Hilfe und Tipps für mein Heimkino im L-förmigen Dachgeschoss Raum

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Hilfe und Tipps für mein Heimkino im L-förmigen Dachgeschoss Raum

      Hallo zusammen,
      Ich bin Christoph, 35 und wohne in der Nähe von Bielefeld.


      Vorweg: Das Zimmer wird kein dediziertes Heimkino, wie es einige hier beeindruckend umgesetzt haben. Es wird eher ein „Heimkino“, das mehr Richtung Kino als reines Wohnzimmer tendiert.
      Der Raum hat einen L-förmigen Grundriss, und es gibt zwei Dachschrägen, die die Planung etwas herausfordernd machen. Da ich leider keine Bilder einfügen kann versuche ich den Raum bestmöglich zu beschreiben.

      Der Raum ist 2,88m Breit und verjüngt sich nach ca. 2,82m auf eine Breite von 2,15m. Die länge des gesamten Raumes beträgt 5,40m. Erschwerden hinzu kommt, dass an zwei Wänden Dachschrägen vorhanden sind, so dass die nutzbare Raumtiefe je nach Aufhängung der Leinwand verkürzt.

      Planungen bisher:
      • Geplant sind Basotect-Absorber für die Erstreflexionspunkte in einer Dicke von 10 cm mit 2 cm Luft dahinter, um die Akustik zu verbessern.
      • Am liebsten würde ich eine Leinwand mit einem Beamer nutzen, da für mich eine Leinwand einfach zu einem Kino dazugehört. Allerdings gibt es dabei ein paar Herausforderungen:
        • Aufgrund der Dachschrägen ist der Abstand für den Beamer recht gering.
        • Die Frage stellt sich: Lautsprecher lieber neben die Leinwand oder hinter eine akustisch transparente Leinwand?
      Wichtige Punkte im Raum:
      • Oben und unten im Raum befinden sich zwei Nischen, die zugänglich bleiben müssen, da sie als Abstellorte genutzt werden.
      Mein Ziel ist es, den Raum mit möglichst geringem Aufwand so zu optimieren, dass ein schönes Kinoerlebnis entsteht. Ich freue mich auf eure Meinungen, Tipps und Ideen, wie ich die Planung am besten umsetzen kann!

      Viele Grüße
      Christoph
    • Neu

      Moin!

      In Stichworten würde mir folgendes einfallen:

      Falls Beamer:
      Die Wurfweite von ca. 4 Meter (PJ und LW am Höchsten Deckenpunkt der jeweiligen Wand, also vor Schrägebeginn) kann bei vielen Projektoren bereits eine ordentliche Größe (Projektionsbild) erzeugen, da besteht eher weniger Sorge.
      Da die Projetionslösung auf Reflexionen sofort mit schlechtem Kontrast reagiert, würde ich dann Schienen auf die Wände und Decke aufbringen, um so mit Dunkelstoff den Raum dunkel zu bekommen - vor allem im Bereich von 2 Metern um die Leinwand (Decke und Wände).

      Lautsprecher würde ich neben die LW setzen (Center Unterkante).
      Dabei gehe ich davon aus, dass der Projektor in der verjüngten (2,15) Raumseite positioniert, damit die LW in dem 2,88 Teil ihren Platz findet - denn 2,40 Meter Breite sollte sie schon haben.
      So wären L & R für die Front-LS noch Platz.


      Alternative (Geldfrage):
      Wenn genug Budget zur Verfügung steht, wäre auch ein TV mit 85-100 Zoll denkbar, hier ist das Kontrastproblem bei Streulicht sogot wie gar kein Thema und es würden einige Verdunklungsmaßnahmen schlicht obsolet werden.
      Für einen guten Schwarzwert sollte es dann aber halt mind. O-LED (besser Q-LED) sein.
      Das gibt es zwar auch schon um die 2.000,00 EUR - aber der gute Q-LED von z.B. Samsung liegt dann eher bei 3,5 TEUR.

      Sound musst Du hören, wo es Probleme gibt wie aufschaukelnden Bass (stehende Wellen), Reflexionen etc.
      Dann brauchen wir aber auch Bilder usw.
      Gruß, Richard
      eisammen.de
    • Neu

      Ich habe noch nicht ganz verstanden, wie der Raum nutzbar ist.

      Wenn bei 2,82m der Raum schmaler wird, wo sollen denn die Sitzplätze hin? Was wäre dann der Abstand der Sitzplätze bis zur (Lein)Wand auf der das Bild ist?

      Und wo sind die Dachschrägen?

      Abstand Beamer zur Leinwand ist ja dank UST Beamern heute kein so großes Problem mehr. Dann scheidet akustisch transparent aber aus, was aber bei den Raumabmessungen vermutlich eh kaum möglich wäre.

      Vermutlich auf Grund der Abmessungen macht dann doch wie Richard sagt ein TV mehr Sinn. 83" OLED oder größerer QLED kosten auch nicht wirklich mehr, als ein brauchbarer Beamer plus Leinwand.
      Mein Kellerkino - The Twilight Zone (klick)
    • Neu

      Ravenous schrieb:

      Abstand Beamer zur Leinwand ist ja dank UST Beamern heute kein so großes Problem mehr. Dann scheidet akustisch transparent aber aus
      Die Ultrakurzdistanz-Projektoren funktioniern auch auf einer akustisch transparenten Leinwand. Ich habe hier einige Laser-TV getestet in den letzten Jahren. Diese machten allesamt ein anständiges Bild auf meinen Gewebetüchern (Screen Research und davor Alphaluxx) - und standen den "Weitwerfern" diesbezüglich nicht nach.

      Sollte ein "Weitwerfer" angedacht gewesen sein mit akustisch transparenter Leinwand, kann man auch einen Ultrakurzdistanz-Beamer verwenden. Das Ergebnis wird daher gleich bleiben - Unterschiede in den technischen Eigenschaften außen vor gelassen.


      Erdi24 schrieb:

      Die Frage stellt sich: Lautsprecher lieber neben die Leinwand oder hinter eine akustisch transparente Leinwand?
      Aus den oben genannten Gründen würde ich eine Lautsprecheraufstellung hinter einer akustisch transparenten Leinwand bevorzugen. Dann kommt der Ton direkt aus dem Bild. Allerdings muss die Leinwand etwas Abstand zur Wand haben, damit die Lautsprecher dahinter Platz finden.
      Gruß
      George Lucas

      Mein HEIMKINO
      Lumière, 12 Plätze, 60 m³, Projektor: JVC DLA-NZ8, Leinwand: Screen Research ClearPix Ultimate Weiß, Lautsprecher: JBL 3678 (Front), KCS SR-10A (Surrounds/Top), KCS C -218-A THX (SUB), Receiver: Marantz SR7011, 4K-Player: Sony UBP-X800, Panasonic DP-UB824, Endstufen: 4x Crown XLS 402D, 1x Liker BST 930,
    • Neu

      Aktuell sieht der Raum wie ein umgedrehtes L aus. An der breiten Seite ist die Dachschräge, da steht momentan der Fernseher mit den Frontlautsprechern. Das Sofa steht genau an em Punkt wo sich der Raum verjüngt. Sobald ich Bilder hochladen kann, könnt ihr euch das besser vorstellen. An der Wand hinter dem Sofa ist die andere Dachschräge.
    • Neu

      Erdi24 schrieb:

      Aktuell sieht der Raum wie ein umgedrehtes L aus
      Uhm....das wird aber nichts mit den Lautsprechern, weil ja dann der rechte Lautsprecher vom Sitzplatz aus gesehen, um die Ecke steht...oder nicht?
      Und die LW müsste dann ja im Grunde auch mit der rechten Seite ein Stück in dem Teil des "L" sein?

      Das ist alles Gurkenkram....
      Wenn das tatscählich so ist, musst Du doch den Raum drehen und das Bild (egal ob TV oder LW) an den schmalen Teil des Zimmer setzen...oder denke ich falsch?
      Gruß, Richard
      eisammen.de
    Abonnement verwalten