Anleitung: Messen mit REW

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Hallo Bolle, sehr beeindruckend! :thumbs: Hoffe, da komme ich auch noch hin.

      @Moe, nein, vielleicht habe ich Deine Frage falsch verstanden. Ich meinte, dass die Einzelmessung des vorderen SBA nahezu identisch mit der Einzelmessung deshinteren SBA war.

      Sicherlich komme ich nach den Feiertagen zu weiteren Messungen.

      Danke für Eure Unterstützung bis hierher :abklatsch:

      Gute Nacht

      Uwe
    • Hallo Freunde,

      bezieht sich jetzt nicht ausdrücklich auf REW, aber hier passt es wohl am besten hin..

      Es geht um die Funktion des Güte- ( Q-Faktor) Reglers bei einem DSP.

      Ich kenne die Güte aus dem Lautsprecherbau, wo der Wert Q im Zusammenhang mit der Dämpfung des akustischen Systems steht...

      Bei einem DSP scheint mir jedoch Q die Bandbreite des Regelbereiches zu definieren, zumindest könnte ich so die Visualisierungen deuten.
      ( Hoher Gütewert = sehr schmalbandiger Eingriff und umgekehrt).

      Mag mir das jemand bestätigen/ korrigieren?

      Ahoi

      Uwe
    • Opa Uwe schrieb:

      Bei einem DSP scheint mir jedoch Q die Bandbreite des Regelbereiches zu definieren, zumindest könnte ich so die Visualisierungen deuten.
      ( Hoher Gütewert = sehr schmalbandiger Eingriff und umgekehrt).

      Mag mir das jemand bestätigen/ korrigieren?

      Ahoi

      Uwe
      Ja, das ist Richtig. Es gibt 3 bezugspunkt für einen Filter. f= Mittenfrequenz, Q=Bandbreite und Gain=Verstärkung.
    • Hallo Squeezeman,

      okay, dann liege ich richtig, was zur nächsten Frage führt:

      Habe bei meinen ersten Versuchen mit REW und dem Einstellen des DBA auch testweise mit einem PEQ gearbeitet.

      Habe die Mittenfrequenz eingegeben und schrittweise die Werte für Q gesteigert um die Bandbreite zu "verschmälern"

      Die Auswirkung dessen konnte man ja wunderbar an der SPL-Kurve sehen.

      Irgendwann gab es aber einen Punkt ( Q=18) an dem sich die Amplitudenwerte um die Mittenfrequenz schlagartig verschlechtert haben. Der "Berg" wurde nicht mehr schmaler, sondern bekam vor und nach der Mittenfrequenz "rampenartige" Vorgebirge :biggrin: ...

      Gibt es auch in digitalen Systemen "Überschwinger" oder was könnte hierfür die Ursache sein?

      Mir geht es hier um ds grundsätzliche Verständnis für die Wirkungsweise eines digitalen PEQs.

      Danke im voraus :abklatsch:

      Uwe
    • Ich bin nur präzise! :zwinkern: Ich schrieb ja "Dein" DSP, nicht jeder DSP...

      Jeder tut das nicht, die, die ich bisher hatte und vermessen habe, arbeiten in den Funktionen, die mich interessieren, vernünftig - auch z.B. mit Güte (Q) 24.

      Ein DSP, von dem ich weiß, dass er auch bei Last "Grütze" macht, ist z.B. der im Clarion HX-D2, aber das Gerät wird Dir eher nix sagen.

      Bei einem Onkyo TX-SR 705 hat sich schon das aktivieren des Bassmanagements damals hörbar negativ auf den Klang ausgewirkt (auch im HT).

      Messen könntest Du mit einer geeigneten Soundkarte und z.B. ARTA direkt an den Preouts des Yamaha.
    • Glaub ich nicht, siehe z.B. den erhöhten Klirr bei Verwendung des Shelving-Filters, den beckersounds bei den IMG DSMs gemessen hat. Sowas kommt vor / rutscht durch bzw. entsteht auch durch Kostendruck und entsprechende Limitierungen.

      So schmalbandige Korrekturen braucht man aber eh seltenst. Mit einer Güte von über 15 arbeite ich nur sehr sehr selten.
    • Moin,

      ich benutze:
      • REW, Windows 10
      • UMIK1
      • Intel HDMI mit ASIO
      • Yamaha RX-A1060
      • Akustisches Timingsignal
      Wenn ich jetzt die Messung starte, braucht der Yamaha zu lange um den Decoder umzustellen und das Sync Signal wird verschluckt. Auch eine längere Wartezeit vor der Messung hilft mir da nicht. Kann man den Bitstrom irgendwie aufrecht halten oder den Yamaha auf einen Decoder festnageln?
    • Hallo in die Runde,
      mal eine doofe Frage:
      Wenn man ein Umik-1 für REW verwendet, braucht man dann noch ein Schallpegelmessgerät?

      Hatte jetzt bisher nur mit einem geliehenen Pegelmessgerät und dem Audysssey-Mikro mal ein wenig mit REW rumgespielt.

      Ich denke für meine Zwecke reicht prinzipiell das Audyssey Mikro auch aus,
      da ich nur den Raummoden auf die Spur kommen will, sowie die Nachhallzeit anschauen.
      Um dann eventuell passend ein paar Absorber aufzustellen.

      Eh ich mir einen eigenen Pegelmesser besorge (gibt es da eigentlich kostengünstige Empfehlungen?)
      Könnt ich das Geld gleich in ein Umik-1 stecken... Wenn ich eh beides brauche, besorge ich mir erstmal einen Pegelmesser
      und schaue wie weit ich mit dem Audyssey-Mikro komme.
      Viele Grüße,
      Leuchtmittel

      Mein kleines DG-Kino
    • Leuchtmittel schrieb:

      Wenn man ein Umik-1 für REW verwendet, braucht man dann noch ein Schallpegelmessgerät?
      In der Anleitung für die Messung über HDMI mit Asio4All hieß es zumindest früher mal unter Punkt 7.

      Anleitung

      dass man die 75 db mit einem Schallpegelmessgerät abgleichen soll und am Notebook die Mikrofon-Empfindlichkeit so einstellen soll, dass die 75 db die REW anzeigt mit dem was das SPL-Meter anzeigt übereinstimmen sollen.

      Ich habe das dann auch immer so gemacht, obwohl bei meinem Notebook die Mikrofon-Empfindlichkeit auf 0 am externen SPL-Meter immer noch ca. 3 db mehr war, wenn das SPL-Meter von REW 75 db hatte. Aber weiter als 0 bekommt man die Mikro-Empfindlichkeit am Notebook nicht runter.

      Am Ende weiß ich jetzt auch nicht genau, ob man das so einstellen sollte, damit die Pegel die REW bei der Messung auswirft dann am Ende eingermaßen exakt sind..... ?(
      Schönen Gruß
      Bernd
    • So ähnlich besagte es auch die Anleitung die ich benutzt habe:
      (Müsste nochmal raus suchen welche das war :biggrin: )
      Dort waren es 83dB auf die man einpegeln sollte.

      So eine Smartphone App habe ich mal parallel gegen das richtige Pegelmessgerät gehalten.
      Aber bei "normalen" Pegeln waren es um die 10dB Unterschied (auch sehr schwankend) und über ~75-77dB schien das Smartphone gar nicht zu kommen, denke das Telefon-Mikro wird da limitiert.
      Also Telefon dient allerhöchstens als ganz grobes Schätzeisen...
      Viele Grüße,
      Leuchtmittel

      Mein kleines DG-Kino
    • bernhard.s schrieb:

      In der Anleitung für die Messung über HDMI mit Asio4All hieß es zumindest früher mal unter Punkt 7.

      Anleitung

      dass man die 75 db mit einem Schallpegelmessgerät abgleichen soll und am Notebook die Mikrofon-Empfindlichkeit so einstellen soll, dass die 75 db die REW anzeigt mit dem was das SPL-Meter anzeigt übereinstimmen sollen.
      Kann das sein dass das eine Anleitung war die eben nicht auf dem UMIK-1 (und Testsignal über HDMI) aufsetzt?
    • hocky schrieb:

      Kann das sein dass das eine Anleitung war die eben nicht auf dem UMIK-1 (und Testsignal über HDMI) aufsetzt?
      Ich habe mich nie mit der REW-Messung ohne UMIK und HDMI beschäftigt, deshalb kann ich dazu nur sagen:

      "Wenn ich mich richtig erinnere, dann nicht........", aber ich würde das jetzt nicht zu 100% unterschreiben...... :!:

      Ich bin mir relativ sicher, dass das vor einem Jahr noch in der oben verlinkten Anleitung dabei stand....!

      Ich hatte damals erhebliche Probleme, das hin zu bekommen, aber am Ende lag der Fehler bei mir, da ich das manuelle SPL-Meter falsch eingestellt hatte.....!


      Hier mal ein Auszug aus einer Anleitung die ich damals extern erhalten habe:

      Anleitung REW schrieb:


      Damit alle Messungen die mit dem UMIK am PC durchgeführt werden auch korrekt sind, muss die Mikrofone Einstellung in der Systemsteuerung des PCs geprüft bzw. angepasst werden.

      Hierfür auf dem PC den REW SPL sowie den REW Generator starten, ein analoges oder digitales SPL sprich Schallpegel Messgerät nehmen, auf Slow und C stellen und an gleicher Stelle wie das UMIK positionieren.


      Screenshot



      Dann am AVR die Lautstärke so anpassen, bis beim analoges oder digitales SPL sprich Schallpegel Messgerät ~75db anzeigt.

      Nun auf das „REW SPL Meter“ schauen und wenn dort ein anderer Wert steht, dann in der Systemsteuerung -> Sound -> Aufnahme -> Eigenschaften Mikrofon -> Pegel diesen so korrigieren, bis auch auf dem „REW SPL Meter“ auch 75db angezeigt werden.

      Die Einstellung Slow und C am externen SPL Meter hatte ich damals nicht gemacht und das hat mich ewig Zeit gekostet, bis ich das gemerkt habe.

      Am Ende lasse ich halt jetzt immer den Mikrofon Pegel im Notebook auf 0 und wenn das externe SPL-Meter 75 db anzeigt, dann schwankt de REW-SPL immer zwischen ca. 77 und 78 db, aber damit komme ich am Ende klar..... :!:
      Schönen Gruß
      Bernd
    • Ich hab sogar mit 90dB gemessen weil folgendes im Leitfaden stand:

      "A typical measurement level is 90dB. The level can be higher, or lower, depending on your needs, but should be at least 40dB above your
      listening room’s noise floor."

      und

      "With the room silent, the UMIK-1 should be displaying your listening room’s noise floor level (which should be around 50dB)"

      War schon ziemlich laut aber ich wollt halt "worst case" messen. Würd ich mit 80dB messen, wär der Nachhall sicher geringer.
    • Die Pegeldaten sind in der Kalibrierung des Umik enthalten so dass dieses auf ein Level von 75dB "geeicht" ist laut meinem Verständnis.

      "The UMIK is automatically calibrated by REW for sound level (this information is in the calibration file)"

      Wenn man den Verstärker bei Zuspielung eines Rosa Rauschens mit dem REW internen SPL-Meter auf 75dB einpegelt. Wenn man sich die SPL-Meter selbst im professionellen Bereich anschaut, geht da ja scheinbar nix unter +/- 1,5dB. Da spare ich mir die Investition in so ein Gerät.

      minidsp.com/applications/acous…ts/umik-1-hdmi-on-windows
      -> 75dB

      minidsp.com/applications/acous…nts/umik-1-setup-with-rew
      -> 75dB
      NVidia Shield / Xbox One S --- Philips 65PUS8102 / JVC X5000 --- Denon X4400 - iNuke NU3000DSP --- 5.2.4 KinSat20 / Sica 15S3PL8 DBA
      Das MoWoKi
    • Hallo zusammen,

      ich habe letzte Woche versucht die Lautsprecher mit dem DBA mit Hilfe von REW abzustimmen. Die Ausgangssituation derzeit ist ein 5.1 System. Als erstes wollte ich die Lautsprecher untereinander abstimmen.
      Also den Yamaha auf Direkt eingestellt, gemessene Entfernungen zum Referenzplatz eingegeben, Pegel nach Gehör auf Referenzplatz eingestellt, Trennfrequenz auf 80Hz und los gehts. Umik auf 90Grad. Im REW Zeitreferenz auf Front Left, Messkanal auf FR. Unter REW RTA + Signalgenerator auf das Breitbandrauschen für LS und unter Yamaha die Entfernung von FR variieren, bis der Pegel maximal wird. Das gleiche Spiel mir den restlichen LS, wobei die Zeitreferenz immer auf FL steht. Beim DBA habe ich auf max Pegel bei 80Hz geachtet, wenn die Entfernung zum FL verändert wurde.
      n
      Ist diese Vergehensweise soweit richtig oder habe ich noch was vergessen?

      Gruß

      Scorpion66
      Heimkino in Bau: Kellerraum 4.83m* 8.37m* 2.32m. Akustisch transparente Leinwand: Hollywoodscreens cadre2Light & BS65K Tuch. 2.40:1 , 3.75m breit (aufgebaut). Ein DBA mit 8 JBL cs1214 Subwoofer in Betrieb. Projektor: JVC dla 5900. AVR Yamaha rx a3070. UHD Player: Panasonic ub424.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Scorpion66 ()

    Abonnement verwalten