Angepinnt Vor-und Nachteile einiger Heimkino-Projektoren (Index auf 1. Seite)

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Original von didl
      Er ist nur die "ersten" 10min unscharf, wenn er warm ist dann hast du ein super scharfes Bild.

      Ich hatte gelesen, dass er sich auch danach noch verstellt.

      Ich hab ja "nur" den TW3800 und mich stört das nicht wirklich. Ich schalte ihn ja sowieso immer früher ein.

      Wie groß ist denn der Schärfe-Unterschied? (Gerade den TW3800 überlege ich mir zu holen.) Ich frage mich halt auch, wie sowas sein kann? Verändert die Hitze des Geräts die Mechanik?
    • Mal ein kleiner Hinweis: schaut doch mal bei Eurem eigenen Beamer nach, wie sich das verhält. Schaltet den ein und begutachtet sofort die Schärfe an der Leinwand. Dann wartet mal 10 Minuten und schaut nochmal nach.

      Ich versichere Euch, daß man bei JEDEM Beamer eine gewisse Abweichung sehen wird. Insbesondere bei der Projektion eines Gitternetzes kann man eine minimale Verschiebung erkennen. Nicht umsonst kalibriert man einen Beamer nicht sofort nach dem Einschalten.

      Für mich ist das vollkommen normal. Ein absolutes No-Go wäre es jedoch, wenn sich der Beamer auch nach einer halben Stunde immer wieder verstellt, so daß man ständig nachjustieren muß.
    • Original von Serienjunkie

      Wie groß ist denn der Schärfe-Unterschied? (Gerade den TW3800 überlege ich mir zu holen.) Ich frage mich halt auch, wie sowas sein kann? Verändert die Hitze des Geräts die Mechanik?


      Wie schon mal geschrieben, fällt es nur bei Schriften wirklich auf. Im Filmbetrieb fällt es nicht so auf.
      Aber wie schon gesagt, wenn du den Beamer einschaltest und bis du alles (Chips, Getränke, evtl ne feine Decke) Beisammen hast, ist der Beamer auch schon auf Temperatur und scharf.

      Am Besten du gehst zum Fachhändler und leihst ihn dir für ein paar Tage aus.


      Gruß

      didl
    • Original von didl
      ist der Beamer auch schon auf Temperatur und scharf.

      Und danach gibt es keine Probleme mehr?

      Eine Frage habe ich noch zum Mitsubishi. Der 6000er ist oder war ja mal der Full-HD-Referenz-Beamer, auch hier im Vergleich kommt er immer noch sehr gut weg, beim 5500er steht "ein in der Ausstattung abgespeckter HC6000, im direkten Vergleich mit schlechterem Schwarzwert und weniger Bedienkomfort". Das würde bedeuten, der 5500 hat das gleich gute Bild, nur schlechtere Schwarzwerte?
    • Original von Serienjunkie
      beim 5500er steht "ein in der Ausstattung abgespeckter HC6000, im direkten Vergleich mit schlechterem Schwarzwert und weniger Bedienkomfort". Das würde bedeuten, der 5500 hat das gleich gute Bild, nur schlechtere Schwarzwerte?

      ... der bessere Schwarzwert führt zu einen besseren Bildeindruck, weil das projizierte Bild des HC6000 deutlich plastischer wirkt .
      Gruß
      George Lucas

      Mein HEIMKINO
      Lumière, 12 Plätze, 60 m³, Projektor: JVC DLA-NZ8, Leinwand: Screen Research ClearPix Ultimate Weiß, Lautsprecher: JBL 3678 (Front), KCS SR-10A (Surrounds/Top), KCS C -218-A THX (SUB), Receiver: Marantz SR7011, 4K-Player: Sony UBP-X800, Panasonic DP-UB824, Endstufen: 4x Crown XLS 402D, 1x Liker BST 930,

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von George Lucas ()

    • Den Sanyo PLV-Z3000 hab ich mal mit in die List aufgenommen.
      Meinen persönlichen Eindruck hab ich mit den im Z3000-Thread geposteten Erfahrungen ergänzt.
      Wenn ich etwas übersehen haben sollte, bitte gerne hier posten.
      Gruß
      George Lucas

      Mein HEIMKINO
      Lumière, 12 Plätze, 60 m³, Projektor: JVC DLA-NZ8, Leinwand: Screen Research ClearPix Ultimate Weiß, Lautsprecher: JBL 3678 (Front), KCS SR-10A (Surrounds/Top), KCS C -218-A THX (SUB), Receiver: Marantz SR7011, 4K-Player: Sony UBP-X800, Panasonic DP-UB824, Endstufen: 4x Crown XLS 402D, 1x Liker BST 930,
    • @suke
      Ich finde die Idee dieses Threads grundsätzlich sehr gut. :)

      Trotzdem habe ich einige Kritikpunkte bzw. Verbesserungsvorschläge, die allerdings Messequipment voraussetzen.

      • Begriffe wie "Hammerkontrast" oder "filmlike" sind nicht definiert und damit höchst subjektiv. Jeder stellt sich etwas anderes darunter vor.

      • "hell" ist nichtssagend, wenn man nicht weiß, was der Bezugswert ist. Statt "hell" könnte man z.B. die Maximalhelligkeit in fL oder cd/m² bei Kalibrierung auf BT.709 und diversen Leinwandbreiten (2m, 3m, usw.) auflisten. Wenn man noch dazuschreibt, dass im Kino um die 15fL vorgeschrieben sind, kann man damit schon eher etwas anfangen. George Lucas tut das ja auch teilweise im zweiten Beitrag.

      • Der Gamut als CIE-Diagramm nach einer Kalibrierung auf BT.709 wäre hilfreich. Beim HD350 steht z.B. nur, dass die "Farben kaum regelbar" sind. Dass man die Primärfarben ohne externe Gamutkorrektur (->Scaler) überhaupt nicht auf die Norm einstellen kann, wird daraus nicht ersichtlich.


      Ich weiß, ein richtiger Vergleich benötigt viel Zeit und vor allem längeren Zugriff auf die Geräte. Meist ist das nicht machbar. Aber vielleicht können ja einige Besitzer mit Messequipment etwas dazu beitragen. :)
    • Original von FoLLgoTT
      @suke

      • Begriffe wie "Hammerkontrast" oder "filmlike" sind nicht definiert und damit höchst subjektiv. Jeder stellt sich etwas anderes darunter vor.

      • Statt "hell" könnte man z.B. die Maximalhelligkeit in fL oder cd/m² bei Kalibrierung auf BT.709 und diversen Leinwandbreiten (2m, 3m, usw.) auflisten.

      • Der Gamut als CIE-Diagramm nach einer Kalibrierung auf BT.709 wäre hilfreich. Beim HD350 steht z.B. nur, dass die "Farben kaum regelbar" sind. Dass man die Primärfarben ohne externe Gamutkorrektur (->Scaler) überhaupt nicht auf die Norm einstellen kann, wird daraus nicht ersichtlich.


      Ich weiß, ein richtiger Vergleich benötigt viel Zeit und vor allem längeren Zugriff auf die Geräte.... vielleicht können ja einige Besitzer mit Messequipment etwas dazu beitragen.


      Hallo Nils,

      ich bin zwar nicht suke, möchte dir auf die Verbesserungsvorschläge dennoch gerne Antworten.

      Seit einiger Zeit beziehe ich zu meinen eigenen Beobachtungen die Erfahrungsberichte vieler User aus den entsprechenden Threads mit in die Auflistung der Vor- und Nachteile mit ein. So können sogar "Langzeiterfahrungen" mit berücksichtigt werden. Von suke weiß ich, dass er das ähnlich handhabt.

      Eine Messung (nach einer Kalibrierung auf den D65 Punkt der Videonorm oder REC709) der ANSI-Lumen, fL. und des Kontrastumfanges wären natürlich optimal. Doch wie du schon richtig schreibst, ist das praktisch nicht durchführbar.
      Allein schon die unterschiedlich eingestellten Projektoren bei unterschiedlichen Händlern machen eine objektive Beurteilung praktisch unmöglich.
      Selbst die publizierten Messergebnisse in unterschiedlichen Magazinen (Print und Online) weichen zum Teil erheblich voneinander ab und können nur innerhalb eines Magazins miteinander verglichen werden.
      Wie sollen wir hier dann jederzeit reproduzierbare und miteinander vergleichbare Messergebnisse erstellen können? Diese müssten sich dann gegen Messungen aus Laboren stellen, die über wesentlich hochwertigeres Equipment verfügen.

      Da hier die Projektoren miteinander verglichen werden, was die Aufzählung der Vor- und Nachteile betrifft, sind sogar subjektive Aussagen wie "hell" oder "guter Schwarzwert" hilfreich bei der Projektorensuche.
      Gehe ich davon aus, dass ein Projektor zum Beispiel mit 500 Lumen "unserer" Norm entspricht und für Leinwandbreiten bis 2,30 Meter ausreichend sind, um dem THX-Standard oder SMPTE-Norm für professionelle Kinos mit 16 fL. (Mittelwert) zu erfüllen, sind 700 Lumen hell, 1000 Lumen sehr hell und 290 Lumen dunkel.
      Diese Norm verschiebt sich aber dummerweise in jedem Jahr bei einigen Features wie z.B. der Bewegungsschärfe (aufgrund der neuen 100 Herz Technik) und dem sichtbaren Fliegengitter (Screendoor ist seit Einführung von Full-HD bei DLP kein Thema mehr).

      In diesem Thread haben wir bereits ausführlich darüber diskutiert, ob nicht doch Messergebnisse in der Liste gepostet werden sollen. Einerseits aus den oben genannten Gründen und andererseits weil ein ausführlicher Erfahrungsaustausch in den entsprechenden Projektoren-Threads bereits stattfindet, haben wir davon abgesehen.
      Die Liste soll lediglich einen kurzen, stichwortartigen Überblick über die Stärken und Schwächen eines Projektors bieten. Für Detailinformationen wie Ausstattung (war auch schon ein Thema hier), Messwerte, Verarbeitung, Lampenkosten, UVP. und Straßenpreis ist es nicht sonderlich schwer, hier im Forum, in diversen Magazinen oder auf den Herstellerseiten entsprechende Infos zu bekommen.

      Dennoch empfinde ich persönlich (als "Zahlenmensch") es als absolute Bereicherung, wenn einige User hier ihre Messergebnisse posten, weil ich damit schon mehr anzufangen weiß als mit den reinen Herstellerangaben.
      Gruß
      George Lucas

      Mein HEIMKINO
      Lumière, 12 Plätze, 60 m³, Projektor: JVC DLA-NZ8, Leinwand: Screen Research ClearPix Ultimate Weiß, Lautsprecher: JBL 3678 (Front), KCS SR-10A (Surrounds/Top), KCS C -218-A THX (SUB), Receiver: Marantz SR7011, 4K-Player: Sony UBP-X800, Panasonic DP-UB824, Endstufen: 4x Crown XLS 402D, 1x Liker BST 930,
    • Noch mal vielen Dank an all diejenigen, die diesen sehr guten Thread erweitert haben!

      Ergänzend wollte ich noch sagen: Der Mitsubishi 5500 hat offenbar auch einen nicht so guten vertikalen Lensshift. Wer ihn an der Decke hat, braucht wohl eine Nackenstütze, denn wenn die Leinwand nicht unsinnig hoch hängt (Oberkante auf einer Linie zum Objektiv), wird das Bild offenbar zum Teil unscharf.

      Original von FoLLgoTT
      Ich weiß, ein richtiger Vergleich benötigt viel Zeit und vor allem längeren Zugriff auf die Geräte.

      Das mit den Vergleichen ist eh so eine Sache. Daher ist auch ein Vergleich beim Händler nicht immer hilfreich. Was nützt es mir, wenn ich dort in einem Raum mit schwarzen Wänden und auf einer Superleinwand Unterschiede zwischen zwei Beamern erkenne, die bei mir zu Hause gar nicht zu sehen sind? Ich habe z.B. ein Wohnzimmer, eine 2-Meter-Leinwand, und bin auf Lensschift (zumindest den Vertikalen) angewiesen. All das sind Faktoren, die ein Bild massiv beeinflussen können.

      Sogar hier im Forum habe ich gelesen, dass man in einem Wohnzimmer mit weißen Wänden keinen Unterschied beim Schwarzwert zwischen dem Mitsubishi und dem Epson 5000 erkennen würde.

      Und da helfen mir leider auch nicht irgendwelche theoretischen Zahlen oder Messergebnisse.

      Jedenfalls stand ich vor einem Jahr vor der Wahl: Neue Lampe oder gleich Full HD. Ich dachte, ich warte, dann fällt die Auswahl leichter. Nun beginnt mein Beamer zu brummen. Reparatur lohnt sich nicht. Und es scheint schwieriger denn je. Einen dümmeren Zeitpunkt zum Beamerkauf als heute scheint es wohl in all den vergangenen Jahren nicht gegeben zu haben. Auslaufmodelle gibt es kaum noch (oder sie sind nicht wirklich günstig), neue Modelle sind entweder voller Nachteile oder Einschränkungen... Ich glaube, vor einem Jahr habe ich nicht so viel von Shading-Fehlern, zeitweisen Unschärfen, Bildpumpen, klickenden Iris-Blenden, Farbverfälschungen, Grün- Gelb oder Magentastichen gelesen wie zurzeit.

      Irgendwie kriegt man bald einen Vogel. ;(

      Viele Grüße

      Serienjunkie.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Serienjunkie ()

    • Original von Serienjunkie
      Sogar hier im Forum habe ich gelesen, dass man in einem Wohnzimmer mit weißen Wänden keinen Unterschied beim Schwarzwert zwischen dem Mitsubishi und dem Epson 5000 erkennen würde.


      Da muss man etwas differenzieren:
      Für den absoluten Schwarzwert spielen weiße Wände keine Rolle, weil bei einem dunklen Bild eben auch die Wände kein Licht reflektieren können.
      Aber sobald das Bild halbwegs hell ist, ruinieren die Reflektionen den Inbild-Kontrast - ein HC5500 macht in einem Raum mit dunklen Wänden sicher ein kontraststärkeres Bild als ein TW5000 in einem Raum mit hellen Wänden.

      Grüße
      Günther
      I choose hope.
    • Hai zusammen.

      Bin ein Neuer und stehe gerade vor der Entscheidung, mir einen Beamer zu kaufen oder doch auf die IFA zu warten, um zu sehen, was sich preislich bei den jetzt aktuellen Geräten tut.

      Ich muss sagen, Serienjunkie spricht mir aus der Seele.
      Ich habe versucht, mich in diesem und dem hifi-forum schlau zu machen.
      Ist leider voll nach hinten los gegangen.
      Zu jedem Beamer findet man viele Leute, die sagen, dass ist der Beamer, und dann wieder genauso viele Leute, die sagen, warum es nicht der Beamer ist.
      Dann wird davon gesprochen, dass man sich gute Setups mit zu den Händlern nehmen sollte, damit man ordentlich die Greäte beurteilen kann, da sie oftmals bei den Händlern nicht ordentlich oder sogar wissentlich eine "bestimmte" Einstellung haben. Mal ganz davon abgesehen, dass ich zumindest überhaupt keine Ahnung von den Dingen habe, über die ihr meistens sprecht. Und dann kommt da noch die warscheinlich völlig normale Subjektivität jedes einzelnen für seinen Beamer hinzu.
      Fazit bei mir:
      Ich habe viele Dinge über die momentan aktuellen sowie über viele Auslaufmodelle gelesen.
      Aber was für mich der geeignetste Beamer ist, kann ich nicht sagen.
      Ganz im Gegenteil. Ich bin völlig verunsichert.

      Aber das ist nur meine Meinung. Also nix für ungut.

      Grüße aus Hamm
      Thomas
      Der mit seinem Bass nicht zufrieden ist.

      Thomas
    • Hallo,

      wenn man einen guten Händler in der Nähe hat, dann kann man da eine Vorauswahl treffen und sich auch etwas nach Hause nehmen.

      Häufig ist aber schon die Auswahl eingeschränkt, wenn z.B. Lens Shift, Helligkeit, gute Voreinstellungen oder etwas ohne RBE braucht. Dann kann man nach dem Ausschlussprinzip gehen und es bleiben wenig Projektoren übrig. So ging es mir bei meinen beiden Projektoren.

      Aber so richtig falsch kann man mit den aktuellen Projektoren eigentlich gar nicht liegen. Wenn, dann sind es individuelle Fehler wie Shading oder so. Aber die Qualität insgesamt ist schon sehr gut.

      Gruß
    • so gross ist die auswahl doch garnicht.

      mit ein paar eckdaten hat sich das leidige suchen schnell erledigt.

      1. dlp, lcd oder lcos ?
      2. fullhd oder nur 720p ?
      3. leinwandbreite, abstand zum projector ?
      4. max. preis ?
      5. zimmer abgedunkelt oder hell ?
      6. lautstärke des projektors wichtig ?
      Grüsse mckracken
    • @mckracken Here we go

      LCD oder DLP = keine Ahnung
      Full-HD
      Leinwandbreite = 2 Meter
      Abstand LW zur gegenüberliegenden Wand = 4,50 Meter
      MaxPreis = 2000 Euro oder billiger, wenns geht
      Zimmer = Wohnzimmer mit weißen Wänden und Decke, durch Vorhänge abgedunkelt
      Lautstärke = wichtig

      Also, was empfiehlt der Fachmann und warum?

      Grüße
      Thomas
      Der mit seinem Bass nicht zufrieden ist.

      Thomas
    • Original von traschdorf
      @mckracken Here we go

      LCD oder DLP = keine Ahnung
      Full-HD
      Leinwandbreite = 2 Meter
      Abstand LW zur gegenüberliegenden Wand = 4,50 Meter
      MaxPreis = 2000 Euro oder billiger, wenns geht
      Zimmer = Wohnzimmer mit weißen Wänden und Decke, durch Vorhänge abgedunkelt
      Lautstärke = wichtig

      Also, was empfiehlt der Fachmann und warum?

      Grüße
      Thomas


      Dann nimm den Sony HW10 mit PiPro-Kalibrierung. Da machst Du sicherlich nix falsch. Grund: in der Preisklasse bis 2000 Euro gibt es kein vergleichbares Konkurrenzprodukt. 3-Jahre-Sony-Primesupport im Garantiefall gibt es gratis dazu. Das Gerät ist sehr leise.
      Wo ich mir icht ganz sicher bin ist, ob Du bei 4,5m Entfernung auf lediglich 2m runterzoomen kannst. Müßte man im Handbuch nachschauen.
    • Original von traschdorf
      @mckracken Here we go

      LCD oder DLP = keine Ahnung
      Full-HD
      Leinwandbreite = 2 Meter
      Abstand LW zur gegenüberliegenden Wand = 4,50 Meter
      MaxPreis = 2000 Euro oder billiger, wenns geht
      Zimmer = Wohnzimmer mit weißen Wänden und Decke, durch Vorhänge abgedunkelt
      Lautstärke = wichtig

      Also, was empfiehlt der Fachmann und warum?

      Grüße
      Thomas


      ich bin kein fachmann, konnte aber zuhause schon ein paar der aktuellen projektoren testen und den rest durch zeitschriften und natürlich dem klasse forum aneignen.

      bis 2000€ und fullhd ist die auswahl nicht sehr gross. die 2 günstigsten dlp modelle fallen schonmal nicht in dein raster, da sie mit ca. 30db (silent mode) zu laut sind.

      was übrigbleibt sind ein paar lcds, ein sxrd (sony hw10) den ich leider noch nicht testen konnte und der benq w5000 (dlp) - welcher im preis in den letzten wochen wieder stark gestiegen ist - zudem gab es mit dem ein paar probleme mit der firmware und starkem grieseln bei einigen filmen - in wieweit das problem gelöst ist kannst du im grossen benq w5000 threat nachlesen - nachteil beim benq könnte zudem noch der regenbogeneffekt sein - muss man ausprobieren ob man dafür anfällig ist.

      also bleiben noch folg. 3 modelle über

      Epson EH-TW3000
      Sony VPL-HW10 SXRD
      Mitsubishi HC5500 LCD

      1,2 oder 3 ... du hast die wahl.

      ich persönlich habe mich vor ca. 6 monaten für den infocus x10 entschieden, nachdem ich folg. modelle im wohnzimmer testen konnte. Optoma hd800x, Benq w5000, Mitsubishi HC5500, Sanyo Z2000). Die beiden LCDs habe mir überhaupt nicht gefallen, Bewegbilder waren unscharf, die Farben etwas blass. Der Benq war vom Bild her nicht übel, da mein Wohnzimmer aber helle Wände hat, hätte der Mehrpreis sich nicht gelohnt, zudem bin ich Zocker und da spielte der Inputlag für mich ein grosse Rolle und leider hat der Benq genauso wie die beiden LCDs in dieser Disziplin versagt.

      Da ich aktuell kein Freund der LCD Technologie bin, würde ich mir erstmal den Sony anschauen.
      Grüsse mckracken
    • Moin.

      Danke für eure Vorschläge.

      Interessant finde ich, dass mir von keinem der drei Händler (die hier und in dem anderen großen Forum bekannt sein dürften), der Sony weder empfohlen noch erwähnt wurde. Man nannte mir an erster Stelle immer den Epson TW3800 und an zweiter Stelle den Mitsu HC5500. Und damit fing das Dilemma ja an.
      Ich habe bei beiden Prokis genau so viele dafürs wie dagegens gefunden.
      Und da ich als völliger Laie nicht in der Lage bin (und nebenbei mir auch nicht zu traue), mir beide oder alle drei Prokis nach Hause zu holen und das Optimum aus den Geräten raus quetschen kann, um eine Entscheidung zu treffen, stehe ich da.

      Grüße
      Thomas

      PS. RBE und Dlp habe ich noch nicht getestet. Hat mir aber auch kein Händler gesagt oder mal angeboten.
      Der mit seinem Bass nicht zufrieden ist.

      Thomas
    • Original von traschdorf
      Man nannte mir an erster Stelle immer den Epson TW3800 und an zweiter Stelle den Mitsu HC5500.

      Der Mitsu muss in der Mitte der Leinwand stehen. Er darf nicht höher als die Oberkante oder tiefer als die Unterkante der Leinwand sein. Ideal ist es, wenn er wirklich mittig steht.

      Wenn das alles kein Problem für Dich ist, solltest Du den Mitsu nehmen. Für das ersparte Geld kaufst Du Dir dann ein paar coole Blu-rays! :)

      Víele Grüße
      Serienjunkie
    • Original von traschdorf
      Moin.

      Danke für eure Vorschläge.

      Interessant finde ich, dass mir von keinem der drei Händler (die hier und in dem anderen großen Forum bekannt sein dürften), der Sony weder empfohlen noch erwähnt wurde.


      Hmm, könnte daran liegen, dass die sich standhaft gegen den HW10 verschließen, da ihrer Meinung nach der Sony Support schlecht ist.

      Das ist aktuell nicht nachvollziehbar, denn Sony bietet für das Gerät einen kostenlosen 3 Jahres Primesupport inkl. Leihgerät und es gibt in diesem Forum keine negativen Berichte in Bezug darauf.

      Man kann das Gerät problemlos bei diversen Händlern wie Pipro , MS, Projektor AG , und weiteren bekommen.

      Den Epson habe ich nicht gesehen, aber dem HW10 würde ich eindeutig den Vorzug gegenüber dem HC5500 geben.

      Auf Grund der Shading und Staub Probleme, die man mit einem LCD bekommen kann würde ich zukünftig klar einem DILA Gerät den Vorzug geben und mein nächstes Gerät wird auch kein LCD mehr sein, obwohl ich die beiden Probleme nicht habe. Aber der hohe Füllgrad, hohe native Kontrast und die besseren Farben der DILA/SXRD Geräte sprechen einfach für diese Technik.
      Mein Kellerkino - The Twilight Zone (klick)
    • Original von Ravenous
      Auf Grund der Shading und Staub Probleme, die man mit einem LCD bekommen kann würde ich zukünftig klar einem DILA Gerät den Vorzug geben und mein nächstes Gerät wird auch kein LCD mehr sein, obwohl ich die beiden Probleme nicht habe. Aber der hohe Füllgrad, hohe native Kontrast und die besseren Farben der DILA/SXRD Geräte sprechen einfach für diese Technik.


      Aha! Wann tauscht du also deinen HC6000 gegen einen HD350 aus? :biggrin:




      Gruß volverine
      Ich "liebe" meinen Darbee! ;) Gruß volverine
    • Original von volverine
      Original von Ravenous
      Auf Grund der Shading und Staub Probleme, die man mit einem LCD bekommen kann würde ich zukünftig klar einem DILA Gerät den Vorzug geben und mein nächstes Gerät wird auch kein LCD mehr sein, obwohl ich die beiden Probleme nicht habe. Aber der hohe Füllgrad, hohe native Kontrast und die besseren Farben der DILA/SXRD Geräte sprechen einfach für diese Technik.


      Aha! Wann tauscht du also deinen HC6000 gegen einen HD350 aus? :biggrin:


      Gruß volverine


      Sobald die Japaner zur Besinnung kommen und die Preiserhöhung zurücknehmen :biggrin:
      Mein Kellerkino - The Twilight Zone (klick)
    • Original von Ravenous

      Hmm, könnte daran liegen, ..............................., da ihrer Meinung nach der Sony Support schlecht ist.



      Hallo

      Das gleiche hat mir auch mein Händler gesagt. Nicht das der Support wirklich schlecht ist in dem Sinn, sondern das "Er" als Händler an den Sony Geräten nichts machen darf. Das heißt er muss die Geräte sei es nur um die Lampe zu wechseln oder sonst was, immer zu Sony schicken muss. Das kann dann gleich mal 3-5 Wochen dauern, und das nur wegen einer Lampe wo in 1min. gewechselt ist. Und er habe keine Lust sich jedesmal von der Kundschaft wo für sowas kein Verständnis hat an maulen zu lassen.
      So seine Worte....................

      Gruß

      didl
    • Original von Eragon
      ...
      Wo ich mir icht ganz sicher bin ist, ob Du bei 4,5m Entfernung auf lediglich 2m runterzoomen kannst. Müßte man im Handbuch nachschauen.


      Nö, geht nicht! Siehe auch hier

      Da aber der Wandabstand 450cm beträgt und der HW10 selbst ja eine Tiefe von ca. 46cm hat, die Linse also nur ca. 400cm von der LW entfernt sein würde, könnte es gerade so eben passen.

      Gruß
      Der mit nullAhnung
    • Original von didl
      Original von Ravenous

      Hmm, könnte daran liegen, ..............................., da ihrer Meinung nach der Sony Support schlecht ist.



      Hallo

      Das gleiche hat mir auch mein Händler gesagt. Nicht das der Support wirklich schlecht ist in dem Sinn, sondern das "Er" als Händler an den Sony Geräten nichts machen darf. Das heißt er muss die Geräte sei es nur um die Lampe zu wechseln oder sonst was, immer zu Sony schicken muss. Das kann dann gleich mal 3-5 Wochen dauern, und das nur wegen einer Lampe wo in 1min. gewechselt ist. Und er habe keine Lust sich jedesmal von der Kundschaft wo für sowas kein Verständnis hat an maulen zu lassen.
      So seine Worte....................

      Gruß

      didl


      Hört sich wenig schlüssig an. Zumal der Sony Prime Support 3 Jahre gültig ist. Kostenlose Hotline mit kostenloser Abholung und Leihgerät bei längerer Reparaturdauer als 10 Tage. Da muss also keiner 3-5 Wochen Beamerlos sein. ;)

      Allerdings fehlen dem Händler natürlich die Argumente, warum er für eine Serviceleistung mehr verlangen kann, als die Konkurenz, wenn der Hersteller bereits alle Eventualitäten kostenlos abdeckt.
      Mein Kellerkino - The Twilight Zone (klick)
    • Original von Ravenous
      Original von didl
      Original von Ravenous

      Hmm, könnte daran liegen, ..............................., da ihrer Meinung nach der Sony Support schlecht ist.



      Hallo

      Das gleiche hat mir auch mein Händler gesagt. Nicht das der Support wirklich schlecht ist in dem Sinn, sondern das "Er" als Händler an den Sony Geräten nichts machen darf. Das heißt er muss die Geräte sei es nur um die Lampe zu wechseln oder sonst was, immer zu Sony schicken muss. Das kann dann gleich mal 3-5 Wochen dauern, und das nur wegen einer Lampe wo in 1min. gewechselt ist. Und er habe keine Lust sich jedesmal von der Kundschaft wo für sowas kein Verständnis hat an maulen zu lassen.
      So seine Worte....................

      Gruß

      didl


      Hört sich wenig schlüssig an. Zumal der Sony Prime Support 3 Jahre gültig ist. Kostenlose Hotline mit kostenloser Abholung und Leihgerät bei längerer Reparaturdauer als 10 Tage. Da muss also keiner 3-5 Wochen Beamerlos sein. ;)

      Allerdings fehlen dem Händler natürlich die Argumente, warum er für eine Serviceleistung mehr verlangen kann, als die Konkurenz, wenn der Hersteller bereits alle Eventualitäten kostenlos abdeckt.



      Wie gesagt, hab nur das weiter gegeben was mein Händler meinte.

      Aber egal, ich persönlich kann auch keinen Sinn daraus ziehen ein Gerät egal ob Beamer oder z.b Radio wegen jedem schei...... zu Sony zu schicken, an statt selber schnell zu sehen was dem Gerät fehlt.
    • Hallo Zusammen,

      ich bin in diesem Thread über das Posting von McCracken gestolpert, da ich gerade auf der Suche nach einem geeigneten Ersatz für meinen Sharp XC 90 bin.

      Mein Anwendungsspektrum liegt so bei ca. 60%DVD und 40% Online Spiele (Football, Fußball, Eishockey). Dazu habe ich momentan ein großes lichtdurchflutetes Wohnzimmer mit ca. 4 Meter Abstand zur Leinwand. Eine Deckenmontage des Beamers ist seitens der Regierung nicht erwünscht, daher ergibt sich folgende Situation:



      Also benötige ich ein Gerät mit den folgenden Eigenschaften:

      Lichtstark (Epson TW3800, LCD), Geringer Inputlag/Spieletauglich (DLP/D-ILA), Horizontaler und Vertikaler Lensshift,

      Hat hier einer eine gute Idee ?

      Viele Grüße,

      Alex
    • Hallo,

      der horizontale Lens Shift könnte ein Problem werden. Die besten, die ich kenne, können 50% horizontal, d.h. der Projektor kann am Rand der Leinwand stehen. Bei manchen beeinflussen sich die beiden Lens Shifts, d.h. ist der eine voll ausgereizt, kann der andere nur noch weniger in Anspruch genommen werden.

      Der JVC hat horizontal 34%. Reicht das?

      Gruß
    Abonnement verwalten