Cheesecake Palace (Arbeitstitel)

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Lichtinstallation die vierte

      Gestern habe ich die restlichen Steckdosen und Trafos installiert. Die Funkschalter haben jetzt ihren Platz.

      Außerdem ist die "Lautsprecherbeleuchtung" installiert - ein simples Halogen-Seilsystem (und auch noch spottbillig bei Pollin). Evtl. muss ich noch die Halogen-Birnen durch stärker fokussierende ersetzen. Das wird sich aber erst bei aufgestellten Lautsprechern und montierter Leinwand zeigen.
      Dateien
      • P1050767.jpg

        (50,29 kB, 1.194 mal heruntergeladen, zuletzt: )
      • P1050768.jpg

        (43,02 kB, 1.162 mal heruntergeladen, zuletzt: )
      • P1050779.jpg

        (34,93 kB, 1.140 mal heruntergeladen, zuletzt: )
      • P1050780.jpg

        (34,98 kB, 1.102 mal heruntergeladen, zuletzt: )

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von mhaydn ()

    • Welcher Stoff (1)

      Hier mal Fotos von den Stoffmustern, die für die Bühne und die Deckenfriese in Frage kommen.

      Bild 1 und 2 zeigen das "Blackout Satin 320 FR" von A. Berger. Das Muster ist sehr zerknittert, weil es gefaltet in einem Umschlag kam. Die richtige Ware kommt natürlich von der Rolle.

      Bild 3 und 4 zeigen das "Bühnenmolton 300 FR". Man sieht den filzigen Charakter, aber auch, dass es bei gleicher Beleuchtung und gleichem Kamerawinkel dunkler erscheint.

      Alle 4 Fotos sind am Übergang vom oberen Bühnenteil zur Decke gemacht.
      Das Dunkelrot der Decke erscheint hier sehr hell. Es ist tatsächlich viel dunkler. Kommt wohl von der automatischen Belichtung der Kamera.

      Was meint ihr?
      Dateien
      • P1050769.jpg

        (39,21 kB, 1.124 mal heruntergeladen, zuletzt: )
      • P1050770.jpg

        (50,53 kB, 1.116 mal heruntergeladen, zuletzt: )
      • P1050771.jpg

        (51,45 kB, 1.193 mal heruntergeladen, zuletzt: )
      • P1050772.jpg

        (43,66 kB, 1.091 mal heruntergeladen, zuletzt: )

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von mhaydn ()

    • Welcher Stoff (2)

      Und hier die in Frage kommenden Stoffe für die Absorber.

      Bild 1 zeigt alle drei mit Licht von unten (500 W Baustrahler am Boden).
      Links: Fahnentuch Trevira CS (A. Berger)
      Mitte: Leichtnessel FR (A. Berger)
      Rechts: Akustikstoff (Akustikstoff.com)

      Bild 2 mit Licht von oben (20 W Halogenspot in dem Winkel, wie er später mal drauf scheint).

      Der Akustikstoff lässt wohl am wenigsten Licht von hinten durchscheinen.

      Bild 3: Fahnentuch CS
      Wie schon erwähnt: ist nicht wirklich schwarz, eher dunkelgrau.
      Glänzt bzw. reflektiert am meisten.

      Bild 4: Leichtnessel FR
      Sieht gut aus, aber anscheinend ein Staubfänger.

      Bild 5. Akustikstoff
      Gröbere Struktur (weil gestrickt statt gewoben); gefällt mir aber gut.
      Ist als einziger elastisch, und daher am einfachsten zu spannen.

      Der leichte Blaustich beim Fahnentuch und Akustikstoff kommt von der Kamera und war in echt so nicht zu beobachten.

      Also ich tendiere jetzt zum Akustikstoff. Meinungen?
      Dateien
      • P1050774.jpg

        (43,15 kB, 1.179 mal heruntergeladen, zuletzt: )
      • P1050775.jpg

        (38,54 kB, 1.091 mal heruntergeladen, zuletzt: )
      • P1050776.jpg

        (55,53 kB, 1.093 mal heruntergeladen, zuletzt: )
      • P1050777.jpg

        (54,04 kB, 1.082 mal heruntergeladen, zuletzt: )
      • P1050778.jpg

        (85,74 kB, 1.130 mal heruntergeladen, zuletzt: )

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von mhaydn ()

    • Moin,

      ich bin auch grad am verbauen von besagtem Akustikstoff. Habe schon etliche Platten damit bezogen. Bespannen ist überhaupt gar kein Problem, da er sehr elastisch ist.
      Eine Seite des Stoffes ist etwas weniger glänzend, die würde ich auf alle Fälle auf die Rückseite legen....
      Der Stoff sieht m.E. sehr edel aus.

      gruß, heidax
    • also spontan gefällt mir der Akkustikstoff am Besten, sieht edel aus. Dass er fast jeansähnlich auf dem letzten Photo aussieht, liegt wahrscheinlich daran, dass Du sehr nahe mit dem Blitz dran gewesen bist, oder?


      Alle Fotos sind ohne Blitz. Aber es ist ein 20 W Halogenspot von oben sehr nahe dran - genau so wird es letztendlich aussehen, wenn die Spots in den Deckenfriesen sind, vom Abstand und Winkel her.
    • Absorber!

      Jetzt geht's endlich für die Akustikfreaks weiter.

      Der erste Absorber hängt an der Wand, mit Steinwolle hinter den Membranen, und da gestrichen, wo man später was sieht. Muss nur noch mit Silikon abgedichtet werden - das geht aber erst, wenn der Kasten daneben auch gleich montiert werden kann, denn der muss ja direkt daneben, und das geht nur bei weichem Silikon.

      Dabei habe ich natürlich erste Erfahrungen mit dem Schneiden von Steinwolle gemacht (natürlich mit Overall, Gummihandschuhen und Maske). Geht super gut, wenn man den Block nicht auspackt, sondern gleich alle in der Folie durchschneidet. Und man nimmt natürlich ein Moulinex-Elektromesser (für 1 Euro auf Ebay), das geht wie durch Butter.

      Die Steinwolle vorne (poröser Anteil des Breitbandabsorbers) kommt erst dran, wenn alle anderen Absorber hängen, nach einer Messung vom Akustiker. Wird schwierig, weil ich den Stoff schon halb festtackern muss.

      Nachdem der Kasten mit 6 Schrauben schon halb angeschraubt war, fiel mir auf, dass die Kammern untereinander gar nicht abgedichtet sind. Also wieder runter, und zwei dicke Silikonstriche sowohl an die Wand, als auch auf die Stirnseiten der Trennwände. :verlegen:

      Ansonsten habe ich haufenweise PVC-Boden auf Rahmen getackert und Rahmen mit Schnur bespannt. Dabei ist mir aufgefallen, dass bei der Hälfte der Absorber an der Decke die Steinwolle direkt an die Decke getackert werden muss (zwischen die Latten), weil die Schnurbespannung sonst den Latten in die Quere kommen würde :wut:

      Und ich habe verdutzt festgestellt, dass an der Decke eine Latte fehlt! :omg:

      Apropos Stoff: Molton und Akustikstoff haben gewonnen! (Vielen Dank für eure Meinungen)
      Molton ist bestellt - Akustikstoff nicht, weil die breite Meterware erst in 2 Wochen wieder lieferbar ist. :plaerr:
      Dateien
      • P1050812.jpg

        (55,93 kB, 1.051 mal heruntergeladen, zuletzt: )
      • P1050817.jpg

        (57,02 kB, 1.046 mal heruntergeladen, zuletzt: )
      • P1050813.jpg

        (45,66 kB, 1.173 mal heruntergeladen, zuletzt: )
      • P1050815.jpg

        (40,22 kB, 1.140 mal heruntergeladen, zuletzt: )
      • P1050816.jpg

        (48,96 kB, 1.130 mal heruntergeladen, zuletzt: )

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von mhaydn ()

    • Und der zweite Kasten daneben hängt - diesmal mit erheblich weniger Stress - Versuch macht kluch!
      Dateien
      • P1050821.jpg

        (45,93 kB, 1.038 mal heruntergeladen, zuletzt: )
      • P1050822.jpg

        (44,39 kB, 987 mal heruntergeladen, zuletzt: )

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von mhaydn ()

    • Noch mehr Absorber

      Und die Absorber links hängen jetzt auch. Alle gestrichen - nur noch abdichten fehlt.

      Auf den oberen Fotos sieht man, wie die Steinwolle im Absorber und an der Wand hängen. Bevor so ein Kasten an die Wand geht, kommt noch auf die Trennstege (und die gegenüberliegende Seite an der Wand) eine Acryl-Wurst, damit die Luft nicht von einer Kammer zur nächsten kann.

      Heute ist der Molton angekommen; außerdem is Kevin bis Freitag allein zu Haus! :biggrin: Also geht's morgen zügig weiter.
      Dateien
      • P1050988.jpg

        (48,69 kB, 1.132 mal heruntergeladen, zuletzt: )
      • P1050989.jpg

        (42,26 kB, 1.127 mal heruntergeladen, zuletzt: )
      • P1050990.jpg

        (39,92 kB, 1.110 mal heruntergeladen, zuletzt: )
      • P1050992.jpg

        (40,76 kB, 1.075 mal heruntergeladen, zuletzt: )
      • P1050993.jpg

        (36,2 kB, 1.051 mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • Nabend,

      na nimmt ja Formen an ! :bigsmile:

      Sehe ich das richtig, dass du im Absorberaufbau KEINE Luftschichten (Abstände) verbaut hast ?
      Also Wolle (welche) quasi direkt mit ggf. minimalem Abstand zur Akustikschwerfolie umgesetzt ?
      Ist das so richtig, denn genau diese Luftschichten (respekt. Tiefe im Aufbau grundsätzlich) machen die Absorber ja breitbandiger.
      Auch fehlt dann (IMO) das Akustik Pendant für die höheren Töne (vor der Akustikschwerfolie), was wiederum das Einsatzspektrum (Frequenzbereiche) der Absorber reduziert.
      Je breitbandiger, desto effizenter bzw. auch in der Qualität nachher in der Nachhallreduktion sichtbar.
      Kommen die Absorber für die tiefen Frequenzen eigentlich noch ?
      Warum an entspr. Stellen nicht gleich tiefer geplant, eben mit mehr Effizens für die untersch. Frequenzbereiche ?

      ANDY
      Heimkino Kurzübersicht zum Schrein
      "Lebenskunst ist die Fähigkeit auf etwas Notwendiges zu verzichten, um sich etwas Überflüssiges zu leisten."
    • Sehe ich das richtig, dass du im Absorberaufbau KEINE Luftschichten (Abstände) verbaut hast ?
      Also Wolle (welche) quasi direkt mit ggf. minimalem Abstand zur Akustikschwerfolie umgesetzt ?

      Ich verwende Rockwool RAF, wegen des längsspezifischen Strömungswiderstands von 12 kPa s/m2.

      Alle Absorber sind Breitbandabsorber, also ein Plattenschwinger hinter einem porösen Absorber.
      Derzeit sieht man nur die Plattenschwinger.
      Die Steinwolle hinter der Membran ist knapp dahinter, aber durch eine zickzack gespannte Schnur wird verhindert, dass sie die Membran berührt.

      Ist das so richtig, denn genau diese Luftschichten (respekt. Tiefe im Aufbau grundsätzlich) machen die Absorber ja breitbandiger.

      Wir hatten das Thema ja schon mal. Mein Akustiker hat vor Jahren beide Varianten ausprobiert (Steinwolle direkt an der Rückwand vs. möglichst nahe an der Membran). Letztere Variante war besser. Mir erschließt sich das so, dass direkt hinter der Membran die Schallschnelle am höchsten ist - somit ist die Steinwolle am effektivsten.

      Auch fehlt dann (IMO) das Akustik Pendant für die höheren Töne (vor der Akustikschwerfolie), was wiederum das Einsatzspektrum (Frequenzbereiche) der Absorber reduziert.
      Je breitbandiger, desto effizenter bzw. auch in der Qualität nachher in der Nachhallreduktion sichtbar.

      Wie schon geschrieben, kommen die porösen Absorber noch. Deswegen sind ja die Rahmen so tief.

      Mein Akustiker hat mich darum gebeten, erst mal alle Plattenschwinger fertig zu stellen, damit er zwischendurch eine Messung machen kann. Da ich kein professioneller Kunde mit Termindruck bin, bietet sich ihm meine Baustelle als Experimentierfeld an, denn in Studio-Baustellen ist so eine Zwischendurch-Messung aus Zeit- und Produktionsgründen selten möglich.

      Kommen die Absorber für die tiefen Frequenzen eigentlich noch ?
      Warum an entspr. Stellen nicht gleich tiefer geplant, eben mit mehr Effizens für die untersch. Frequenzbereiche?

      Die kommen nur, wenn nötig. Der Einfluss der geplanten Eckabsorber und der Steinwolle in den Deckenfriesen und im Podest auf die tiefen Raummoden ist schwer abzuschätzen. Wenn welche nötig sein sollten, dann ist der Platz zwischen den Frontlautsprechern dafür reserviert. Das müssten dann aber schon massive Teile mit Stahlplatte sein.

      Woanders wären so fette Plattenschwinger aus Platzmangel kaum möglich gewesen.
    • Verbaute Funkkomponenten (Dimmer, Schalter)

      Original von mhaydn
      Gestern habe ich drei Funkdimmer FS20 DI20-3 zusammengelötet. Haben alle drei auf Anhieb funktioniert.


      Hallo mhaydn, zunächst mal meinen ausdrücklichen :respekt: für Dein Kino und das gute Vorankommen beim Bau. Wird bestimmt sehr genial!


      Will Dich auch gar nicht lange vom Weiterbauen abhalten :wink:, habe aber ein paar einigermaßen dringende Fragen zu o.g. Themen, bitte um kurze Aufklärung falls Du in diesen Tagen neben dem Bauen etwas Zeit findest, oder Abwechslung vom Absorberbauen nötig hast... :biggrin:

      Möchte nämlich meine diversen Schalt-/Dimmaufgaben teilweise auch per Funk erledigen, damit die Verkabelung nicht zu zeitaufwendig und baumaßnahmenintensiv wird (habe schon so noch genug Arbeit vor mir... Stichwort "versenkbare Sitzecke" :wink:), und sollte demnächst die Teile ordern, nur:

      - Finde irgendwie keine brauchbare Übersichtsseite, auf der man sehen könnte welche Teile/Funktionalitäten es für das FS20-System und die anderen Funksysteme insgesamt gibt (elv.de hat ja anscheinend verschiedene Systeme, FS20 ist nur eines davon?!; kann man die Systeme untereinander mischen bzw. störungsfrei im selben Umfeld betreiben?)
      Hast Du evtl. Links zu Info-/Übersichtsseiten über die bei Dir verbauten Teile, welche Du mit uns teilen würdest?

      - Könntest Du mir Deine Bezugsquelle für die verbauten Dimmer/Funkschalter (Fertigteile und v.a. FS20-Bausätze) per PN zukommen lassen oder hier posten?

      - Kann man so ein Funk-System eigentlich komplett in 868MHz realisieren, oder gibt es bestimmte Systemkomponenten/Funktionalitäten nur in 434MHz-Versionen? Würde 868MHz bevorzugen wegen geringerer Störanfälligkeit; mit 434MHz habe ich hier (MFH) bereits gemischte Erfahrungen gemacht - PC-Steckdosenleiste schaltete wiederholt unmotiviert ab, etc. :whatsthat:

      - Gibt es/kennst Du Funkdimmer, die für Niedervolt-Halogenleuchten geeignet sind? Habe nämlich leider schon ein Set Paulmann Quality Line 12V Halogen Deckenspots hier, das ich nicht mehr zurückgeben kann weil der Kauf schon zu lange zurückliegt. Hatte extra nicht irgendwelche obskuren Billigspots gekauft, weil ich nicht riskieren wollte daß mir später ein solcher Spot oder ein Billig-Trafo die Bude abfackelt (Spots werden in der aus Holz bestehenden Deckenabhängung, über den Sitzplätzen verbaut). Das Set besteht aus 2 Trafos 105VA und 6 Spots 35W/12V; nach Anleitung dürfen je Trafo 3 Spots angeschlossen werden. Die Anleitung/Verpackung sagt weiterhin "Dimmbar", ohne näher darauf einzugehen, mit welchen Dimmern das zulässig ist...?!

      Edit:
      in Funk-Einbau-Dimmer mit Softstartfunktion steht:
      "Die komfortablen Einbaudimmer eignen sich zum Dimmen von Glühlampen und Hochvolt-Halogenlampen. Zusätzlich sind mit dem FS20 DI20 (Phasenanschnitt) Halogenlampen mit herkömmlichem Trafo und mit dem FS20 DI22 (Phasenabschnitt) Halogenlampen mit elektronischem Trafo dimmbar. Ein programmierbarer Timer (1 s bis 4,25 h) erlaubt das langsame Auf-/Abdimmen beim Ein- und Ausschalten oder das automatische Abschalten nach der programmierten Zeitspanne. Die Bedienung erfolgt über beliebige Fernbediensender des FS20-Systems. Die Dimmer lassen sich auch zwischen Lampe und bestehendem Lichtschalter einbauen und sind dann über diesen schaltbar. Der FS20 DI22 arbeitet absolut geräuschlos."

      Dann müßte ich also "nur" herausfinden ob meine Paulmann-Trafos elektronisch oder herkömmlich aufgebaut sind, und hätte so meinen Funkdimmer gefunden?!

      Frage mich nur, warum für Funkdimmer FS20 DI 22-2 Anschlussleistung: 0–200 VA, für Funkdimmer FS20 DI20-2 Anschlussleistung: 25–200 VA angegeben sind und was das konkret bedeutet? 0 VA würde doch für den unbelasteten Betrieb, ohne angeschlossenen Spot gelten - heißt das, das 25 VA Modell fackelt unbelastet (bei Ausfall aller angeschlossenen Spots) ab oder die Sicherung schmilzt durch, wenn man es ohne Spots (Last) am Netz betreibt?!


      Danke im voraus für Deine Hilfe.
      LG
      96fps
      Was läuft da zwischen Nut und Feder?

      Dieser Beitrag wurde bereits 5 mal editiert, zuletzt von 96fps ()

    • RE: Verbaute Funkkomponenten (Dimmer, Schalter)

      Hast Du evtl. Links zu Info-/Übersichtsseiten über die bei Dir verbauten Teile, welche Du mit uns teilen würdest?


      Hier gibt es eine Übersicht. Auf der ELV-Seite sind Fertiggeräte und Bausätze unverständlicherweise völlig getrennt.

      - Könntest Du mir Deine Bezugsquelle für die verbauten Dimmer/Funkschalter (Fertigteile und v.a. FS20-Bausätze) per PN zukommen lassen oder hier posten?

      Ist alles direkt von ELV.

      - Kann man so ein Funk-System eigentlich komplett in 868MHz realisieren, oder gibt es bestimmte Systemkomponenten/Funktionalitäten nur in 434MHz-Versionen? Würde 868MHz bevorzugen wegen geringerer Störanfälligkeit; mit 434MHz habe ich hier (MFH) bereits gemischte Erfahrungen gemacht - PC-Steckdosenleiste schaltete wiederholt unmotiviert ab, etc.

      Also ich habe nur FS20 - ich weiß jetzt gar nicht auf welcher Frequenz das sendet.

      Niedervolt-Halogenleuchten

      Es gibt ja 3 Arten von Lasten:
      • Ohmsche (Hochvolt-Glühbirnen)
      • Induktive (gewickelte Trafos, Ringkerntrafos)
      • Kapazitive (elektronische Trafos)


      Der DI20 kann ohmsche und induktive Lasten; der DI22 nur kapazitive.
      Warum letzterer eine Mindestlast hat, ist mir auch nicht klar.
    • Heute hab ich erst mal diverse Latten gesägt und dann gründlich gesaugt, um vor dem ersten Stoff-Verbau möglichst wenig Dreck zu haben.
      Die Latten kommen später unter, zwischen und über die Absorber-Kästen - da kommen dann rote EL-Kabel dran. Und gleichzeitig verdecken die Latten so die Tackernadeln der Stoffbespannung.

      Und dann kamen die ersten Versuche mit Bühnenmolton.
      @Wolfmunich: Danke für die Tipps (nicht bügeln, fest spannen, Schuhputzbürste)

      Jetzt ist das Bühnen-Oberteil fertig. Puh! Gute Nacht.
      Dateien
      • P1050995.jpg

        (40,87 kB, 1.019 mal heruntergeladen, zuletzt: )
      • P1050996.jpg

        (59,56 kB, 1.063 mal heruntergeladen, zuletzt: )
      • P1050997.jpg

        (40,82 kB, 1.095 mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • RE: Verbaute Funkkomponenten (Dimmer, Schalter)

      Original von mhaydn
      Hast Du evtl. Links zu Info-/Übersichtsseiten über die bei Dir verbauten Teile, welche Du mit uns teilen würdest?


      Hier gibt es eine Übersicht. Auf der ELV-Seite sind Fertiggeräte und Bausätze unverständlicherweise völlig getrennt.


      Strike! :yes:

      Super, vielen Dank, besonders für die rasche hilfreiche Antwort - und das um diese Zeit - sehr nett... :thumbs-up:
      Genau so eine Übersicht hatte ich gesucht. Und Du hast auch gleich die Frage beantwortet, wieso ich bei ELV keine Bausätze finden konnte...:hmmm: weil sie nicht unter FS20 System zu finden sind... ist ja logisch, wenn man drüber nachdenkt :dontgetit: :sarcasm:

      Na, dann werd ich mir das mal alles durchlesen, und dann geht's ans bestellen... ja, endlich wieder Geldausgeben, yessss :ccrazy:

      :satisfied:
      Gute Nacht, und schlaf ruhig mal etwas länger - dann schafft es sich danach auch wieder besser... geht zumindest mir so.
      96fps
      Was läuft da zwischen Nut und Feder?
    • Mehr Stoff!

      Und das linke Deckenfries ist fertig (jedenfalls unten).

      War nicht so einfach ganz allein, denn das ganze Teil muss in einem Stück an die Decke geschraubt werden (denn vorher wird der Stoff hinten angetackert, was im montierten Zustand nicht geht).
      Also hab ich mir kurzerhand eine "Helping Hand" selber gebaut (zweites Bild). :biggrin:
      In diesem freifliegenden Zustand dann auch noch ausrichten - uiuiui! Dafür hab ich temporär Abstandsklötze an die Wand

      Das Spannen und Tackern geht ganz gut. Wie es der Zufall will, passt der Novus-Tacker so gerade noch oben rein.

      Beim Montieren der Deckenspots (noch keine Fotos) musste ich feststellen, dass die montierten Stromkabel im Weg sind - die müssen noch weiter nach oben.
      Dateien
      • P1050998.jpg

        (40,98 kB, 956 mal heruntergeladen, zuletzt: )
      • P1050999.jpg

        (47,83 kB, 978 mal heruntergeladen, zuletzt: )
      • P1060002.jpg

        (45 kB, 1.004 mal heruntergeladen, zuletzt: )
      • P1060004.jpg

        (34,38 kB, 993 mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • MDF ist schwerer als OSB?

      Na klar. In OSB-Platten ist schon etwas Luft, da die Späne sehr grob sind. MDF besteht aus sehr feinen Spänen und viel Leim.

      Aber das gibts dünner als OSB, und da die Platten kein Gewicht tragen müssen...

      Das schon. Dann solltest Du aber die Stützpunkte nicht zu weit auseinander machen, sonst hängt die Platte durch. Ich habe vorne 50 cm Abstand und hinten 25 cm, bei 12 mm OSB.
    • Original von Nr.5 lebt

      Vorrangig soll es gut werden (technisch und optisch) und seinen Zweck erfüllen.
      Wenn es günstig wird, umso besser, aber auf billig steh ich garnicht. ;)


      mit billig meine ich (ausnahmsweise) nicht ramsch oder gar müll :lol:

      wenn du die spanplatten sowieso bespannst, lackiertst oder anderweitig "veredelst" spricht absolut gar nichts gegen spannplatte. billig und leicht... :yes:
      Gruss Christoph
    • Deckenfriese feddich

      Ein Fitnessstudio kann ich mir sparen... Jedenfalls sind die Dinger jetzt endlich an der Decke. An einer Ecke (über der Tür) muss ich noch feilen, und von den Spots sind erst mal nur zwei bestückt.

      Für die Verkabelung habe ich getrickst: ich habe für Leuchtmittel und Trafos von Pollin spottbillige Halogen-Seilsysteme besorgt (die waren mal vor 10 Jahren in). Und siehe da: auch die Seile und die Halterungen kann ich recyceln: die Seile sind isoliert, also gehen sie wunderbar als Kabel (müssen ja einen ordentlichen Querschnitt haben, damit der hinterste Spot nicht zu dunkel wird). Für die Verbindung habe ich es erst dicke Lüsterklemmen versucht. Das Seil geht noch durch, aber nicht die Aderendhülse von Spot-Kabel. Also habe ich kurzerhand die Klemmen an den Seilsystem-Halterungen ganz nach unten geschoben und die restliche Stange abgeknipst. Da, wo normalerweise die Halogenbirne reinkommt, habe ich die Aderendhülse festgeschraubt. Und die Klemmen tun das, was sie sonst tun: Kontakt am Seil herstellen. Man muss nur aufpassen, dass es keinen Kurzen gibt.

      Jetzt wo ich es mir überlege: man könnte ja die Halogenbirne auch gleich direkt anklemmen. Mal sehen...
      Dateien
      • P1060005.jpg

        (44,22 kB, 985 mal heruntergeladen, zuletzt: )
      • P1060006.jpg

        (46,02 kB, 986 mal heruntergeladen, zuletzt: )
      • P1060007.jpg

        (45,62 kB, 978 mal heruntergeladen, zuletzt: )
      • P1060008.jpg

        (41,95 kB, 950 mal heruntergeladen, zuletzt: )
      • P1060011.jpg

        (43,88 kB, 926 mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • Sieht ja nicht schlecht aus, die Decke. Gefällt mir gut.

      Ich würde den Sockel lassen ( kannst ja zur Sicherheit mit Klebeband isolieren) denn du mußt ja noch irgendwann mal an die Birne drankommen, wenn mal eine kaputt gehen sollte.
      "Das Durchschnittliche gibt der Welt ihren Bestand, das Außergewöhnliche ihren Wert." (Oscar Wilde)
    • @mhaydn
      Wie geht's dem Patienten? Lebt er? Alles funktionstüchtig? Falls nein, reparabel?

      Möchte den nämlich auch ordern, auf- und verbauen, und wäre daher interessiert ob man da was grundflasch machen kann... was ihn evtl. auf flatline schickt?!

      LG
      96fps
      Was läuft da zwischen Nut und Feder?
    Abonnement verwalten