The Dark Force Awakens

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Ich kann den Projektor auch über die Crestron Steuerung bedienen.
      Da ich eine Alternative für Notfälle haben möchte soll jedoch der IR Sensor vorne frei bleiben.
      Es ist auch kein Problem den Lichtschacht so zu bauen, zumal der Sensor bei den neuen JVC Projektoren N5 etc. noch näher am Objektiv angeordnet ist (siehe Neue 4K JVC Projektoren DLA-N5, DLA-N7, DLA-NX9).
    • Die Y-Kabel für die Stromversorgung der StageLine Endstufen sind mittlerweile eingetroffen.
      Ich habe 4 Stück mit unterschiedlichen Längen konfektioniert so wie ich es für die Verkabelung im Rack brauche.

      Y-Kabel.jpg

      Auf dem Foto sind nur 3 zu sehen weil 1 schon eingebaut ist.
      Übrigens war es eine gute Idee mit den Y-Kabeln, das hat die Ordnung und die Übersichtlichkeit wieder ein Stück verbessert.

      Jetzt fehlt noch die Verkabelung für die miniDSPs.
      Das werde ich mit Hocky zusammen machen wenn er mich demnächst wieder besucht.
      :bier:
    • Noch ein Update zur Ableitung der Abwärme des Projektors aus der Nische:
      Ich war am überlegen wie ich den Lüfter am besten steuere.
      Angeregt durch die Umsetzungen von mike_ und Civer plane ich die Lüftung temperaturgesteuert zu regeln.
      Als Sensor und Regler will ich diesen einsetzen:
      https://www.amazon.de/Proster-Temperaturregler-Temperature-Thermoelement-Temperaturfühler/dp/B00KYL3W32/

      Meinungen oder Einwände?
    • Ich würde von einer Regelung der Lüfter eigentlich eher absehen.
      Du musst dem Beamer immer mindestens die Menge an "Kaltluft" zur Verfügung stellen, die er selbst zum kühlen benötigt.
      Nicht erst "mehr" wenn es bereits wärmer wird (ich würde das zumindest nicht tun). Eine Regelung macht nur dann Sinn, wenn die Temperatur möglichst auf einem bestimmten Wert gehalten werden soll. Soll sie aber längstmöglich so niedrig "wie nötig / (möglich)" gehalten werden macht permanente Zuluft mehr Sinn.
      Ich hab meine Lüfter an einem Spannungsregler (fest eingestellt auf 8V ) am laufen. Eigeschaltet werden Sie über den Triggerausgang des Beamers. Ausgeschaltet (über eine Elektronikplatine) 15 Minuten nachdem der Beamer ausgeschaltet wurde.
    • Civer schrieb:

      Du musst dem Beamer immer mindestens die Menge an "Kaltluft" zur Verfügung stellen, die er selbst zum kühlen benötigt.
      Die Luftzufuhr, oder genauer die Zufuhr von nicht erwärmter Luft, sehe ich nicht als Problem da die Rückseite des Projektors zur offenen Seite der Nische steht.
      Foto siehe hier.

      Die Abfuhr der erwärmten Abluft aus dem vorderen und zukünftig durch den Lichtkanal weitgehend verschlossenen Bereich der Nische muss hingegen sichergestellt werden.
      Dazu hatte ich mir folgende Varianten überlegt, die ich zum Teil bereits vorab mit Hocky per Mail diskutiert hatte:

      1)
      Manuelle Schaltung der Lüftung, z.B. per Funksteckdose
      Pro: einfache Realisierung, Funksteckdose bereits vorhanden
      Con: kein Automatismus / Gefahr das Einschalten zu vergessen
      -> Daher verworfen

      2)
      Projektor an Master-Slave Verteilerleiste:
      Projektor als Master, Lüfter als Slave, d.h. Lüfter läuft solange Projektor läuft
      Pro: einfache Realisierung, Automatismus
      Con: Lüfter geht mit Projektor aus da Nachlauf des Projektors nach Ausschalten mit zu geringem Stromverbrauch, damit Wärmestau nach dem Ausschalten des Projektors
      -> Das war eine Sorge von Hocky. Ich glaube allerdings nicht, dass ein Wärmestau entsteht, dafür ist die Wärmemenge im Nachlauf des Projektors mMn zu gering.

      3)
      Steuerung über Temperatursensor im Bereich der Warmluftauslässe des Projektors
      Temperaturschwellenwert so niedrig (z.B. 28 °C), dass der Lüfter möglichst kontinuierlich läuft wenn der Projektor läuft
      Pro: einfache Realisierung, Automatismus, zusätzlich Anzeige der Temperatur, günstigste automatische Lösung
      Con: keine

      4)
      Einbindung in Crestron Steuerung
      Da hat mir Hocky von abgeraten weil es keinen zusätzlichen Nutzen gibt und der Aufwand zu hoch ist.
      Also verworfen.

      Von Euch nun ins Spiel gebracht:

      5)
      Schaltsteckdose gesteuert über Triggerausgang vom Projektor
      Pro: einfache Realisierung, Automatismus
      Con: Projektornachlauf nicht berücksichtigt (wie Master-Slave Verteilerleiste), Schaltsteckdosen teuer
      -> Da sehe ich keinen Vorteil zu 2) und zu 3)

      6)
      Individuallösung mit Nachlauf gesteuert über Triggerausgang vom Projektor
      Pro: Automatismus inklusive Nachlauf
      Con: Aufwand
      -> Technisch eine elegante Lösung, scheidet für mich aufgrund des Aufwands allerdings aus (das könnte ich nicht selbst realisieren)

      Mein Fazit

      Ich sehe 3) weiterhin als die für mich beste Lösung an und der Temperaturregler kostet auch nur 15 Euro, daher werde ich das einfach mal ausprobieren.
      Die Befürchtung, dass der Sensor zu spät anläuft und es in der Nische auch an der Projektorrückseite schon warm wird bevor der Lüfter anläuft, halte ich zwar für unbegründet, das werde ich aber austesten.
      Wenn das wider meine Erwartung doch nicht so wie gewünscht funktioniert ist das auch nicht schlimm, dann wird eben eine der anderen Lösungen nachgerüstet.
      Den Temperaturregler kann ich dann immer noch als Temperatursensor zur Kontrolle verwenden.

      Danke für Euer Feedback!
      :bier:
    • Aries schrieb:

      3)
      Steuerung über Temperatursensor im Bereich der Warmluftauslässe des Projektors
      Temperaturschwellenwert so niedrig (z.B. 28 °C), dass der Lüfter möglichst kontinuierlich läuft wenn der Projektor läuft
      Pro: einfache Realisierung, Automatismus, zusätzlich Anzeige der Temperatur, günstigste automatische Lösung
      Con: keine
      Das wäre jetzt auch mein Vorschlag gewesen: die Temperatur-Schwelle einfach so niedrig zu setzen dass der Lüfter praktisch sofort anspringt und immer auf höchster Leistung läuft.
      Die von Aries oben verlinkte Kiste bringt alles mit was man dafür braucht (inkl. verzögertem Nachlauf) und das für €17,- - allein für den Nachlauf hat Civer schon €15,- aufgerufen und dann muss man noch basteln (so habe ich es zumindest verstanden).
    • Bei mir ist das Lüfter-Netzteil am Slave Ausgang der USV angeschlossen, an der der Beamer hängt. Externe Lüfter gehen zwar aus, wenn die Lampe erlischt, aber dann ist auch der Hauptwärmeeintrag weg. Die Beamerlüfter schaffen es trotzdem die Luft durch die Hushbox zu drücken.
    • Ok...das würde auch passen und war mir so nicht klar. Ansteuerung bei Temperaturschwellwert. Der Lüfter wird also nicht drehzahlgeregelt. Das war mein erster Gedanke. Wird eine etwas erhöhte Temperatur als Einschaltschwelle verwendet, klappt das natürlich. Darin sehe ich kein Problem. Ich würde ggf. nur vehindern, dass der Lüfter dann wieder aus geht. Also die Hysterese passend einstellen.
    • Civer schrieb:

      Ich würde ggf. nur vehindern, dass der Lüfter dann wieder aus geht. Also die Hysterese passend einstellen.
      Joa, wenn man die Zieltemperatur so niedrig einstellt dass sie mit laufendem Beamer nie erreicht werden kann dann läuft der Lüfter ja durchgehend wenn der Beamer an ist.
    • So, der Regler ist bestellt!
      Und wieder 15,62 € ärmer.
      :lol:

      Civer schrieb:

      Ich würde ggf. nur vehindern, dass der Lüfter dann wieder aus geht. Also die Hysterese passend einstellen.
      Warum?
      Wäre es bei einer niedrigen Temperaturschwelle ein Problem wenn die Temperatur zwischendurch unter diese Schwelle sinkt und der Lüfter abschaltet bis die Temperatur wieder über der Schwelle liegt?
    • Wenn man bei einem 2-Punkt-Regler (und das hätten wir hier) keine Hysterese hat, dann kann dies unter bestimmten Voraussetzungen zum "Schwingen" oder "Flimmern" des Ausgangs führen.
      Wären >28°C also die Einschaltschwelle und <28°C die Ausschaltschwelle dann schwingt sich die Temperatur ggf. genau um diesen Bereich ein und somit wird auch der Lüfter ständig kurz angesteuert.
      Dann lieber so niedrig wählen, dass der eingestellte Temperaturwert bei laufendem Beamer die Temperatur "nie" unterschreitet. Im Prinzip die Temperatur nicht im Bereich der Auslässe messen, sondern direkt vor einem Auslass. Dann wirst du auch keine Probleme haben!
    • Civer schrieb:

      Wenn man bei einem 2-Punkt-Regler (und das hätten wir hier) keine Hysterese hat, dann kann dies unter bestimmten Voraussetzungen zum "Schwingen" oder "Flimmern" des Ausgangs führen.
      Wären >28°C also die Einschaltschwelle und <28°C die Ausschaltschwelle dann schwingt sich die Temperatur ggf. genau um diesen Bereich ein und somit wird auch der Lüfter ständig kurz angesteuert.
      Dann lieber so niedrig wählen, dass der eingestellte Temperaturwert bei laufendem Beamer die Temperatur "nie" unterschreitet. Im Prinzip die Temperatur nicht im Bereich der Auslässe messen, sondern direkt vor einem Auslass. Dann wirst du auch keine Probleme haben!
      Okay, das werde ich berücksichtigen.

      PS
      Ich habe heute schon die Versandbestätigung erhalten.
    • Kleines Update:
      Wie bereits erwähnt werde ich den Parkettboden vor der Leinwand mit TBV bedecken.
      Da es aber nicht so schön aussieht den Stoff einfach so auf den Boden zu legen werde ich ihn auf Platten aufspannen.
      Die Platten habe ich im Internet bestellt (passen nicht in mein Auto rein) und heute sind sie geliefert worden:

      Spanplatten.jpg

      Die zwei Platten 100 x 100 kommen vor die „Absorbertische“ und die Platte 215 x 112 kommt zwischen die kleinen Platten und die Tische.
    • So, nachdem hier nun wieder aufgeräumt ist geht's mit dem Heimkinobau weiter.
      :lol:

      Heute habe ich die Platten mit TBV bespannt.
      Als Methode zur Befestigung des Stoffs habe ich zum ersten Mal mit einem (manuellen) Tacker gearbeitet.
      Hat ganz passabel funktioniert, war aber auch ein ganz schöner Aufwand.

      Wenn ich die Platten morgen im Kinoraum eingebracht habe werde ich ein paar Bilder machen.
      :)
    • Aries schrieb:

      Hat ganz passabel funktioniert, war aber auch ein ganz schöner Aufwand.
      Was war denn da Aufwand? :kratz:


      Aries schrieb:

      Wenn ich die Platten morgen im Kinoraum eingebracht habe
      Ich würde hinten noch die Tackernadeln abkleben oder was unterlegen damit bei (unbeabsichtigtem) Verschieben keine Kratzer im Parkett gibt.
    • hocky schrieb:

      Was war denn da Aufwand?
      Das lag v.a. an meiner Erwartung, dass ich das mal schnell so zwischendurch erledige.
      Und da waren die rund 150 Klammern doch mehr Arbeit als gedacht, v.a. weil man bei meinem manuellen Tacker ziemlich fest drücken muss damit die Klammern richtig in das Material eindringen.

      hocky schrieb:

      Ich würde hinten noch die Tackernadeln abkleben oder was unterlegen damit bei (unbeabsichtigtem) Verschieben keine Kratzer im Parkett gibt.
      Jaja, das empfindliche Parkett. :rolleyes:
      Ich habe die Klammern, die noch etwas Luft hatten, mit dem Hammer tiefer „reingetrieben“ so dass sie dann nicht mehr „rausgeschaut“ haben.
      Auf Klebestreifen habe ich verzichtet, die halten sowieso nicht.

      PS
      Auf den Bildern sind übrigens noch ein paar weitere Updates versteckt.
      :)
    • Gut schauts aus!

      Das inspiriert mich nun endlich meine 20 Stück schwarz beflockten Holzplatten (60x60cm) zu montieren, die Beflockung kann zu ca 95% mit TBV mithalten.

      Der Umbau meines Kinos ist fast abgeschlossen und bevor ich Richtung Kanada abhebe werde ich diese versuchsweise auf den Teppich legen.

      Ich habe die letzten Tage über 2000 Klammern getackert und aus diesem Grund einen AkkuTacker angeschafft und eine elektrische Schere ausgeliehen (geniales Teil !)
    • Aries schrieb:

      Auf Klebestreifen habe ich verzichtet, die halten sowieso nicht.
      Kommt drauf an was für Klebestreifen man nimmt => eshop.wuerth.de/Produktkategor…cyid/1401.cgid/de/DE/EUR/ ;)

      Aries schrieb:

      Ich habe die Klammern, die noch etwas Luft hatten, mit dem Hammer tiefer „reingetrieben“ so dass sie dann nicht mehr „rausgeschaut“ haben.
      Dann sollte das passen :thumbup:

      Aries schrieb:

      Auf den Bildern sind übrigens noch ein paar weitere Updates versteckt.
      Die LW-Beleuchtung. :)
    • Wolf352 schrieb:

      Gut schauts aus!
      Danke!

      Wolf352 schrieb:

      Das inspiriert mich nun endlich meine 20 Stück schwarz beflockten Holzplatten (60x60cm) zu montieren, die Beflockung kann zu ca 95% mit TBV mithalten.
      Der Umbau meines Kinos ist fast abgeschlossen und bevor ich Richtung Kanada abhebe werde ich diese versuchsweise auf den Teppich legen.
      D.h., die Platten kommen auch auf den Boden?
      Oder an welche Stelle wirst Du sie montieren?

      20 Platten = 7,2 qm ist eine noch etwas größere Fläche als meine TBV Installation vor der Leinwand (6,8 qm), das bringt eine ganze Menge.

      Wolf352 schrieb:

      Ich habe die letzten Tage über 2000 Klammern getackert
      Das hört sich nach richtig viel Arbeit an.
      :yes:

      hocky schrieb:

      Die LW-Beleuchtung.
      Richtig, die in die Absorbertische integrierte Leinwandbeleuchtung hatte ich noch gar nicht gezeigt.
      Wobei ich das ehrlich gesagt vergessen hatte, die Beleuchtung ist schon seit ein paar Wochen fertig.
    • Aries schrieb:

      Auf den Bildern sind übrigens noch ein paar weitere Updates versteckt.
      Die Frontwand ist optisch (aber noch nicht technisch) fertig:

      - Verkleidung von FL und FR mit Akustikstoff
      - TBV oberhalb und unterhalb Leinwand
      - Beide Center mit Devore bespannt und eingebaut (noch nicht in Betrieb)

      Ursprünglich sah mein Plan vor mit Akustikstoff bespannte Rahmen vor den Lautsprechern anzubringen.
      Dabei hätte es allerdings zwei Schwierigkeiten gegeben:

      Es ist nur wenig Platz zwischen der in diesem Bereich befindlichen Seitenwandinstallation und der Leinwand.
      Die Rahmen würden daher ein Stück weit in den Abstrahlbereich der Lautsprecher hineinragen was aus akustischer Sicht ungünstig gewesen wäre.
      Außerdem wären Rahmen in diesem Bereich auch nicht gut zu befestigen.
      Also habe ich nach einer alternativen Lösung gesucht.

      Ich habe den Akustikstoff nun wie einen Vorhang vor die Lautsprecher gehängt.
      Der Vorhang ist oben unter der Decke an einer Leiste mit Klettband befestigt.

      Der Akustikstoff hängt so zwar etwas lockerer und daher ist es nicht ganz so schön wie ein bespannter Rahmen, hier lag jedoch meine Priorität auf der Akustik.

      Unterhalb der Leinwand habe ich den TBV auf Rahmen gespannt, oberhalb habe ich wieder Vorhänge aus TBV nähen lassen da es mit der Befestigung so einfacher war.
    • Ich muss sagen, ich lese diesen Thread immer nur in der Hoffnung, neue Bilder des Fortschritts zu sehen. Was hier so geschrieben und diskutiert wird ist mir nämlich deutlich zu hoch, auch wenn das natürlich auch wieder eine gewisse Faszination auslöst.

      Jetzt sind ja wieder neue Bilder online und ich muss sagen: Hammer! Wie aus einem Guss. :thumbs:
      Viele Grüße

      Dirk
    • Hast du Dir mal die Frage gestellt wie akustisch durchlässig Akustikstoff noch ist wenn er NICHT gespannt ist :D

      Zugegeben, eine Frage mit der ich mich nicht näher beschäftigen würden, aber bei deiner Akribie...

      Vor deinen Absorber "Tischen" sieht man ja ebenfalls noch Stoff. Ich meine da würden sich die Fugen vom Parkett abzeichnen. Ich vermute aber auch das man das nur mit Blitzlicht sieht. Hast Du den Stoff da einfach nur auf den Boden ausgelegt?

      Gruß
      Stefan
    • Mean schrieb:

      ich muss sagen: Hammer! Wie aus einem Guss.
      :bier:

      Mean schrieb:

      Ich muss sagen, ich lese diesen Thread immer nur in der Hoffnung, neue Bilder des Fortschritts zu sehen. Was hier so geschrieben und diskutiert wird …
      Ich weiß, einige wünschen sich mehr Fotos.
      Da ich jedoch lieber schreibe als fotografiere ist mein Thread textlastig.
      Da müsst Ihr mit leben.
      :)

      Eismann schrieb:

      Hast du Dir mal die Frage gestellt wie akustisch durchlässig Akustikstoff noch ist wenn er NICHT gespannt ist
      Die Frage hatte ich mir auch einmal gestellt.
      Ich habe dazu auch einen einfachen subjektiven Versuch durchgeführt und war mit dem Ergebnis zufrieden.
      :gruss:

      Eismann schrieb:

      Vor deinen Absorber "Tischen" sieht man ja ebenfalls noch Stoff. Ich meine da würden sich die Fugen vom Parkett abzeichnen. Ich vermute aber auch das man das nur mit Blitzlicht sieht. Hast Du den Stoff da einfach nur auf den Boden ausgelegt?
      Der Stoff liegt natürlich nicht „einfach“ auf dem Boden!
      :nono:

      Da TBV schwierig zu fotografieren ist hier eine Skizze:

      Bodenelemente.PNG

      1 = Platte 100 x 100
      2 & 3 = Tisch
      dabei 2 = schräge Blende mit Strahlern
      dabei 3 = „schwebender“ Absorber 100 x 100
      4 = Platte 112 x 215

      Die Platten 1 und 4 liegen flach auf dem Boden.
      Insgesamt ist die TBV Fläche also 3,12 m breit und 2,15 m lang.

      Damit alle Klarheiten beseitigt?
      ;)
    Abonnement verwalten