Angepinnt Beamer und TV kalibrieren: Ein Leitfaden für Anfänger

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Beamer und TV kalibrieren: Ein Leitfaden für Anfänger

      Projektor und TV kalibrieren -

      Ein Leitfaden für Anfänger


      Projektoren-Kalibrierungsaufbau - Foto Michael B Rehders_MBR3283.jpg
      Idealerweise wird das Bild in der finalen Größe kalibriert. Der Sensor wird auf einem Stativ zur Bildmitte ausgerichtet. Auf dem Notebook können die Messungen kontrolliert werden.


      PROJEKTOREN KALIBRIEREN
      Immer mehr Heimkinofreunde legen Wert auf normgerechte Farben. Allerdings ist die Hemmschwelle bei vielen ziemlich groß, sich inhaltlich mit dem komplizierten Thema zu befassen.

      Es geht aber auch einfacher:
      Auf Grundlage des kostenlosen Programms HCFR habe ich eine Schritt-für-Schritt-Anleitung erstellt - die ähnlich wie eine IKEA-Bauanleitung für Anfänger anzuwenden ist.
      Ebenso sind Quellen für (teilweise kostenlose) Testbilder und ein Sensoren-Vergleich (inkl. Preise) vorhanden.

      Da sich der Nutzungsumfang von HCFR in den Jahren verändert hat - und erweiterte Nutzungsmöglichkeiten hinzu gekommen sind - habe ich den Leitfaden hier komplett überarbeitet.
      Darüber hinaus habe ich die Messbeschreibung so aktualisiert, dass Laien problemlos eine Kontrollmessung ihres Displays durchführen können, ohne ihren Projektor zwingend kalibrieren zu müssen.
      Die Graustufenkalibrierung ist im Detail so beschrieben, dass ein Nutzer ohne jegliche Vorkenntnisse seinen Projektor einstellen kann, wenn er die einzelnen Kalibrierungsschritte 1:1 durchgeht.

      Ich wünsche euch viel Spaß dabei.



      TEIL 1 - Die richtige Farbtemperatur oder auch die D65-Kalibrierung


      FILME IN WAHREN FARBEN ERLEBEN
      Für die Industrie wurden verschiedene Standards eingeführt. An diese Standards halten sich alle beteiligten Personen, die mit einem Filmprojekt zu tun haben, damit in den verschiedenen Produktionsprozessen dieselben Farbmischungen verwendet werden.
      Am Ende soll der Zuschauer das Werk so sehen, wie es sich der Filmemacher vorgestellt hat. Das schließt natürlich auch die Projektion mit ein.
      Oftmals sind Filme ab Werk stark stilisiert. Beispielsweise sind die Farben von „Matrix“ durchweg Grün gefiltert, „Underworld“ wurde vorwiegend in blaue Farben getaucht, und „The Dark Knight“ enthält sogar unterbelichtete Szenen, um die Special Effects unauffälliger in die Realaufnahmen einzubinden.
      Um diese Filme im Heimkino wie vorgesehen wiederzugeben, muss der Projektor exakt auf Norm eingestellt sein.

      Helligkeit- und Kontrasteinstellung - Hamburg Messe - Foto Michael B. Rehders - Kopie.jpg
      Bild Mitte: Das Original zeigt hinter dem Fernsehturm feine Wolkenstrukturen. So sieht das Bildergebnis im optimalen Fall aus, wenn Helligkeit und Kontrast richtig eingestellt sind.
      Bild links: Wenn der Kontrastregler zu niedrig eingestellt ist, reduziert sich neben der Luminanz auch der Kontrastumfang.
      Bild rechts: Wird der Kontrastregler am Projektor zu hoch eingestellt, überstrahlen feine Details nahe Weiß. Die typische Wolkenstruktur geht dann sichtbar verloren. Das ist ein typischer "Shop-Modus", damit das Bild auf den ersten Blick brillanter erscheint.
      Damit keine Details nahe Schwarz und Weiß verloren gehen, sollte Helligkeit und Kontrast sorgsam eingestellt werden. Weiter unten erkläre ich, wie das ganz einfach geht.


      Erste Schritte
      Es gibt mehrere Möglichkeiten, um einen Projektor zu kalibrieren. Idealerweise geschieht die Einstellung mit Hilfe von Messkopf, aktueller Software und entsprechender Testbilder. Während der Profi meist hochwertiges Equipment nutzt, um regelmäßig und schnell präzise Messungen durchzuführen, gibt es auch preiswerte Alternativen für den Laien. Diese preiswerten Alternativen bieten bereits vorzügliche Ergebnisse. Allerdings „arbeiten“ die günstigen Messköpfe meist deutlich langsamer, und die (kostenlose) Software ist weniger komfortabel bedienbar. Mit steigenden Preisen erhöht sich auch der Komfort. Am Ende stehen dann vollautomatische Kalibrierungssysteme in Projektoren, wie sie beispielsweise die JVC DLA-X700 und Sony VPL-VW500 besitzen.

      Für die Kalibrierung werden benötigt:
      Sensor, Kalibrierungs-Software, Testbilder und Stativ.

      Folgende Komponenten finde ich empfehlenswert:
      - Spyder 4 (Sensor)
      - HCFR (kostenlose Kalibrierungs-Software)
      - AVC HD 709 (Testbilder)
      - Stativ
      Preis: ab 90 Euro
      Alternativ kann auch Calman als Kalibrierungs-Software genutzt werden. Calman ist noch einfacher zu bedienen als HCFR. Darüber hinaus erlaubt es Calman, Messungen nachträglich durchzuführen und die Ergebnisse in die Messdiagramme aufzunehmen. Ein kompletter neuer Messdurchgang ist damit nicht erforderlich. Ebenso kann das Gamma in Echtzeit korrigiert werden. Das hat aber auch seinen Preis.

      AVC HD709 hab ich als MP4 (MPEG 4) auf einen USB-Stick gespeichert. MPEG 4 lässt sich vom Blu-ray-Player und PS3 abspielen. Diese MPEG 4-Dateien können auch auf anderen Datenträgern gespeichert werden. Beispielsweise auf einer DVD oder Blu-ray, um dann vom Blu-ray-Player abgespielt zu werden.

      Bezugsquellen und Preise
      Sensoren:
      Spyder 4 von Datacolor (ab 70 Euro): Der Spyder 4 liefert ab Werk normnahe Messergebnisse. Die verschiedenen Spyder 4-Modelle unterscheiden sich nur durch die beiliegende Software. Er misst etwas schneller als der Spyder 3.
      i1 Display Pro von X-Rite (ab 179 Euro): Überzeugt durch gute Messergebnisse und kurze Messzeiten. Ab Werk normnahe Messergebnisse und geringe Serienstreuung.
      Hubble von X-Rite (ab 2500 Dollar): Profi-Messkopf für höchste Ansprüche.
      Spectralradiometer von Kinoca Minolta (ab 28.000 Euro): Das Referenz-Messgerät überhaupt!

      Kalibrierungs-Software:
      HCFR als legale Freeware (kostenlos)
      CalMAN von SpectraCal (ab 3000 Dollar)

      Testbilder:
      AVS HD 709 von www.avsforum.com (kostenlos als Freeware zum Download)
      DVE Digital Video Essentials: HD Basics (Blu-ray um 20 Euro)
      Burosch Testbilder von www.burosch.de (Blu-ray um 20 Euro, Testbilder zum kostenlosen und kostenpflichtigen Download)

      Grundeinstellungen sind die Basis für ein gutes Bild
      Viele Projektoren bieten bereits gute Grundeinstellungen ab Werk, um normgerechte Bilder wiedergeben zu können. In nur seltenen Fällen ist ein derartiger Modus aktiviert, wenn der Projektor frisch aus dem Karton entnommen und eingeschaltet wird. Folgende Einstellungen sind bereits die „halbe Miete“, um ein gutes und normnahes Bild zu erhalten.

      GRUNDEINSTELLUNGEN DES PROJEKTORS:
      Farbraum: REC 709 (oftmals auch als „Standard“ und „Normal“ bezeichnet)
      HDMI: Normal (oftmals auch als „Begrenzt“, „Standard“ oder „16-235“ bezeichnet)
      Bildmodus: Film (oftmals auch als „Standard“ bezeichnet)
      Gamma: 2,2
      Farbtemperatur: 6500 Kelvin (auch als „D65“ bekannt)
      Digitale Blendenregelungen (Auto-Iris): Für die Kalibrierung ausschalten. Nach der Kalibrierung kann sie auf Wunsch aktiviert werden.
      Digitale Schärfefilter (wie Realitiy Creation, Multi Pixel Control, Detail Clarity): Für die Kalibrierung ausschalten. Nach der Kalibrierung kann sie auf Wunsch aktiviert werden.
      Rauschfilter (wie Rauschreduktion, Geräuschreduzierung): Grundsätzlich ausschalten! Diese Rauschfilter verringern in aller Regel die Feinauflösung.
      Dynamische Kontrastregelungen (wie Contrastremaster): Für die Kalibrierung ausschalten. Nach der Kalibrierung kann sie auf Wunsch aktiviert werden.
      Helligkeit: mit Schwarzbild einstellen und mit dem Clipping Schwarz-Testbild kontrollieren, ob alle Abstufungen nahe Schwarz zu sehen sind.
      Kontrast: mit White-Clipping-Testbild einstellen


      LOS GEHTS!


      Einstellung von Helligkeit und Kontrast

      AVS-White-Clipping.jpg
      Kontrast
      AVS-White-Clipping-Testbild zur Einstellung des Kontrast. Feinste Abstufungen nahe Weiß können damit kontrolliert werden.
      Mit dem Kontrastregler im Bildmenü wird der Weißpegel eingestellt. Von 235 und darüber sollte alles Weiß sein. Die Pegel darunter sollten zunehmend dunkler werden. 234 sollte sich gerade eben vom Weiß abheben.


      0,00652 Clipping Schwarz 16_MBR3513.jpg
      Helligkeit
      AVSHD-Clipping-Black-Testbild zur Einstellung der Helligkeit. Feinste Abstufungen nahe Schwarz können damit kontrolliert werden.
      Um den Schwarzwert ideal auf die Räumlichkeit einzustellen, wird zu erst ein Schwarzbild (0 IRE) projiziert. Der Regler Helligkeit wird ein paar Klicks erhöht, bis das Schwarz gut aufgehellt erscheint. Danach wird der Wert so lange reduziert, bis das Schwarz nicht mehr dunkler wird. Im Zweifel einfach zwischen 2 Werten (z. B. - 2 und -3) hin und her klicken. Auf diese Weise wird der bestmöglich raumabhängige Schwarzwert erzielt.
      Danach kann mit dem Clipping Schwarz-Testbild von AVSHD 709 (Foto oben) der Bereich nahe Schwarz kontrolliert werden. Alle sichtbaren Bildinhalte ab 17 blinken periodisch, damit diese vom Schwarz leichter zu unterscheiden sind. Idealerweise ist der Wert 16 bereits Schwarz. 17 sollte zu „erahnen“ sein. Ab 18 sollten die Werte zunehmend heller werden.
      Sollten 17 oder 18 nicht mehr zu sehen sein, können diese mittels des Gamma EQ entsprechend "sichtbar" gemacht werden. Wenn der Projektor diese Funktion nicht besitzt, muss sich der Nutzer entscheiden zwischen bestem Schwarz und bester Durchzeichnung. Die beste Durchzeichnung wird für einen etwas schlechteren Schwarzwert geopfert, da der Helligkeitsregler minimal angehoben werden muss.

      Nach den Einstellungen beide Testbilder nochmals kontrollieren und gegebenenfalls korrigieren, weil die Helligkeit- und Kontrastregler teilweise interagieren.


      KALIBERUNG MIT HCFR
      HCFR: Einrichten und Messen

      0,00910 HCFR Sensor ausrichten_MBR5755 (2).jpg
      Richtig: Der Messkopf wird auf ein Stativ geschraubt. Eine Stativhalterung gehört zur Ausstattung des Spyder 4. Anschließend wird der Sensor so zur Bildwand ausgerichtet, dass er die Bildwandmitte erfasst, ohne seinen eigenen Schatten zu messen. Der Abstand sollte IMO um die 30 cm betragen.



      0,00910 HCFR Sensor ausrichten_MBR5755 (1).jpg
      Falsch: Der Messkopf misst seinen eigenen Schatten auf der Leinwand. Dadurch entstehen falsche Messergebnisse.


      1 HCFR open.jpg
      HCFR öffnen


      2 HCFR Voreinstellungen.jpg
      Im Menü „Erweitert“ auf „Voreinstellungen“ gehen.


      2,1 HCFR Voreinstellungen.jpg
      Im Menü „Voreinstellungen“ die dortigen fünf Reiter anklicken - und darin jeweils die markierten Einstellungen vornehmen.

      Wenn diese Einstellungen einmal gemacht worden sind, werden die eingestellten Parameter bei jeder "neuen Messung" übernommen.



      ERMITTLUNG DES IST-ZUSTANDES - NEUE MESSUNG VORNEHMEN

      3,0 HCFR Datei Neu.jpg
      Neue Datei: Einfach in HCFR "Datei" und "Neu" anklicken, wenn eine neue Messung vorgenommen werden soll.


      3,1 HCFR Bildquelle wählen - Testbilder.jpg
      Quellenwahl der Testbilder: Sobald eine neue Datei erstellt wird, fragt HCFR nach der Bildquelle für die Kalibrierung. Hierbei handelt es sich um die Testbilder, die zugespielt werden sollen. „DVD manuell“ ist die richtige Wahl.


      4 HCFR Sensor auswählen.jpg
      Sensor auswählen: Nach der Bestätigung fragt HCFR nach dem Sensor, der genutzt werden soll. In unserem Fall ist es der „Spyder 4“.


      4,1 HCFR Sensor auswählen - Agryll Parameter.jpg
      Agryll Parameter: Jetzt muss noch der Display-Typ angegeben werden. In unserem Fall ist das "Generic Non-Refresh Display".
      Damit ist HCFR eingerichtet und die Messungen können beginnen.


      5 HCFR Ist-Zustand messen - RGBYCM+Graustufen.jpg
      Kontrollmessung:
      Das markierte Symbol drücken, um den Graustufenverlauf, Gamma, Kontrast, Primär- und Sekundärfarben zu messen.


      6 HCFR Messung durchführen.jpg
      Messung durchführen:
      Folge nun exakt den Anweisungen von HCFR. Die Messungen von Schwarz und 10 IRE dauern relativ lange. Je heller die zugespielten Testbilder allerdings sind, desto schneller geht die Messung mit HCFR vonstatten. Speichere anschließend das Messergebnis in einen Ordner nach Wahl. Diese Ist-Messung dient der Dokumentation und einem späteren Vergleich.


      7 HCFR Ist-Messung.jpg
      Messungen auslesen:
      Um die Ergebnisse ablesen zu können, stelle HCFR folgendermaßen ein. A: Messungen B: Grautreppe C: RGB Niveau D: xyY
      Hier kann nun das Messergebnis abgelesen werden. In der Tabelle der „Graustufen“ (B) sind die xyY-Werte aufgeführt von 0…100 IRE.
      Delta E beschreibt die prozentuale Abweichung vom Soll. Alle Werte unter 3,0 werden allgemein als gut bezeichnet.
      Idealerweise sollte der Graustufenverlauf (C) von Rot, Grün und Blau exakt auf 100 % verlaufen.
      Wie unter C zu erkennen ist, weichen RGB vom Idealwert ein wenig ab. Das sollte nun korrigiert werden.



      Einstellung der Farbtemperatur:

      8 HCFR Dauermessung 100 IRE.jpg
      Dauermessung:
      Starte nun die kontinuierliche Messung, in dem der „Grüne Pfeil“ angeklickt wird. Spiele dem Projektor ein 100 IRE Testbild (Weißbild) zu.
      Fortan führt HCFR eine "Dauermessung" durch, die auch sämtliche vorzunehmende Änderungen korrekt anzeigt.

      9 HCFR RGB-Niveau - Ist-Zustand.jpg
      Ist-Zustand:
      Inks im Histogramm werden Zahlenwerte und Balkendiagramme angezeigt. Für uns sind nur RGB-Niveau und Farbtemperatur (T°) wichtig.
      Idealerweise sollte das RGB-Niveau von Rot, Grün und Blau exakt 100 % betragen. Die Farbtemperatur soll 6504 Kelvin (D65) erzielen. Unser Testgerät weicht ab Werk allderings vom Optimum sichtbar ab.
      109 % Rot sind deutlich zu viel. 97 % Grün sind etwas zu gering, 101 % Blau bedarf eigentlich keiner Änderung. Die Folge dieser "Farbmischung" ist eine Farbtemperatur von 6215 Kelvin.


      RGB Gain-Offset-Einstellungen_MBR3291.jpg
      Einstellung der Farbtemperatur:
      Mit den RGB-Gain-Reglern wird das Spitzenweiß so eingestellt, dass das Rot, Grün und Blau jeweils um 100 % erreichen. Idealerweise sollten die Regler erhöht werden, weil ein Absenken zu einem Helligkeitsverlust führt. Die Helligkeitsabnahme kann je nach Projektor und Voreinstellung unterschiedlich groß ausfallen. In Einzelfällen führt eine Kalibrierung sogar zu einer Helligkeitssteigerung.
      Sollten die Regler keine Wirkung haben, wenn sie ins Plus verschoben werden, oder sich gar nicht ins Plus verschieben lassen (wie in diesem Fall), weil die Regler bereits am Limit sind, dann müssen die Werte reduziert werden.
      Um beispielsweise Rot auf 100 % zu bringen, gibt es zwei Möglichkeiten.
      1. Gain-Blau und Grün werden so lange erhöht, bis auch Rot im Diagramm 100 % erreicht - ebenso wie Blau und Grün.
      2. Rot wird reduziert, bis alle drei Farben im Diagramm 100 % erreichen.


      10 HCFR RGB-Niveau nach der Kalibrierung.jpg
      Nach der Kalibrierung von 100 IRE:
      Rot, Grün und Blau betragen exakt 100 %. Die Farbtemperatur erreicht die gewünschten 6504 Kelvin (D65).
      Als nächstes wird ein Testbild mit 20 IRE projiziert.
      Falls dieser Wert deutlich vom Ideal abweichen sollte (z. B. Rot 108 %, Grün 100 %, Blau 89 %), kann mit den RGB-Offset-Reglern gegengesteuert werden, sofern in einer Grautreppe Verfärbungen überhaupt sichtbar sind. Abweichungen von 3 % vom Ideal (also 100 %) sind in der Regel unkritisch, weil sich diese Werte noch innerhalb üblicher Messtoleranzen befinden.
      Die RGB-Offset-Regler sollte daher nur im "Ausnahmefall" genutzt werden.
      Mit den RGB-Offset-Reglern wird 20 IRE so eingestellt, dass ebenfalls eine Farbtemperatur von rund 6504 Kelvin herauskommt. Außerdem sollte auch hier das RGB Niveau jeweils 100 % betragen.
      Abschließend sollten alle IRE-Stufen von 0 – 100 durchgeschaltet werden, um die Werte zwischen 20…100 IRE zu kontrollieren.
      Wichtig: Die RGB-Offset-Regler sollten möglichst nicht angehoben werden, weil dadurch in der Regel der Schwarzwert verschlechtert wird. Wenn diese Regler für die Kalibrierung genutzt werden, sollten die Regler nach Möglichkeit nur abgesenkt werden. Dabei ist darauf zu achten, dass nun keine sichtbaren Details im Schwarz absaufen.



      RGB Niveau Histogramm.jpg
      Kontrollmessung:
      Die Kontinuierliche Messung wird beendet. Danach wird die Messung der Grautreppe, Primär- und Sekundärfarben gestartet, um das Ergebnis der Kalibrierung zu erhalten. Nun sollte der Graustufenverlauf nahe der 100 % Referenz verlaufen (siehe Bild). Abschließend sollte das Messergebnis mit beliebigen Namen gespeichert werden.


      Zur Kontrolle sollten abschließend die „Black-„ und „White-Clipping-„Testbilder zugespielt werden, um sich zu vergewissern, dass alle Graustufen korrekt dargestellt werden.

      FERTIG!


      Ideal ist die Kalibrierung, wenn eine Grautreppe ohne verfärbte Abstufungen dargestellt wird.

      15_Gray_Bars_32.jpg
      Korrekte Graustufendarstellung: Idealerweise zeigt der Graustufenverlauf keinerlei Verfärbungen auf. Alle Helligkeitsabstufungen werden farbneutral auf der Bildwand abgebildet.


      Grautreppe 32 Stufen-Verlauf Fehlerhaft.jpg
      Fehlerhafte Graustufendarstellung: Falsche RGB-Gain/Offset-Einstellungen führen zu sichtbaren Verfärbungen im Bild - manchmal auch nur in einzelnen Grauabstufungen.


      NACHTRAG ZUM FARBRAUM

      BenQ W2000 - Farbraum - Werkseinstellung.jpg
      CIE-Diagramm: Das schwarze Dreieck stellt die Sollpositionen der Primär- und Sekundärfarben für die Norm REC709 dar. Das weiße Dreieck sind die gemessenen Werte. In diesem Fall der DCI-Farbraum, der für das digitale Kino genutzt wird.
      Wer auf eine normgerechte Farbwiedergabe für DVDs, TV und Blu-rays Wert legt, sollte den Farbraum REC709 im Menü des Projektors auswählen.


      Farbraum REC709 - nahe am Soll.jpg
      Farbraum REC709: Idealerweise sollte für die Kalibrierung ein Farbraum gewählt werden, der dem Normfarbraum REC 709 nahe kommt. Geringfügige Abweichungen von der Norm dürfen ignoriert werden. Größere Korrekturen des Farbraum führen oftmals zu Farbfehlern, weil die Linearität des Farbraums verloren geht. Hintergrund sind meistens ab Werk fehlerhaft arbeitende Farbmanagements. Typische Bildfehler sind unschöne Abstufungen in Farbverläufen sein.
      Wer nicht sicher im Umgang mit der Kalibrierung ist, sollte im Rahmen eines linearen Farbraums besser auf eine „Korrektur“ verzichten.
      Unser Testgerät trifft ab Werk die Zielkoordinaten fast genau. Die geringfügigen Abweichungen dürfen wohlwollend ignoriert werden, weil diese durchaus in den Bereich üblicher Messtoleranzen fallen.



      Wichtiger Hinweis!
      Die Version 3.3.2 von HCFR ist fehlerhaft - ebenso wie deren legal und kostenlos erhältliche Vorgänger-Version. Windows 8 und Spyder 4 funktionieren nicht zusammen!
      Ich habe etwas mehr Zeit dafür gebraucht, um den Fehler zu lokalisieren und eine Lösung auszuarbeiten.

      Normalerweise funktionieren HCFR und Spyder 4 per "Plug & Play" unter Windows 8.1.
      Also den Spyder 4 an einen USB-Port anschließen, den Treiber laden und HCFR starten - fertig!

      Da die aktuelle HCFR-Version 3.3.2 einen fehlerhaften Treiber besitzt, findet HCFR den Spyder 4 aber ärgerlicherweise nicht!
      Genau das selbe Problem besitzt auch die HCFR-Vorgänger-Version!

      Es gibt nun 3 Lösungen für das Problem:
      1. Der Treiber für HCFR 3.2.x kann für HCFR 3.3.2 genutzt werden. Nach der Neuinstallierung mit dem "älteren" Treiber funktioniert HCFR fehlerfrei!
      2. Es muss die Vor-Vorgängerversion von HCFR 3.3.2 verwendet werden. Dieser erkennt den Spyder 4 ebenfalls sofort.
      3. Die Installtion erfolgt zunächst mit einer alten HCFR Version (mit lauffähigem Treiber), danach kann ein Update auf die aktuelle HCFR-Version vorgenommen werden.


      So wird der Spyder 4 unter Windows 8.1 installiert:
      - Spyder 4 Software aufspielen
      - Spyder 4 an USB-Port anschließen
      - Unter "Gerätemanager" - "Spyder 4" anklicken - und nach "neuen Treibern suchen".
      - Fertig!

      HCFR erkennt den Spyder 4 und es ist möglich, den Sensor im geöffneten HCFR nun auszuwählen, wenn dort ein neues Dokument erstellt wird.

      Mit diesen Einstellungen, die Fachhändler auch gerne als "D65-Kalibrierung" bezeichnen, ist ein natürlicher Farbeindruck möglich.
      Wer seinen Projektor noch weiter optimieren möchte, dem stehen in Teil 2 und Teil 3 weitere Leitfäden für Anfänger zur Verfügung.

      Vorschau
      Teil 2:

      Gammakorrektur - Das Gamma beschreibt den Helligkeitsverlauf von Schwarz nach Weiß. Für die Durchzeichnung dunkler und heller Szenen ist es wichtig, dass das Gamma penibel und richtig eingestellt wird.
      Ebenso für die Farbdarstellung ist das Gamma von Bedeutung. Das funktioniert mit HCFR nun auch in Echtzeit.

      Teil 3:
      Wie ein von der Norm REC709 abweichender Farbraum korrigiert wird, beschreibe ich in Teil 3 dieses Kalibrierungsleitfadens für Anfänger.
      Dateien
      Gruß
      George Lucas

      Mein HEIMKINO
      Lumière, 12 Plätze, 60 m³, Projektor: JVC DLA-NZ8, Leinwand: Screen Research ClearPix Ultimate Weiß, Lautsprecher: JBL 3678 (Front), KCS SR-10A (Surrounds/Top), KCS C -218-A THX (SUB), Receiver: Marantz SR7011, 4K-Player: Sony UBP-X800, Panasonic DP-UB824, Endstufen: 4x Crown XLS 402D, 1x Liker BST 930,
    • Projektor und TV kalibrieren -

      Ein Leitfaden für Anfänger


      Teil 2: Das richtig Gamma


      Reservert! - Inhalt folgt in Kürze!
      Gruß
      George Lucas

      Mein HEIMKINO
      Lumière, 12 Plätze, 60 m³, Projektor: JVC DLA-NZ8, Leinwand: Screen Research ClearPix Ultimate Weiß, Lautsprecher: JBL 3678 (Front), KCS SR-10A (Surrounds/Top), KCS C -218-A THX (SUB), Receiver: Marantz SR7011, 4K-Player: Sony UBP-X800, Panasonic DP-UB824, Endstufen: 4x Crown XLS 402D, 1x Liker BST 930,
    • Projektor und TV kalibrieren -

      Ein Leitfaden für Anfänger

      Teil 3: So wird der Farbraum richtig eingestellt

      Reservert! - Inhalt folgt in Kürze!
      Gruß
      George Lucas

      Mein HEIMKINO
      Lumière, 12 Plätze, 60 m³, Projektor: JVC DLA-NZ8, Leinwand: Screen Research ClearPix Ultimate Weiß, Lautsprecher: JBL 3678 (Front), KCS SR-10A (Surrounds/Top), KCS C -218-A THX (SUB), Receiver: Marantz SR7011, 4K-Player: Sony UBP-X800, Panasonic DP-UB824, Endstufen: 4x Crown XLS 402D, 1x Liker BST 930,
    • Hallo George,

      super, dass Du die komplette Anleitung hier postest. Vielen Dank.

      Aus meiner Sicht könnte sie jedoch um einen Punkt ergänzt werden.
      Nach 100% IRE Messung folgt gleich die 20% Messung. Das ist der Punkt, an dem ich bei meiner ertsen Kalibrierung ausgestiegen und von Dir im entsprechenden Thread aufgeklärt worden bin. Man könnte die dazwischen liegende Schritte mit erwähnen.
      So macht es wirklich den Eindruck als ob nur 2 Messungen durchgeführt werden.

      Just my 2 cent

      Danke und Grüsse :abklatsch:
      Alex
      Zuspieler: PS3, Denon 2800 MKII
      Receiver: Denon AVR3806
      Endstufen: Rotel RMB1075, Rotel RB1080
      Bild: JVC DLA X30
      Ton: Front B&W 703, Center B&W HTM7, Surround: B&W DS7, Sub: B&W ASW700
      Extra: Reckhorn A405 + 2xBS100, Lichtsteuerung Futronix P800
    • Habe grade meinen Beamer kalibriert, da ich endlich mal ne neue Lampe gekauft habe.
      Die Einstellungen habe ich nach Curt Palme gemacht und parallel hier die Guideline gelesen. Diese Kurzversion gefällt mir sehr gut :thumbs:

      Nun kamen mir aber folgende Fragen während der Einstellerei:
      • Macht es einen Unterschied, wenn die Grautreppe mit 20% und 100% (George) oder mit 30% und 100% (Curt) eingestellt wird?
      • Curt sagt, dass das Grün bei Offset und Gain nie verstellt werden soll, George sagt gar nix dazu... Wenn ich nun die Einstellungen mache, hat der Beamer anfangs so einen Blaustich, dass ich Blau und Grün runterregeln muss, damit ich mit Rot überhaupt in Richtung 100% komme. Wie soll das also ohne Grün anzufassen gehen?
      • Muss man Farbtemperatur und Sättigung im JVC Menü auch irgendwie einstellen oder lässt man da immer die Finger von?
      Beste Grüsse, usel
    • alexander schrieb:

      So macht es wirklich den Eindruck als ob nur 2 Messungen durchgeführt werden.
      Ich habe im Kalibrierungsleitfaden doch geschrieben, dass alle IRE-Stufen von 0 - 100 durchgeschaltet und kontrolliert werden sollen.

      George Lucas schrieb:

      Mit den RGB-Offset-Reglern wird 20 IRE so eingestellt, dass ebenfalls eine Farbtemperatur von rund 6504 Kelvin herauskommt. Außerdem sollte auch hier das RGB Niveau jeweils 100 % betragen.
      Abschließend sollten alle IRE-Stufen von 0 – 100 durchgeschaltet werden, um die Werte zwischen 20…100 IRE zu kontrollieren.
      Mehr Einstellungen/Korrekturen sind mit den Gain/Offset-Regler auch gar nicht möglich.
      Gruß
      George Lucas

      Mein HEIMKINO
      Lumière, 12 Plätze, 60 m³, Projektor: JVC DLA-NZ8, Leinwand: Screen Research ClearPix Ultimate Weiß, Lautsprecher: JBL 3678 (Front), KCS SR-10A (Surrounds/Top), KCS C -218-A THX (SUB), Receiver: Marantz SR7011, 4K-Player: Sony UBP-X800, Panasonic DP-UB824, Endstufen: 4x Crown XLS 402D, 1x Liker BST 930,
    • usel20 schrieb:

      Curt sagt, dass das Grün bei Offset und Gain nie verstellt werden soll
      Dieser Mythos hält sich leider immer noch hartnäckig, dabei ist diese Aussage schon mehrfach als "falsch" widerlegt worden.
      Selbstverständlich darf auch Grün verstellt werden.
      Gruß
      George Lucas

      Mein HEIMKINO
      Lumière, 12 Plätze, 60 m³, Projektor: JVC DLA-NZ8, Leinwand: Screen Research ClearPix Ultimate Weiß, Lautsprecher: JBL 3678 (Front), KCS SR-10A (Surrounds/Top), KCS C -218-A THX (SUB), Receiver: Marantz SR7011, 4K-Player: Sony UBP-X800, Panasonic DP-UB824, Endstufen: 4x Crown XLS 402D, 1x Liker BST 930,
    • Hallo George,

      vielen Dank für den tollen Guide. Diesen hatte ich auch schon in der Digital Photo gelesen.

      Eine Frage hätte ich noch:
      Nach der Kalibrierung sieht das Bild eher "Matschig" aus. Ist das normal?
      Ist unser Auge einfach von den überstrahlten Werkseinstellungen im wahrsten Sinne geblendet und man muss sich erst wieder an das "normale" Bild gewöhnen?
      Oder hab ich schlicht weg was falsch gemacht?

      Gruß Sprangul

    • Hi zusammen,

      vielen Dank für euer Feedback.
      Hier mal etwas ausführlicher:

      Ich habe den Epson TW8100.
      Gamma soll ja bei 2.22 stehen, allerdings bekomm ich es leider nicht besser hin als:


      Auf Werkseinstellungen sieht es so aus:


      Also ganz übel.


      Mein Helligkeitsanstieg sieht so aus:


      Wie ihr seht ist die Helligkeit nicht Deckungsgleich mit der vorgegebenen Linie, über das Gamma brauchen wir gar nicht sprechen :(
      Klar kann ich jetzt den Helligkeitsregler nehmen und diesen nach unten drehen.
      Allerdings stimmt dann nichts mehr bei den Clipping Schwarz-Testbild der AVSHD 709.

      Liegt es daran, dass das Bild nicht wirklich Kontrastreich rüberkommt, bzw. alles matschig aussieht?

      @SaschaB HDMI Pegel? Habe ich noch nie gehört. Kannst du mir hier evtl. noch einmal Erklären, was das ist und wie ich das prüfen kann?

      Den Farbraum habe ich übrigens auch eingestellt, das Dreieck ist absolut Deckungsgleich. Das hat sehr gut geklappt.
      Aber, wie gesagt... alles matschig :(

      Vielen Dank!
    • sprangul schrieb:

      Liegt es daran, dass das Bild nicht wirklich Kontrastreich rüberkommt, bzw. alles matschig aussieht?
      Meiner Meinung nach liegt der "matschige" Bildeindruck daran, dass die unteren IRE-Stützstellen zu stark angehoben wurden.
      Der Bereich bis 30 IRE hat großen Einfluss darauf, wie gut der Farb/Kontrast/Schärfeeindruck ist. Wenn dunkle Bereiche zu stark aufgehellt werden - so wie das augenscheinlich bei Dir der Fall ist - geht im Bild relativ viel Plastizität verloren.

      Um das zu korrigieren, musst Du im Gamma EQ die Luminanz (Y) absenken. In der Tabelle von HCFR werden die Ist-Werte unter "% weiß" angezeigt (Y). Ebenso die Soll-Werte (Y target).
      Du musst nun nach Starten der "kontinuierlichen Messung" die jeweiligen Y-Ist-Werte auf die von HCFR errechneten Y-target-Soll-Werte abesenken. Die korrigierten Werte kannst Du in der Tabelle direkt ablesen, und zwar neben dem "RGB Niveau", dass sich während der Korrekturen nicht verändern sollte.
      Gruß
      George Lucas

      Mein HEIMKINO
      Lumière, 12 Plätze, 60 m³, Projektor: JVC DLA-NZ8, Leinwand: Screen Research ClearPix Ultimate Weiß, Lautsprecher: JBL 3678 (Front), KCS SR-10A (Surrounds/Top), KCS C -218-A THX (SUB), Receiver: Marantz SR7011, 4K-Player: Sony UBP-X800, Panasonic DP-UB824, Endstufen: 4x Crown XLS 402D, 1x Liker BST 930,
    • Kannst meinen Kommentar oben ignorieren, das matschige Bild liegt an der Gamma Kalibration.
      Kenne deinen Projektor nicht hat er ein 2 Punkt Gamma und oder 10 Punkt Gamma.

      Um das Gamma auf den Punkt zu bringen und du keine eigenen Helligkeit Regler für die einzelnen Abstufungen hast (10%,20% etc.). Dann ist es meist das einfachste dich mit dem einstellen von Grün (im Gamma) der Helligkeit zu nähern, wenn die passt natürlich wieder rot blau benutzen um den weisspunkt wieder zu treffen. (D65)
    • George Lucas schrieb:

      sprangul schrieb:

      Liegt es daran, dass das Bild nicht wirklich Kontrastreich rüberkommt, bzw. alles matschig aussieht?
      Meiner Meinung nach liegt der "matschige" Bildeindruck daran, dass die unteren IRE-Stützstellen zu stark angehoben wurden.Der Bereich bis 30 IRE hat großen Einfluss darauf, wie gut der Farb/Kontrast/Schärfeeindruck ist. Wenn dunkle Bereiche zu stark aufgehellt werden - so wie das augenscheinlich bei Dir der Fall ist - geht im Bild relativ viel Plastizität verloren.

      Um das zu korrigieren, musst Du im Gamma EQ die Luminanz (Y) absenken. In der Tabelle von HCFR werden die Ist-Werte unter "% weiß" angezeigt (Y). Ebenso die Soll-Werte (Y target).
      Du musst nun nach Starten der "kontinuierlichen Messung" die jeweiligen Y-Ist-Werte auf die von HCFR errechneten Y-target-Soll-Werte abesenken. Die korrigierten Werte kannst Du in der Tabelle direkt ablesen, und zwar neben dem "RGB Niveau", dass sich während der Korrekturen nicht verändern sollte.
      Hi George,
      heute habe ich mich noch einmal an die Messungen gemacht.
      Du schreibst, dass ich den Y-Ist Wert auf den Y-Target-Wert angleichen soll, mit einer kontinuierlichen Messung.
      Wenn ich die kontinuierliche Messung starte und mit dem Gamma spiele, dann ändern sich auch meine Y-Target Werte.... Ist das korrekt?
      Messe ich also meine Grautreppe, mache mir einen Screenshot der Y-Target-Werte und passe dann das Gamma an um auf den Y-Target Wert zu kommen, welchen ich im Screenshot sehe?
      Oder habe ich hier jetzt einen Denkfehler drinnen? :ccrazy:

      Ich habe mit dem Gamma EQ versucht die Werte anzugleichen. Was mir im unteren Bereich einigermaßen gelungen ist... Allerdings ab IRE 50 weichen die Werte Stark ab und ich kann das Gamma leider gar nicht mehr weiter runterdrehen. siehe Screens:
      IMG_4810.JPGBildschirmfoto 2016-03-02 um 23.54.48.png

      Um auf die Werte ab IRE 40 zu kommen müsste ich im Epson Beamer Menü unter dem Punkt "Helligkeit" die komplette Helligkeit runterdrehen. Dann müsste ich über dem Gamma EQ die Werte einzeln noch einmal feintunen.
      Ist das eine Möglichkeit? Ich müsste dann nur gucken, ob die AVS-White/Black-Clipping-Testbild noch passen...
      Eine andere Möglichkeit sehe ich leider nicht, das Gamma so abzuschwächen, dass ich es durchgängig auf 2.22 bekomme.

      Hier noch einmal der aktuelle Stand der Dinge:
      Bildschirmfoto 2016-03-03 um 00.10.49.pngBildschirmfoto 2016-03-03 um 00.10.33.pngBildschirmfoto 2016-03-03 um 00.11.16.pngBildschirmfoto 2016-03-03 um 00.11.02.pngBildschirmfoto 2016-03-03 um 00.12.20.pngBildschirmfoto 2016-03-02 um 23.54.48.png



      SaschaB schrieb:

      Kannst meinen Kommentar oben ignorieren, das matschige Bild liegt an der Gamma Kalibration.
      Kenne deinen Projektor nicht hat er ein 2 Punkt Gamma und oder 10 Punkt Gamma.

      Um das Gamma auf den Punkt zu bringen und du keine eigenen Helligkeit Regler für die einzelnen Abstufungen hast (10%,20% etc.). Dann ist es meist das einfachste dich mit dem einstellen von Grün (im Gamma) der Helligkeit zu nähern, wenn die passt natürlich wieder rot blau benutzen um den weisspunkt wieder zu treffen. (D65)


      Mein TW8100 hat ein 10 Punkt Gamma, siehe Screenshot
      Aber was meinst du mit Grün und Helligkeit einstellen?
      Könntest du mir das noch einmal etwas genauer erklären? ?(
      Ich soll versuch mit den RGB Gain Reglern ( im Speziellen Grün) die Helligkeit einstellen, damit ich den richtigen Y-Target Wert treffe? Müssen dann Rot u. Blau erst einmal komplett auf 0% gedreht werden?


      Vielen Dank noch einmal für den echt tollen Support hier. Find ich immer wieder Klasse, wie hier einem geholfen wird.
      Ich freue mich auf euer Feedback.

      VG
      sprangul

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von sprangul ()

    • Nehmen wir als Beispiel mal 80% Weiss mit deiner obigen Messung.

      • Du lässt Rot und Blau bei den werten die du im Moment eingestellt hast.
      • Jetzt stellt du Grün runter damit du von deinen jetzigen 37.8 Y auf 33.9 Target Y kommst.
      • Der Weisspunkt D65 wird nicht mehr stimmen, daher korrigierst du mit Rot/Blau wieder.
      • Evtl. musst du nach dem korrigieren von Rot/Blau nochmals ein wenig mit Grün korrigieren damit du dein 33.9Target Y beibehälst.


      Dies durchführen von 10%-100% wenn du komplett durchbist, am besten nochmals komplett nachmessen ob alles stimmt.
    • Sollte der Gamma EQ Deines Projektors einen "Weiß"-Regler haben, kannst Du Dir die Einstellungen von Grün und danach Rot und Blau sparen. Du senkst einfach nur "Weiß" von 37.8 Y auf 33.9 Target. Weiß beinhaltet Rot, Grün und Blau gleichermaßen.
      Gruß
      George Lucas

      Mein HEIMKINO
      Lumière, 12 Plätze, 60 m³, Projektor: JVC DLA-NZ8, Leinwand: Screen Research ClearPix Ultimate Weiß, Lautsprecher: JBL 3678 (Front), KCS SR-10A (Surrounds/Top), KCS C -218-A THX (SUB), Receiver: Marantz SR7011, 4K-Player: Sony UBP-X800, Panasonic DP-UB824, Endstufen: 4x Crown XLS 402D, 1x Liker BST 930,
    • Eine Absenkung der Gesamthelligkeit/Kontrast würde ich so lassen, 100% weiss bist du ja bei 55.6 cd/m2 = 16.5fL also ideal (falls ich Y richtig interpretiere, habe HCFR schon lange nicht mehr genutzt)

      Was du noch prüfen kannst ist ob du mit deiner jetzigen Helligkeit Einstellung auch wirklich das dunkelste schwarz hast. Nicht das du dort einen wert eingestellt hast der dich schwarz kostet, oder einen - wert der unnötig zu tief ist. (erschwert die Gamma Kalibrierung)

      nur als Beispiel für Helligkeit Einstellung (Messung bei 0% Weiss):
      • Helligkeit auf 0 Messung mit Sensor = 0.005 cd/m2
      • Helligkeit auf +1 Messung mit Sensor = 0.010 cd/m2
      • Helligkeit auf -1 Messung mit Sensor = 0.005 cd/m2
      Dann macht es keinen sinn an der Helligkeit was zu verstellen, auf 0 lassen.

      Falls du aber bei -1 Helligkeit 0.002 cd/m2 messen kannst dann macht es auch sinn das einzustellen. (oder tiefer)

      Danach würde ich erst mit der Gamma Kalibration anfangen.

      Vor dem Kalibieren nicht vergessen das Gamma komplett durchzumessen die Software ermittelt die Gamma Kurven Berechnung zwischen minimaler und maximaler Helligkeit. (0% Weiss / 100% Weiss)

      usw..
    • George Lucas schrieb:

      Sollte der Gamma EQ Deines Projektors einen "Weiß"-Regler haben, kannst Du Dir die Einstellungen von Grün und danach Rot und Blau sparen. Du senkst einfach nur "Weiß" von 37.8 Y auf 33.9 Target. Weiß beinhaltet Rot, Grün und Blau gleichermaßen.
      Hi George,

      das Gamma hat "nur" einen Weiß-Regler. Allerdings wie oben schon geschrieben, habe ich alles am Anschlag ( siehe Screenshot vom Gamma EQ) und ich komme nicht auf die Y Target Werte. Daher werde ich wohl mit Sascha's Methode versuchen auf die optimalen Werte zu kommen.


      SaschaB schrieb:

      Eine Absenkung der Gesamthelligkeit/Kontrast würde ich so lassen, 100% weiss bist du ja bei 55.6 cd/m2 = 16.5fL also ideal (falls ich Y richtig interpretiere, habe HCFR schon lange nicht mehr genutzt)

      Was du noch prüfen kannst ist ob du mit deiner jetzigen Helligkeit Einstellung auch wirklich das dunkelste schwarz hast. Nicht das du dort einen wert eingestellt hast der dich schwarz kostet, oder einen - wert der unnötig zu tief ist. (erschwert die Gamma Kalibrierung)

      nur als Beispiel für Helligkeit Einstellung (Messung bei 0% Weiss):
      • Helligkeit auf 0 Messung mit Sensor = 0.005 cd/m2
      • Helligkeit auf +1 Messung mit Sensor = 0.010 cd/m2
      • Helligkeit auf -1 Messung mit Sensor = 0.005 cd/m2
      Dann macht es keinen sinn an der Helligkeit was zu verstellen, auf 0 lassen.

      Falls du aber bei -1 Helligkeit 0.002 cd/m2 messen kannst dann macht es auch sinn das einzustellen. (oder tiefer)

      Danach würde ich erst mit der Gamma Kalibration anfangen.

      Vor dem Kalibieren nicht vergessen das Gamma komplett durchzumessen die Software ermittelt die Gamma Kurven Berechnung zwischen minimaler und maximaler Helligkeit. (0% Weiss / 100% Weiss)

      usw..
      Das checke ich und gebe wieder Feedback :)

      Vielen Dank für eure Mühen!
    • Der Bericht und die Fotos sind bereits fertig. Ich muss sie nur noch "zusammenbasteln" und einstellen.
      Wenn ich Zeit dafür habe, wohl nächste Woche.
      Gruß
      George Lucas

      Mein HEIMKINO
      Lumière, 12 Plätze, 60 m³, Projektor: JVC DLA-NZ8, Leinwand: Screen Research ClearPix Ultimate Weiß, Lautsprecher: JBL 3678 (Front), KCS SR-10A (Surrounds/Top), KCS C -218-A THX (SUB), Receiver: Marantz SR7011, 4K-Player: Sony UBP-X800, Panasonic DP-UB824, Endstufen: 4x Crown XLS 402D, 1x Liker BST 930,
    • Hi,

      vielen Dank für den tollen Guide :)
      Du schreibst im Titel Beamer und TV kalibrieren aber im Text ist immer nur die Rede vom Projektor.
      Kann ich der Anleitung auch 1:1 für die Kalibrierung eines Plasmas folgen? Ich hab so etwas zwar noch nie gemacht aber dann könnte ich mir vielleicht das Geld für eine professionelle Kalibrierung sparen ;)
      Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt. (Albert Einstein)
    • Apfeltasche schrieb:

      Kann ich der Anleitung auch 1:1 für die Kalibrierung eines Plasmas folgen?
      Ja, das geht. Nur muss der Sensor direkt auf dem TV-Gerät aufliegen.
      Gruß
      George Lucas

      Mein HEIMKINO
      Lumière, 12 Plätze, 60 m³, Projektor: JVC DLA-NZ8, Leinwand: Screen Research ClearPix Ultimate Weiß, Lautsprecher: JBL 3678 (Front), KCS SR-10A (Surrounds/Top), KCS C -218-A THX (SUB), Receiver: Marantz SR7011, 4K-Player: Sony UBP-X800, Panasonic DP-UB824, Endstufen: 4x Crown XLS 402D, 1x Liker BST 930,
    • Hi,

      ich habe mir auch vor kurzem einen Spyder 4 von einem Freund geliehn und hab mir HCFR installiert und habe mit meinen ersten Kalibrierungsversuchen begonnen... mit mäßigen Erfolg und hoffe auf eure Hilfe :jump: :jump: :jump:

      zum Setup:
      Optoma HD50, zugespielt wird über Sony BDP-S5500 über SR6010.
      Windows 7, HCFR 3.4.1


      GRUNDEINSTELLUNGEN DES PROJEKTORS:
      Farbraum: Auto (sonst Auto, RGB 0-255, RGB 16-235, YUV)
      HDMI: nicht einstellbar
      Bildmodus/Anzeigemodus: Kino (oftmals auch als „Standard“ bezeichnet)
      Gamma: 2,2 (für die Auswahlmöglichkeiten Film, Video, Grafiken, Standard auf 2.2)
      Farbtemperatur: 6500 Kelvin (auch als „D65“ bekannt)
      Digitale Blendenregelungen (Auto-Iris): besitzt der Beamer nicht bzw. habe dazu keine Einstellungen gefunden
      Digitale Schärfefilter (wie Realitiy Creation, Multi Pixel Control, Detail Clarity): ausgeschalten
      Rauschfilter (wie Rauschreduktion, Geräuschreduzierung): ausgeschalten
      Dynamische Kontrastregelungen (wie Contrastremaster): ausgeschalten

      Kontrast und Helligkeit wurden wie beschrieben eingestellt.

      Anschließend habe ich die erste Messung gestartet. Danach habe ich die Echtzeitmessung gestartet und das 100IRE Bild (ganz weiß) anzeigen lassen und rot, grün, blau mit den Reglern für die Rot-/Grün-/Blau-Grundeinstellungen eingestellt, dass es überall auf 100% ist.... Dabei habe ich auch in der Grautreppe (dort wo die ganzen Werte angegeben werden) oben auf die spalte 100 geklickt sonst hätte ich die Ausschläge bei einem anderen Wert gesehen....
      weil ich schon öfters hin und her probiert habe, habe ich nach diesem ersten Schritt eine komplett neue Messung durchgeführt mit folgendem Ergebnis:

      RGB Niveau (nur 100IRE eingestellt)
      nur 100IRE.JPG

      und folgendem Gamma (nur 100IRE eingestellt)
      nur 100IRE-Gamma.JPG

      Da es laut Anleitung weitergehen soll mit dem 20% IRE Bild habe ich das dann zugespielt und dort die Regler Rot-/Grün-/Blau-Verstärkung verstellt um die auch hier die Anzeigenauf 100% zu bekommen...
      folgendes Ergebnis ist dabei herausgekommen...

      RGB Niveau (20IRE und 100IRE eingestellt)
      RGB Niveau.JPG

      und das Gamma (20IRE und 100IRE eingestellt)
      Gamma.JPG

      Also irgendwie kapier ich das ganze nicht um ehrlich zu sein... greife ich einerseits in die Rot-/Grün-/Blau-Verstärker an, verstellen sich sämtliche Grautreppen die nicht 100% oder 20% sind.....
      greif ich die nicht an gehts ab 90% kontinuierlich auseinander....

      könnt ihr mir hier bitte Tipps geben? Was mache ich falsch? :confused: :confused: :confused:
    Abonnement verwalten