne, in der Ruhe liegt die Kraft!
    • Moin,

      Blindside85 schrieb:

      dass sieht schon ganz gut aus, auch die Materialauswahl- und Stärke mit Wandabstandist ok, könnte so ab 600Hz Wirkung zeigen

      Das Diagramm Zeigt bereits bei 100Hz die Absorption von knapp 0.3. Bei 600Hz liegen wir schon knapp bei 0.9
      Ist es so OK?

      Absorber 80+45.jpg

      Blindside85 schrieb:

      Du kannst zwischen den Elementen auch 1cm Luft lassen, aus rein optischen Gründen, dass ist nicht schlimm. Auch 2,3,4 oder 5cm wären nicht tragisch.

      Dazu gibt es ganz andere Meinungen, die besagen, Elemente ohne Spalt anbringen :kratz:

      Blindside85 schrieb:

      Lass dir dass mit der Decke nochmal durch den Kopf gehen, dass lohnt sich echt.

      An den Wänden übe ich. Die Optik für die Decke muss tadellos sein. Vielleicht greife ich da auf die fertige Absorber zu. Mal sehen, wie es mit den Wandabsorbern werden wird.

      Blindside85 schrieb:

      Man lernt immer neu dazu und es kommen noch einige Projekte und das soll Spaß machen

      Das stimmt. Es mach riesen Spass, so was neues zu lernen. Habe mir das Buch über die Akustik bestellt. Da ist genug Lesestoff :jump:

      Die Befestigung ist nach wie vor ein Knackpunkt. Das hätte ich gerne geklärt, bevor ich mit dem Bau beginne. Kann sein, dass ich den Entwurf dann korrigieren muss.

      Danke und Grüsse

      Alex.
    • @Blindside:
      Das Thema mit den Abständen der Kästen zueinander würde ich so nicht unterschreiben. Der Bass beugt sich in jede kleine Spalte oder Lücke, dies vermindert die Wirkung zu tieferen Frequenzen hin!
      Zudem stellen die Rahmen selber auch eine Unterbrechung dar, addiert man die Rahmenbreite zweier Kästen zu den Abständen der Kästen zueinander hinzu, hat man sehr schnell eine unbehandelte (reflektive) Spalte von 8 - 10 cm, je nach Rahmenstärke.
      Sitzt man mit dem Kopf genau vor dieser Spalte, ist dies durchaus hörbar.

      0,9 als Faktor bei 600Hz stellt keine vollständige Absorption dar, ein Schallabsorptionswert von 1,0 bis wenigstens runter zu 250Hz sollte in jedem Fall erreicht werden, ergo: größere Dicke verwenden.

      Um das Rieseln zu verhindern kann mal sich auch eines Tricks behelfen.
      Basotect-Platte mit 50mm Stärke vor einer einer Platte ISOVER SSP 1 mit 50mm im Verbund in den Rahmen eingebaut, somit ist eine ausreichende Dicke gewährleistet, sowie eine "Abdichtung" des Wollmaterials (Rieselschutz) und nicht zuletzt eine plane Oberfläche zum davor gespannten Stoff.
      Gruß, Jeez

      "FOSSIL-THEATRE"
      Heimkino-Award 2008
    • Für die Wandbefestigung habe ich einen Tip

      Dübel Dir eine Gratleiste an die Wand (google mal nach "french cleat", da gibt es viele Bilder) und in die hängst Du dann von oben die Kästen ein, welche auf der Rückseite entweder ein Gegenstück dazu tragen, oder im Rahmen einen entsprechenden Ausschnitt haben.
      Wenn Du am unteren Ende noch eine Leise in entsprechender Stärke vorsiehst, dann hängen die Kästen auch gerade.
      In die Gratleiste kannst Du dann von oben eine Schraube, oder einen Splint zur Sicherung einbringen, dann passiert auch mit den Kindern nichts.
    • jeez schrieb:

      ein Schallabsorptionswert von 1,0 bis wenigstens runter zu 250Hz sollte in jedem Fall erreicht werden, ergo: größere Dicke verwenden

      @Sven, hab gerade mit dem Kalkulator ein wenig rumgespielt. Erhöhung der Matrialdicke, sowie Luft zur Wand, führt zu Verbesserung der Absorption der unteren Frequenzen, die Kurve wird flacher.
      Aber nicht mal mit 200mm Dicke und 100mm Abstand bekam ich 1,0 bei 250 Hz (Strömungswiderstand 16000--> Basotect, Termarock 50) :kratz:

      Mooswastl schrieb:

      Dübel Dir eine Gratleiste an die Wand (google mal nach "french cleat", da gibt es viele Bilder)


      @Mooswastl, vielen Dank. Werde mir angucken :thumbs:

      EDIT: Die Befestigung ist genial. Ich meine vor Jahren die Küchenschränke so aufgehängt gesehen.
      Wenn man eine Tischkreissäge hat, ist es im Nu erledigt. Leider habe ich nur eine Handkreissäge mit einem kurzen (ca. 20cm ) Anschlag.
      Wird bestimmt nicht einfach über 3m oder so rel gerade zu sägen.

      Auf alle Fälle besten Dank für den Tipp. Ist vorgemerkt :idee:

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von alexander ()

    • jeez schrieb:


      0,9 als Faktor bei 600Hz stellt keine vollständige Absorption dar, ein Schallabsorptionswert von 1,0 bis wenigstens runter zu 250Hz sollte in jedem Fall erreicht werden, ergo: größere Dicke verwenden.


      Nicht einmal mit 100 cm Termo Hanf bekommt man einen Wert von 1,0 bei 250 Hz hin.
      Basotect und andere Materialien mit dem gleichen Strömungswiderstand sind halt suboptimal bei diesen Frequenzen.

      @alexander: Es ist und bleibt ja ein Wohnzimmer, von daher mach das erst mal so wie du es geplant hast. Ein Optimum wirst Du eh nicht erreichen.
      Es ist alles rein theoretisch und niemand wird dir aus dem Stehgreif sagen können wie sich das Ganze in diesem offenen Wohn- Esszimmer verhält.
    • J_O_K_I_N & hayatepilot...

      Ich will Euch gar nicht widersprechen, das ist sicherlich richtig, 0,9 ist ein sehr guter Wert. :bier:

      Mir war wichtig zu erwähnen, dass die Absorption unter 600Hz nicht sofort abfallen sollte, da sonst ein großer Teil unbedämpft bleibt,
      sondern dass so gleichmäßig wie möglich bis in den Bereich um 250Hz absorbiert wird.

      Bei Basotect hört man immer wieder von einem schwankenden Absorptionskoeffizienten, hier wird ein sehr weitläufiger Bereich von 8000 - 20000 Pa*s/m² angegeben, zumindest hab ich das so noch im Hinterkopf.
      Man könnte nun einen angenommenen Mittelwert nehmen, oder ein Produkt mit geringerem Strömungswiderstand heranziehen.

      Ich hab auch mal mit dem ( sehr theoretischen ;) ) Porous Absorber Calculator herumgespielt:

      Nimmt man hier beispielsweise 100mm starkes ISOVER SSP1 ( Strömungskoeffizient: 11.000 Pa*s/m²) mit 60mm Wandabstand und berücksichtigt gleichzeitig ein schräges Auftreffen der Schallwellen von sagen wir 30° erhalten wir bei 250Hz noch einen sehr ordentlichen Absorptionswert von 0,88
      Für die Seitenwände ist dieser Fall realistisch und der Wert definitiv auch brauchbar, wenn man den Werten des Rechners auch 1:1 vertrauen kann, für die Rückwand kann man noch minimal mit dem Wandabstand spielen, ein richtig schräges Auftreffen findet dort eigentlich nicht mehr statt, vermutlich nur noch 5-15° somit sind die Werte wieder etwas schlechter.

      Die Praxis liegt ja sehr gerne mal anders, wird zum Beispiel das SSP nur etwas gestaucht und erhöht sich so der Strömungswiderstand, hat man gleich wieder völlig andere Werte.
      Variiert bei Basotect der Strömungswiderstand, von dem man ausgehen kann, sind verlässliche Berechnungen so gar nicht möglich.

      Es führt wie so oft kein Weg daran vorbei, die getroffenen Maßnahmen entsprechend mit Messungen zu begleiten und gerade die Reflektionen im ETC entsprechend im Auge zu behalten.

      Bild 1 zeigt die Kurve mit dem SSP 1
      BIld 2 zeigt die Kurve mit dem Termarock 50

      Bild 3 zeigt die Werte für das SSP 1
      Bild 4 zeigt die Werte für das Termarock 50

      Auf der Basis kannst Du gerne mal weiter "spielen" ;)
      Dateien
      • Porous 1.JPG

        (80,3 kB, 30 mal heruntergeladen, zuletzt: )
      • Porous 2.JPG

        (84,78 kB, 13 mal heruntergeladen, zuletzt: )
      • Porous - Werte1.JPG

        (258,4 kB, 19 mal heruntergeladen, zuletzt: )
      • Porous - Werte2.JPG

        (240,3 kB, 5 mal heruntergeladen, zuletzt: )
      Gruß, Jeez

      "FOSSIL-THEATRE"
      Heimkino-Award 2008
    • Bei mir würde keine Glaswolle in die Wohnung kommen.
      Ich habe da schlechte Erinnerungen aus der Kindheit dran :zunge:

      Ich finde den Vergleich oben in beitrag 59 etwas schwierig, weil einmal 0° eingestellt sind und einmal auf 30°.
      Leider ist auch die Frequenz Skala nicht zu sehen.

      Man sieht hier trotzdem natürlich, dass der geringere Strömungswiderstand des Isover mit 11.000 Pa*s/m² ( 11K Pa*s/m²), geringfügig Größere Dicken zulasst als beim Termarock 50 mit seinen 16.000 Pa*s/m² der Fall.

      Wenn man aber z.B. die Absorber sowieso 10-15 cm, oder Dicker baue kann, dann wird Sonorock ( Steinwolle ) mit seinen 6.000 Pa*s/m² (6K Pa*s/m²) auch immer Interessanter, für Decken oder Wandabsorber.

      Für Typische 80mm Absorber, finde ich immer noch termarock 50 am interesantesten.

      Ich habe hier mal Sonorock, Isover SSP1 und Termarock 50, bei gleichen Stärken verglichen.


      Sonorock
      Sonorock-6000-100mm-45mm-Lu.gif

      Isover SSP1
      Isover-SSP1--100mm--mit-45-.gif

      Termarock 50
      termarock-50-mit-100-Dicke-.gif

      Termarock 100 hat keine gute Funktion mehr bei 100mm
      Das Material wird nicht mehr durchdrungen, daher gibt es trotz 45mm Wanddistanz ,Pinke Linie, keine Verbesserung mehr durch den Luftspalt.
      Termarock-100-100mm-mit-45m.gif

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Deflection ()

    Abonnement verwalten