Originale oder No Name Druckerpatronen

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Originale oder No Name Druckerpatronen

      Hallo zusammen…


      Mich würde es interessieren, ob jemand von euch alternative Druckerpatronen / Farbkartuschen benutzt… Man bekommt da ja ne Menge Werbung von… Bloß ich traue dem nicht so ganz… Aber es muss ja irgendwie funktionieren den diese Läden gibt es schon fast wie Matratzenläden an jeder Ecke…

      Was meint ihr???

      Würde mich über eure Meinung freuen… :bier:
      Die Macht des HeimKinos sei mit euch :zunge:

      ~Grammatik gelernt bei Meister Yoda ich hab~
    • Hallo HopeSolo,

      in der Tat ist dieses Thema nicht so ganz einfach. Es hängt entscheident vom Alter bzw. dem technischen Stand deines Druckes ab.

      Bei Druckern mit einem Chip in der Patrone hängt es davon ab, ob der Chip "geknackt" ist oder nicht. In letzterem Fall wird es dir passieren, dass der Drucker das "Fremdfabrikat" nicht erkennt und somit die volle Patrone nicht als solche annimmt. Schließlich ist es im Interesse des Herstellers, dass der Anwender den "billigen" Kaufpreis des Druckers mit dem Kauf der teuren Originalpatronen subventioniert. Deswegen haben die Druckerhersteller ja auch so oft Modellwechsel, weil sie damit neue Chipcodes auf den Markt bringen, zu denen es keine alternativen Produkte gibt (bzw. kann man die Patronen nur mit einer Spritze auffüllen => große Sauerei).

      Ich hatte bis vor kurzem einen Canon Pixma 4500. Den habe ich mit alternativen Druckerpatronen betrieben und da gab es auch keine Probleme (weil der Chipcode bekannt ist). Für diesen Drucker kostet die 14 ml Original-Farbpatrone Euro 15,00 und das alternative Produkt Euro 4,00. Wenn man das auf den Kilopreis hochrechnet, ist Tinte teurer als Gold !

      Von daher sollte man nicht unbedingt immer das neueste Modell kaufen sondern den Vorgänger erwerbern (sofern dieser nicht vom Hersteller aus dem Markt genommen wird). Hilfreich ist es auch, bei den alternativen Anbietern genau nachzulesen, ob es bei der Handhabung der Patronen Probleme gibt.

      Viele Grüße
      FrechGosch
      ...der Name ist Programm :thumbsup:
    • Es kommt auch darauf an ob die Patronen den Duckkopf eingebaut haben, in dem Fall kann man natürlich nur nachfüllen und hoffen.

      Bei Canon sind die Patronen ja ohne Druckkopf.
      Ich habe für meinen Canon MG 5350 schon den zweiten Satz billige Patronen von großen A ,, die mit den gerade immer besten Bewertungen,, gekauft .
      Habe es seit 1 ½ Jahren schon so.

      Die Patronen haben auch einen Chip, das war jedoch nie ein Problem für den Drucker.
      Man bekommt dort viermal einen ganzen Satz, also 20 Stück…… für sag ich jetzt nicht, soll ja keine Preisdiskussion werden.



      Manchmal habe ich das Gefühl das die nicht originalen Patronen die Standzeit zwischen dem Drucken etwas verkürzt.
      Man sagt aber so wieso,, dass man mit einem Tintenstrahl jede Woche etwas drucken soll.

    • Deflection schrieb:

      Ich habe für meinen Canon MG 5350 schon den zweiten Satz billige Patronen von großen A ,, die mit den gerade immer besten Bewertungen,, gekauft .
      Habe es seit 1 ½ Jahren schon so.
      So mache ich es bei meinem Canon MP610 auch. Funktioniert super. Ich habe die letzten Tage einige Sachen auf Glossy-Paper ausgedruckt und bin mir sicher man sieht keinen Unterschied zu einer Original-Patrone :!:
      Schönen Gruß
      Bernd
    • Tintenstrahler Patronen für Brother und Canon waren bei mir noch nie ein Problem. Refill, aber so gekauft, keine Eigenschweinereien.
      Was bei mir überhaupt nicht ging, sind Tonerkartuschen für Laser.
      Brother: Müll, Hälfte der versprochenen Druckleistung und "laufen aus".
      Samsung: Ohgottogott. Haben mir den kleinen Arbeitsplatzdrucker kaputt gemacht. Blockiert und Antrieb gebrochen. Danke.
    • Ich denke das kommt auf den Drucker an: Ich habe zuhause für meinen alten Epson lange Zeit nur Kopien genutzt, die nicht ganz so gute Farben hatten, aber einwandfrei funktionierten. Geschäftlich gab es immer wieder Probleme (auch Epson, aber andere Modelle), so dass hier nur originale Patronen gekauft werden.
      Gruß

      olli


      The DARK-ROOM - homecinema
      Ausstattung: 7 Lounge-Ledersessel, 3 Sitzreihen, 3m Cinemascope Leinwand, D-ILA-Projektion, 9.2 Multichannel,
      24m² Sternenhimmel, Filmausstellung, Schallschutzausbau, Fußbodenheizung, automatische Lüftung, Akustikdecke,
      EIB-Steuerung von Lichtszenen und Verdunklung, Raumakustikoptimierung, Lichtkranz.
    • Bei meinem "alten" Canon Pixma könnten die No-name-Patronen ein Grund dafür gewesen sein, dass er von heute auf morgen seinen Geist aufgegeben hat. War kurz nach dem Ende der Garantiezeit... Diese Zufälle mit der Garantiezeit werden hier ja auch schon diskutiert...

      Habe jetzt ein Brother Multifunktionsgerät, da machen die No-name-Patronen bisher keine Schwierigkeiten. Sehr gute Druckqualität!
    Abonnement verwalten