Messungen von Stoff für Wand / Lautsprecher

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • kottan schrieb:

      @All-Ex, wie verhält sich denn Ditte an der Seitenwand im Filmbetrieb ggü. MVEL22, das müsste doch dann sichtbar mehr reflektieren oder?
      Ja, so ist es! MVEL22 ist im Filmbetrieb komplett tiefschwarz während Ditte im Vergleich "hellschwarz" ausschaut. Der Unterschied ist sehr deutlich und fällt sofort auf.

      Ditte hat dafür im "Nicht-Kino-Betrieb" kein Glanzproblem. Ditte ist nicht so schwarz, sieht dafür aber immer gleichmäßig matt aus und hat keine fleckigen Reflektionen.

      Wer seinen Raum auf Kino optimieren möchte, sollte eher einen Samtstoff (z.B. MVEL22) statt Ditte nehmen. Ich denke, dass Samtstoff im "Nicht-Kino-Betrieb" bei diffusem Licht auch recht gut ausschauen kann, weil der Glanz bzw. die Flecken dann weniger stark auftreten. Die Frage ist nur, wie man bei einem schwarzem Raum diffuses Licht erzeugen soll... Normalerweise sorgen dafür ja weiße Decken und Wände. Bei mir habe ich Deckenspots geplant und daher damit getestet.

      Wenn der Raum auch ohne Kinobetrieb was hermachen soll, würde ich persönlich lieber zu Ditte greifen. Das "Plüschige/Fleckige" ist da nicht so mein Fall. Das ist jedoch eine Frage der Priorisierung und lässt sich nicht pauschal beantworten.

      Ich habe ein Foto gemacht, da sieht man es ganz gut:
      beisammen.de/index.php?attachm…890d6bab99ceb9495ceb3b45d

      Wenn man 2 Meter nach rechts geht, verschwindet der Glanz und MVEL22 wird gleichmäßig tiefschwarz. Bei Ditte ändert sich nichts und ist dann deutlich heller als MVEL22.

      Grüße,
      Alex
      Dateien
      • Unbenannt.jpg

        (128,5 kB, 63 mal heruntergeladen, zuletzt: )
      Viele Grüße, Alex . . . Tollino Kino - Baubericht
    • All-Ex schrieb:

      Wenn der Raum auch ohne Kinobetrieb was hermachen soll, würde ich persönlich lieber zu Ditte greifen. Das "Plüschige/Fleckige" ist da nicht so mein Fall.
      Also so wie es auf dem Foto aussieht sind das in der Tat die üblichen Samt-Flecken, die lassen sich eigentlich durch Ausstreichen in eine Richtung gut in den Griff kriegen.
    • Hi,

      bei dem "klassischen" Akustikstoff gibt es scheinbar auch eine Variante die (leider etwas teurer ist und) wasserabweisende und flammhemmende Eigenschaften hat:

      akustikstoff.com/Akustikstoff-…2-B2-hydrophob:::117.html

      Darüberhinaus gibt es noch einen akustische transparenten nicht entflammbaren Stoff:

      akustikstoff.com/Akustikstoff-…d-NFP-92503-M1:::122.html

      Da ich überlege u.a. auf bespannte Rahmen Beleuchtungen zu setzen ist die flammhemmende oder gar schwer entflammbare Eingenschaft ggf. von Vorteil.
      Evtl. hat man doch auch einen Vorteil zwecks Reiningung - besonders bei Akustikstoff 2.0.

      Ich habe Muster des normalen und des 2.0 Stoffes hier - und der 2.0 Stoff scheint mir minimal schwärzer und auch minimal "glatter" - bzw. weniger fusselig wenn man den vor eine Lichtquelle hält.
      Er sieht meiner Meinung nach dadurch noch minimal wertiger aus - wobei man das nur im direkten Vergleich wahrnehmen kann.
      Aber ich habe die Erfahrung gemacht dass Unterschiede diesbezüglich auf großen Flächen später mehr auffallen als auf kleinen Mustern.

      Stoffgewichte:

      Normaler Akustikstoff:
      Gewicht/qm: 200 gramm
      Materialstärke: ~ 1 mm


      Beim hydrophoben und schwer entflammbaren Akustikstoff
      Gewicht/qm: ~ 195 gramm
      Materialstärke: ~ 1,0 mm

      Hydrophobe Ausrüstung

      Beim nicht entflammbaren:
      Gewicht: ~ 215 g/m2
      Materialstärke: ~ 0,9 mm

      Nicht enflammbar

      Hat jemand Infos ob sich die akustischen Eingenschaften unterscheiden?
      Das fände ich sehr interessant und wäre mir wichtig.

      Ich würde den Stoff ggf. großflächig einsetzen wollen.

      Viele Grüße
      Theoden
    • Theoden schrieb:

      Da ich überlege u.a. auf bespannte Rahmen Beleuchtungen zu setzen ist die flammhemmende oder gar schwer entflammbare Eingenschaft ggf. von Vorteil.
      Da solltest Du dann mal genauer hinschauen wie die flammenhemmende Eigenschaft erreicht wird. Da wird gerne reichlich Chemie eingesetzt.
    • Hi Hocky,

      ja, das ist ein wichtiger Punkt den Du da ansprichst... lt. Hersteller ist das eine bestimmte Phosphorverbindung.
      Die haben ja diese Okötex Siegel - was das nun wert ist ---

      Die akustischen Eigenschaften sollen abgeblich gleich sein, aber bei Hersteller Angaben bin aber ich immer recht vorsichtig :zwinkern: .

      Die Frage stellt sich ja auch ob das (Flammenhemmung) bei einem Holzboden und einem Holzständerwerk so wirklich von Vorteil ist.
      Allerdings bevor das Holz (als erstes) anfängt zu brennen sind Stoffe in Lampennähe etc. doch eher gefärdeter denke ich.

      Hat jermand diese beiden anderen Akustikstoffe zufällig mal vermessen?

      Viele Grüße
      Theoden
    Abonnement verwalten