Test JBL CS1214

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Test JBL CS1214

      Ich habe mal einen JBL CS1214 bestellt und ihn mit dem Laser durchgemessen. Dabei wird Xmax in Abhängigkeit von den nichtlinearen Verzerrungen ermittelt. Der Messaufbau ist sicherlich fehlerbehaftet und die Symmetrie des Antriebs kann er auch nicht bestimmen, aber für einen groben Vergleich sollte es reichen. Gemessen wurde bei 28 Hz, was ungefähr der Resonanzfrequenz beider Treiber entspricht.

      Der CS1214 ist ein sehr hässlicher Billigtieftöner (50 €) aus dem Car-Hifi-Bereich. Er hat eine Kunststoffmembran, einen Blechkorb, einen Doppelmagnet und ein mathematisches Xmax von 12,1 mm. Die Thiele-Small-Parameter sind für geschlossene Gehäuse ausgelegt. Ab 50 l sollte es gut passen.
      Das Besondere ist, dass er durch seine TSPs eine fast identische Übertragungsfunktion besitzt wie der Tymphany XXLS12 (P830845). Da ich günstige Treiber für die Erweiterung meines SBAs zu einem DBA suche, ist das hier der perfekte Kandidat.

      Der CS1214 macht im nicht eingebauten Zustand erstaunlich wenig Nebengeräusche, selbst wenn er stark auslenkt. Da hätte ich von einem so billigen Tieftöner Schlimmeres erwartet. Der XXLS12 ist da zwar noch besser, aber der kostet ja auch ein Vielfaches.

      JBL CS1214.jpg

      JBL CS1214:
      Klippel light.png

      Tymphany P830845:
      Klippel light.png

      Xmax der beiden Tieftöner unterscheidet sich bei meiner Anordnung kaum. Auch der Klirrverlauf ist erstaunlich ähnlich. K2 dominiert die nichtlinearen Verzerrungen, K3 bleibt niedrig. Die Auslenkung knickt beim CS1214 allerdings schon früher ab, woraus auf eine stärkere Nichtlinearität des Antriebs geschlossen werden kann.

      Leider kann ich im Moment nicht in einem Gehäuse messen. Vielleicht mache ich das irgendwann noch mal. Denn da kann sich durch die Luftfeder noch einiges anders verhalten.

      Aber grundsätzlich kann man den CS1214 wohl als echtes Schnäppchen bezeichnen. Zumal der hässliche Aufdruck bei einem versteckten SBA/DBA sowieso unsichtbar ist. ;)
    • Na das sind doch soweit gute Neuigkeiten. Ich würde sagen "Feuer frei" für die nächste Welle an DBAs hier im Forum! :thumbs:

      Ich selber habe schon vier Subs mit dem Mivoc AWM 124 gebaut und werde deshalb für die restlichen auch bei diesem Treiber bleiben. Würde ich aktuell ein neues DBA planen, würde ich jedoch dem JBL eine Chance geben
    • Hallo Nils,

      die Messungen kommen genau richtig und bestätigen meinen (bislang rein subjektiven) Eindruck von diesem Chassis. Ich gebe Dir auch recht, was die Hässlichkeit angeht :D Ich hatte ihn gegen ein Mivoc AW-3000 getestet und zwar sowohl in ~ 100L geschlossen als auch in ~35L geschlossen. Das Ergebnis war recht eindeutig und somit steckt der Mivoc jetzt in dem kleinen Gehäuse mit Aktivmodul im Wohnzimmer und der JBL wird noch 7x nachbestellt und im DBA verbaut. Allerdings ist der momentan wohl starke gefragt, zumindest bei amazon ist er oft nicht verfügbar... ;)
    • Tigershark schrieb:

      Ich hatte ihn gegen ein Mivoc AW-3000 getestet und zwar sowohl in ~ 100L geschlossen als auch in ~35L geschlossen. Das Ergebnis war recht eindeutig...
      Wieviel Liter geschlossen nimmst du jetzt für den JBL? Hast du eventuell auch eine Simulation?

      Ich bin für mein 4xSBA zzt. auch am Überlegen ob AW3000, AWM124 oder eben der JBL.

      Danke!
      Schöne Grüße,
      Roland
    • Hallo Roland,

      ich habe in meinem Bauthread auch einige Simulationen gemacht, ja. Muss aber zugeben dass ich im Umgang mit REW und WinISD blutiger Anfänger bin :(

      Allerdings, was ziemlich eindeutig ist, der JBL braucht etwa 90-110L, wenn man auf Qtc um 0,7 kommen will. Dafür braucht man natürlich Platz. Ich habe mich dazu entschlossen, schlanke, flache, aber dafür hohe Subs zu bauen. Etwa 125cm hoch, 40 breit und 25 tief. Dann kann ich zwei übereinander stellen und das dann 2x vorne und hinten, ergibt 8 insgesamt.

      Den AW3000 habe ich in dem 100L Gehäuse auch getestet, aber der ist durch seine sehr geringe xmax von nur 6,4mm doch recht begrenzt im Tiefgang. Sieht allerdings wesentlich schicker aus, weswegen der jetzt wie gesagt im Wohnzimmer spielen darf in einem kleinen weißen Würfel :)

      Den AWM124 habe ich aufgrund der TSPs und den diversen recht unterschiedlichen Berichten in Foren ausgeschlossen (imho eher für Bassreflex und das will ich nicht).
    • Tigershark schrieb:

      Allerdings, was ziemlich eindeutig ist, der JBL braucht etwa 90-110L, wenn man auf Qtc um 0,7 kommen will.
      Setz mal in WinISD unter "Box"->"Advanced" Qa auf 5. Das ist ein realistescherer Wert für ein stark bedämpftes Gehäuse. Dann reichen auch 60 l für ein Qtc von 0,7. Wobei das mit Druckkammereffekt und Entzerrung ohnehin relativ egal ist. ;)
    • FoLLgoTT schrieb:

      Setz mal in WinISD unter "Box"->"Advanced" Qa auf 5. Das ist ein realistescherer Wert für ein stark bedämpftes Gehäuse. Dann reichen auch 60 l für ein Qtc von 0,7. Wobei das mit Druckkammereffekt und Entzerrung ohnehin relativ egal ist. ;)
      Hallo Nils,

      Danke für den Hinweis. Jetzt erinnere ich mich auch wieder an Deinen (?) Thread, indem Du ausgeführt hast, dass durch Entzerrung so ziemlich alles andere - in Maßen - ausgeglichen werden kann.
      Pragmatische Frage dennoch - wenn man den Platz hat, sollte man dann einfach in 100L bauen und somit quasi "auf natürlichem Wege" die Werte erreichen, oder sich das Material sparen und nachher alles über Entzerrung ausgleichen bzw auszugleichen versuchen? Wie würdest Du es machen?
    • Tigershark schrieb:

      Pragmatische Frage dennoch - wenn man den Platz hat, sollte man dann einfach in 100L bauen und somit quasi "auf natürlichem Wege" die Werte erreichen, oder sich das Material sparen und nachher alles über Entzerrung ausgleichen bzw auszugleichen versuchen? Wie würdest Du es machen?
      Wenn Platz keine Rolle spielt, kann man ruhig größer bauen. Die unteren Frequenzen begrenzen dann die elektrisch notwendige Leistung. Das heißt, man kann die oberen (elektrisch limitierten) Frequenzen nicht bis Xmax ausreizen. Aber das macht man in der Regel auch nicht, da man eher den angenehmen Tiefbass anhebt als den unangenehmeren Oberbass. Zumindest kann man dann zu einer kleineren Endstufe greifen.

      Ich würde einen 12" wahrscheinlich gar nicht mehr in >100 l verbauen, da ich das als Platzverschwendung ansehe. Irgendwie ist mir Platz dann doch immer zu kostbar. ;)
    • Ich versuche jetzt immer das ideale Volumen zu realisieren um auf QTc 0,71 zu kommen,, was ja meist angestrebt wird.
      Mann kann einen Sub natürlich auch mit 0,5 bauen ,, manche sagen das etwas leiser und audiophiler??,,..

      Man kann auch 0,9 bauen , das ist eher etwas für Pegel ,,techno Bass,, usw.

      Natürlich kann man 0,9 mit EQ auf 0,7 biegen.
      Das benötigt teilw. auch übermäßig Leistung
      untenrum.
      Da bin ich mir nicht sicher in wie weit dadurch auch verzerrungen steigen.
      Die also im original Volumen nicht auftreten würden. ?

    • Deflection schrieb:

      Da bin ich mir nicht sicher in wie weit dadurch auch verzerrungen steigen.
      Die also im original Volumen nicht auftreten würden. ?
      Das weiß ich auch nicht und ich kenne auch keinen objektiven Test, der das mal geprüft hätte.

      Vielleicht sollte man das einfach mal tun. Ein großes Gehäuse, das durch Steine oder ähnliches verkleinert wird, ein MiniDSP mit Biquad und eine dicke Endstufe reichen ja. Naja, ein Garten für die Ground-Plane-Messung sollte auch vorhanden sein. ;)
    • So, hier noch mal der Klirrverlauf im nicht eingebauten Zustand (Nahfeldmessung). Der Pegel wurde so eingestellt, dass jeweils Xmax / 2 bei 28 Hz erreicht wurde.

      JBL CS1214:
      THD Xmax halbe 2.png

      Tymphany XXLS12:
      THD Xmax halbe.png

      Da sieht man dann sehr schön, warum der XXLS12 so viel mehr kostet. ;)
      Bis zur Resonanzfrequenz schlägt sich der CS1214 recht gut. Darüber sind K2 und K3 allerdings deutlich höher als beim XXLS12.

      Die Messung im Gehäuse steht aber immer noch aus. Im Moment schneit es. Da kann ich nicht im Garten messen.
    • Hallo!

      Ich überlege zur Zeit ob ich von meinen 2 SVS PB12Plus auf ein DBA gehe.

      Aufgrund des Preises käme der JBL mir natürlich sehr recht. Ich überlege ein Gitter von 4 oder 6 Chassis v/h zu realisieren.

      Raummasse sind L5,30m x B3,58m x H2,22m.

      Würde dies Sinn machen? Wo läge die tiefste Frequenz?

      Ich verspreche mir davon das ich mein Dröhnen beseitige, welches trotz Antimode 2.0 und Steinwolle in allen vier Ecken vorhanden ist. Aufgrund der knappen Raumlänge wäre mir diese Lösung lieber als ein SBA oder beide PB12Plus in der Front, und Sonorock an der Rückwand.

      Liebe Grüße,
      Holger
      :bier:
      Grüße und so…

      Holger

      ________________________________________________________________________________________________________________________________________________

      Mein Kellerkino entsteht
    • Holger:

      Das kannst du mit den vielen Raummodenrechnern ganz einfach selbst bestimmen, zB hier:

      hunecke.de/de/rechner/raumeigenmoden.html

      Dabei zeigt sich, dass sich die (tiefen) axialen Moden im "typischen" Bereich ab etwa 31Hz aufbauen. Aber an der Dämmung müsstest Du evtl. dennoch Hand anlegen, je nachdem wie viel da jetzt schon in den Ecken vorhanden ist...
    • Nils,

      hast du passende frequenzabhängige Hörschwellen für Verzerrungen zur Hand?
      Aus dem Bauch heraus hätte ich die 10%-K2 Verzerrung des JBL als unproblematisch eingeordnet!
      Die Axiom-Untersuchung zur Hörbarkeit von Verzerrungen: "How much distortion can we hear with music?" schreibt, dass Verzerrungen unterhalb von 10% nur oberhalb von 500 Hz wahrgenommen werden können.


    • Bin gerade an der Planung der Gehäuse für mein JBL CS1214 DBA.
      Wenn ich die obere Diskussion richtig verstehe, reichen eigentlich 50l netto, aber mehr Volumen schadet auch nicht, richtig?

      Hinter der Leinwand ist das Maximum was ich unterbringen 4 Kisten mit je 80l Innenvolumen.
      Lohnt es sich dieses Maximum auszureizen oder würden auch vier 50l Kisten reichen?
      Mit welchen Nachteilen muss ich bei einem 50l Volumen rechnen?

      Als Verstärker wird eine iNuke 6000DSP zum Einsatz kommen.
    Abonnement verwalten