3 Body Problem (Netflix)

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • 3 Body Problem (Netflix)

      Die Macher von Game of Thrones ( Benioff und Weiss) haben eine Sci-Fi-Serie entwickelt, die auf einer Trilogie des chinesischen Schriftstellers Liu Cixin basiert … kein leichter Stoff, der für diese Netflix-Produktion hergenommen wurde.

      Die Handlung spielt während der chinesischen Kulturrevolution (1966–1976). Die Astrophysikerin Ye Wenjie erlebt die brutale Ermordung ihres Vaters (eine Art GoT-Moment) und wird daraufhin auf eine abgelegene und geheime Radarbasis im ländlichen China verbannt. Dort erhält sie die Gelegenheit, eine Nachricht ins Weltall zu senden. Jahre später erhält sie eine unerwartete Antwort von einer außerirdischen Zivilisation, den Trisolariern. Ye Wenjie entscheidet sich, die Warnung vor weiterer Kommunikation zu ignorieren und fordert die Trisolarier auf, die Erde zu besuchen.

      Gemeinsam mit dem US-Milliardär und Umweltaktivisten Mike Evans baut sie eine geheime Organisation auf, um die Trisolarier auf ihre hunderte Jahre in der Zukunft liegende Ankunft vorzubereiten. Die Menschheit steht damit ihrer bisher größten Bedrohung gegenüber, hat aber auch Jahrhunderte Zeit, sich auf die Abwehr einer absehbaren Invasion vorzubereiten.

      In acht Episoden werden die Grenzen der Wissenschaft und die Zukunft der Menschheit erkundet. Anfangs ist es schwer sich hinein zu finden (vielleicht steigen die ersten auch da bereits aus) aber im weiteren Verlauf wird einem das Verständnis leichter gemacht … mit ein paar typischen (d.h. blutige) GoT-Momenten, mit Liam (Ser Bravos) Cunningham und John (Damwell Tarly) Blackwell auch zwei bekannten Schauspieler aus GoT, sowie einem recht sympathischen restlichen Schauspielerensemble, guten Effekten und interessanten Locations kommt diese erste Staffel sehr schön designed daher. Die Klavierklänge von Ramin Djawadi untermalen das Geschehen sehr gelungen, teils düster, teils melancholisch … hat mir sehr gut gefallen.

      Es wird wohl eine Season 2 geben (ich sage mal müssen) die aber wohl noch nicht fertig ist.

      Staffel 7.5/10

      Bild 8.5/10

      Ton 8/10

      Empfehlenswert, aber von der Story her kein leichter Stoff.

      PS: Was ich den Produzenten hoch anrechne ist, dass trotz dem Thema Zukunft der Menschheit kein einziges Mal das Wort Klimawandel, -katastrophe o.ä. gefallen ist. Genauso hat man man auch auf woke Inhalte verzichtet; das hatte ich angesichts des Casts nicht unbedingt erwartet (scheinbar ist dieser Mist in der chinesischen Philologie nicht vertreten).
      A life without regrets is not funny.
    • Neu

      3 Body Problem S01, 8 Folgen

      Aloha,

      mir gefielen verschiedene Denkanstöße dieser recht anspruchsvollen Sci-Fi-Serie, auch ist die Handlung zumeist abwechslungsreich, wobei ich Jess Hong als Darstellerin langweilig fand, Eiza González hingegen gut. Ganz cool sind die Brillen, die einen in ein Spiel gleiten lassen.
      Etwas merkwürdig finde ich den Aktionismus ob einer 400 Jahre entfernten Eroberung. Anfangs ist die Serie extrem spannend, geht dann ein wenig ins Dramatische und Emotionale und wird dann wieder etwas technischer. Gut finde ich, dass das
      Spoiler anzeigen
      extrem unrealistische Experiment am Ende misslingt.

      Serie: 2+
      Ton: 2
      Bild: 2

      PS: Las nun die vorherige Rezi, wusste gar nichts von GoT. Ich meine, dass einmal ganz kurz was mit dem Klima gesagt wird, meine in der letzten Folge, aber zumindest nicht so oft und belehrend wie so oft. "Woke", nun, die Besetzung ist schon sehr bunt. Staffel 2 soll erst 2026 folgen.
      Gruß Mickey

      Grundlage meiner Filmbewertungen: Abiturnotensystem 1 – 6 (15 – 0 Punkte)
    Abonnement verwalten