Heimkinobau – Ein paar Anregungen, Teil 4: Klimatisierung: Beheizung, Belüftung, Kühlung, Entfeucht.

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Heimkinobau – Ein paar Anregungen, Teil 4: Klimatisierung: Beheizung, Belüftung, Kühlung, Entfeucht.

      4. Klimatisierung: Beheizung, Belüftung, Kühlung, Entfeuchtung

      Zur Einleitung und zu den anderen Kapiteln geht es hier.

      Dieser Abschnitt bezieht sich vor allem auf einen Kellerraum.

      Auf einen Kellerraum wirken sich die Jahreszeiten etwas anders aus als auf einen normalen Wohnraum. Nur eine Belüftung braucht man jahreszeitenunabhängig.

      Winter: Beheizung erforderlich
      Frühling und Herbst: Beheizung und auch schon Entfeuchtung erforderlich
      Sommer: je nach Keller Beheizung erforderlich oder Kühlung, Entfeuchtung unabdingbar

      Beheizung, Belüftung, Kühlung und Entfeuchtung sehr eng miteinander zusammen. Die optimale Lösung ist besonders von den individuellen Bedingungen abhängig, so dass man auch nur individuelle Lösungen finden kann. In jedem Fall sollte man diese vorher aufeinander abgestimmt planen und keinen Punkt vergessen. Gerade an die Entfeuchtung denkt man zunächst nicht.

      Ob es die optimale Lösung gibt, die alles kann und auch nicht zuviel kostet? Ich habe diese für mich noch nicht gefunden…


      4.1 Beheizung

      Der Kellerraum sollte so beheizt werden wie das restliche Haus. Gibt es dort eine Fußbodenheizung, dann sollte eine solche auch in den Keller. Natürlich sollte bei der Heizungsdimensionierung der Kellerraum mit berücksichtigt werden (was bei KfW60-Häusern eigentlich nicht zulässig ist), was besonders für Wärmepumpen gilt.

      Außerdem kann es sein, dass man die Heizung auch in der eigentlich heizfreien Zeit nur für den Keller betreiben muss. Mit ein paar Tricks bekommt man das in der Regel auch hin. Bei der Planung der Heizung sollte man auf jeden Fall mit seinem Heizi darüber sprechen. Je tiefer der Keller in der Erde steckt, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass man auch im Sommer heizen muss.

      Die Beheizung sollte prinzipiell durchgängig erfolgen, d.h. man sollte nicht stundenweise die Heizung komplett abschalten, damit die Wände, Böden und Decke nicht auskühlen. Sind diese warm, strahlen sie auch Wärme ab, was angenehmer ist und auch besser fürs Raumklima (und evtl. für die elektrischen Geräte ist). Bei Öl/Gas kann man die Temperatur absenken, bei einer Wärmepumpe oder Fußbodenheizung sollte man die Heizung durchlaufen lassen.

      Mit Strom sollte man nicht heizen, wenn es irgend geht, dies ist mit Abstand die teuerste Methode (alternativ lieber sieben Class A-Endstufen laufen lassen). Besser an die Zentralheizung anschließen.


      4.2 Kühlung

      Wenn man gerade nicht heizen muss, muss man evtl. kühlen, vor allem wenn der Raum klein ist, man viele Gäste hat und stromhungrige Geräte anwesend sind. Ich selber brauche keine Kühlung in meinem Keller, daher kann ich nicht viel dazu schreiben. Die Kernbohrung und den Stromanschluss sollte man jedenfalls vorher planen und verlegen lassen.


      4.3 Belüftung

      Jeder Wohnraum sollte belüftet werden. Je kleiner der Raum, und je mehr Gäste man hat, umso wichtiger wird die Belüftung. Wer in seinem Haus eh eine zentrale Belüftung hat, sollte diese auch im Keller einsetzen (und auf die Feuchtigkeitsproblematik achten!).

      Bei vielen Gästen reicht aber wiederum eine normale Lüftungsstufe nicht aus. Eine stärkere Lüftung ist aber meist mit einem höheren Geräuschpegel verbunden.

      Ideal ist lt. meinem Heizi ein Kreuzlüfter, der aber sehr teuer ist. Es gibt aber auch einfache und effektive Lösungen, z.B. die Luft aus einem Nebenraum ziehen und in einen anderen herausblasen (von Ravenous): Mein Kellerkino - Index auf Seite 1 (Update 31.07.2010: Raumlüftung eingebaut) In diesem Fall wird zusätzlich nur noch ein Entfeuchter für den Somemr benötigt.


      4.4 Entfeuchtung

      Die Bedeutung einer ordentlichen Entfeuchtung im Sommer ist enorm. Sind die Temperaturen hoch, so enthält die warme Luft viel Wasser. Gelangt diese warme und feuchte Luft in einen kühlen Kellerraum, so steigt die Luftfeuchtigkeit stark an und das Wasser kondensiert, Schimmel ist die Folge.

      Wenn man einen mobilen Entfeuchter einsetzen möchte, sollte man darauf achten, dass er nicht zu viel Strom zieht (300 Watt Unterschied pro Stunde machen bei Vollast an einem Tag 1,4 Euro aus). Außerdem sollte er automatisch bei Erreichen der eingestellten Feuchtigkeit abschalten.

      Ich versuche, die Luftfeuchtigkeit unter 60% zu halten.

      Im Winter braucht man keinen Entfeuchter. Das Öffnen der Fenster reicht da völlig aus. So ab 15-20° Außentemperatur wird es langsam spannend.

      Im Sommer sollte man möglichst nur in den kühlen Morgenstunden lüften, um nicht zuviel Feuchtigkeit hereinzulassen.

      Siehe auch den bahnbrechenden Thread von DukeFelix: Kondens-Alarm!


      Abschließend noch eine kleine Bitte: Falls etwas falsch ist oder korrigiert werden sollte, bitte ich um eine kurze Rückmeldung, um den Thread zu verbessern. Vielen Dank.

      Dieser Beitrag wurde bereits 15 mal editiert, zuletzt von suke ()

    • RE: Heimkinobau – Ein paar Anregungen, Teil 4: Klimatisierung: Beheizung, Belüftung, Kühlung, Entfeu

      Hallo Suke,
      ich finde das super, daß Du Dir diese Arbeit hier machst. Dazu mal gleich eine Frage:

      Mein Kellerkino entsteht gerade (Bauthread demnächst) und wie ich befürchtet habe, brauche ich auch einen Entfeuchter. Zur Zeit habe ich ca. 60-70%, im August waren es über 70% Luftfeuchtigkeit. Nebenan ist die Waschküche und eventuell wird er auch dort mal (?) im Einsatz sein. Ich will also schon etwas auf den Stromverbrauch achten.

      Ich lese daß Du zuerst den RubyDry hattest, aber dann wegen Stromverbrauch auf einen Bosch umgestiegen bist ? Welcher war das genau? Und bist Du noch zufrieden damit?

      Gruße,
      Andreas
      Gruß,
      Andreas

      Bauthread Kellerkino "Nobody"
      AV: Marantz SR-7002 / LS: Flügel + AudioPhysic / Beamer: JVC DLA X3
    • Guten Morgen Suke, ohne jetzt deine Freds detailliert gelesen zu haben vielen Dank für die Mühe und den Aufwand!!!

      Wenn ich aber in der Forenübersicht sehe das irgendwelche Vollidioten schon wieder 5 Daumen nach unten klicken nur aus Spaß an der Freud kommt mir zum hundertsten mal die Galle hoch.

      @RICHARD: Bitte schalte doch diesen Unfug endlich mal aus, es geht doch auch ohne. Und wenn jemand Kritik äußern möchte muss er es dann in schriftlicher Wortform im Thread machen.

      Gruß an alle mit gesundem Menschenverstand, Jojo

      P.S. Ich klicke jetzt schon mal aus Prinzip in allen Freds die Daumen nach oben ;)
      SOUND: Denon AVR-3311 * Front Canton GLE 490 * Center Canton GLE 455 * Surround Canton GLE 470 * Sub Canton AS 125
      VISION: JVC DLA-X3 * Framestar Samt 16:9 * Mede8er MED600X3D * Oppo BDP-93

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Jojo H. ()

    • RE: Heimkinobau – Ein paar Anregungen, Teil 4: Klimatisierung: Beheizung, Belüftung, Kühlung, Entfeu

      Original von Skipandy
      Ich lese daß Du zuerst den RubyDry hattest, aber dann wegen Stromverbrauch auf einen Bosch umgestiegen bist ? Welcher war das genau? Und bist Du noch zufrieden damit?

      Hallo,

      ich habe den Bosch PAD 12001, mit dem ich immer noch sehr zufrieden bin. Wenn man im Sommer rel. konsequent lüftet (nur morgens) und sonst alles verrammelt hält, läuft der Entfeuchter auch im Sommer nicht ununterbrochen.

      Waschküche: Kann man vielleicht die Tür schließen und soweit abdichten, dass die Feuchtigkeit nicht in den restlichen Keller kommt? Erst waschen, dann entfeuchten, dürfte nämlich rel. teuer werden. Wir z.B. trocknen unsere Wäsche immer in den Wohnräumen auf einem Flügeltrockner (mit vielen Wäscheklammern). Im Winter hebt man dadurch die zu geringe Luftfeuchtigkeit in den Wohnräumen sogar wieder etwas an (wenn man diese regelmäßig lüftet).

      Gruß
    • RE: Heimkinobau – Ein paar Anregungen, Teil 4: Klimatisierung: Beheizung, Belüftung, Kühlung, Entfeu

      Ok danke, dann werde ich mal schauen wo ich den PAD 12001 bekommen kann.

      Die Waschküche hat eine Tür zum Flur, und daneben (im Flur) ist die Tür zum Kino. Es sind normale einfache Holzfurnier-Türen, die am Boden einen gewissen Abstand haben. 5-10mm. Ich denke mal, wenn ich die Tür vom Kino geschlossen halte wird das schon gehen.... aber das sehe ich ja dann.

      Grüße,
      Gruß,
      Andreas

      Bauthread Kellerkino "Nobody"
      AV: Marantz SR-7002 / LS: Flügel + AudioPhysic / Beamer: JVC DLA X3

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Skipandy ()

    • RE: Heimkinobau – Ein paar Anregungen, Teil 4: Klimatisierung: Beheizung, Belüftung, Kühlung, Entfeu

      Original von Skipandy
      Ok danke, dann werde ich mal schauen wo ich den PAD 12001 bekommen kann.


      Wie es scheint sind die Bosch-Geräte nur schwer zu bekommen... jedenfalls sind sie nicht so gängig. Ich habe bisher keinen Händler gefunden. Nächster auf meiner Liste ist der AEG LE 54 . Von dem habe ich auch irgendwo Gutes gelesen.... oder???

      Grüße,
      Andreas
      Gruß,
      Andreas

      Bauthread Kellerkino "Nobody"
      AV: Marantz SR-7002 / LS: Flügel + AudioPhysic / Beamer: JVC DLA X3
    • Ich habe jetzt seit knapp einem Jahr den Fieberitz WDH 201 im Einsatz. Die Entfeuchtung klappt sehr gut und er läuft absolut zuverlässig und effektiv.
      Im Filmbetrieb muss man ihn zwar auslassen (ist ja auch nicht nötig in den paar Stunden), aber die Lautstärke an sich ist nicht sonderlich hoch. Selbst auf großer Stufe ist er im Nebenraum nicht zu hören.
      Die Einstellung der gewünschten Luftfeuchtigkeit wird über einen Drehregler gemacht.

      Er ist etwas teurer als ein Baumarktlüfter, aber dafür auch deutlich wertiger und auf lange Sicht gesehen spart man mit Billigteilen nichts, wenn man mal die Erfahrungsberichte liest, wo deren Lebenszeit eher in Monaten als in Jahren angegeben wird...

      Das das "Fieberitz"-Schild aufgeklebt ist, nehme ich an, dass das Gerät nur für Deutschland so heißt, aber eigentlich von einer anderen Firma gebaut wird. Ich hab mir allerdings nicht die Mühe gemacht, das genauer zu recherchieren.
      Kellerkino: Sony VPL-HW10, Panasonic DMP-BD35, Popcorn Hour A100, Onkyo TX-SR876, 3x NuWave CS65, 4x NuWave RS5, NuBox AW880
      Wohnzimmer: Yamaha RX797, Pioneer DV-668AV-S, 2x NuWave 125
    • Danke, suke, für diese Zusammenstellung.

      Auch ich befinde mich im Bauzustand und habe mich mit dieser Thematik ausführlich befasst. Da deine Ausführungen sich damit decken, braucht nicht nochmal alles widerholt zu werden.

      Ohne Entfeuchter habe ich eine Luftfeuchte von ca. 67 %, im Büro nebenan (das ist schon fertig).
      Leider kann der von mir gekaufte (einfache) Entfeuchter aus dem toom-Markt sich nicht selbst abschalten, wenn ein gewisser Wert erreicht ist. Er pumpt ununterbrochen, bis der Wert auf etwa 45 % sinkt. Abschalten tut er erst, wenn der Behälter voll ist. Für den Anfang aber besser als nichts und der kostete nur rund 100 Euro.
      Werde mir später noch einen selbstregelnden nachkaufen und den einfachen dann in die Waschküche stellen.
      Viele Grüße,
      Maik
    • Es gibt von Conrad einen Luftfeuchtigkeitsregler als Zwischenstecker.
      Aber der Luftentfeuchter muß dazu von alleine starten können sobald er Strom bekommt. Machen nicht alle.
      AVR: Denon 6500 - Projektor: JVC X7900 - Leinwand: Cheap Trick 16:9 2,67m - Lautsprecher: JBL Studio L Serie in 7.2.4 - Lichtsteuerung: Futronix P400 - Bedienung: Logitech Harmoy Elite - Mediaplayer: Nvidia Shield - Shaker: 4xReckhorn BS200i an A-409
    • Original von MichaelH
      Es gibt von Conrad einen Luftfeuchtigkeitsregler als Zwischenstecker.
      Aber der Luftentfeuchter muß dazu von alleine starten können sobald er Strom bekommt. Machen nicht alle.


      Richtig. Meiner machts nicht. Habs mit einer Zeitschaltuhr ausprobiert. Er startet nicht von allein ohne einen manuellen Knopfdruck. :plaerr:
      Viele Grüße,
      Maik
    • RE: Heimkinobau – Ein paar Anregungen, Teil 4: Klimatisierung: Beheizung, Belüftung, Kühlung, Entfeu

      Original von suke

      Beheizung

      Der Kellerraum sollte so beheizt werden wie das restliche Haus. Gibt es dort eine Fußbodenheizung, dann sollte eine solche auch in den Keller. Natürlich sollte bei der Heizungsdimensionierung der Kellerraum mit berücksichtigt werden (was bei KfW60-Häusern eigentlich nicht zulässig ist), was besonders für Wärmepumpen gilt.



      Oh ja, da sagst Du was.
      Wir bauen gerade ein KfW40 Haus und haben auch eine Wärmepumpe.
      Der Keller ist aber unbeheizt. Den Keller noch mitzubeheizen war einfach nicht bezahlbar.

      Jetzt weiß ich auch noch nicht, wie ich da ein Heimkino unterbringen kann.
      Der Raum dafür wäre da und mit 3,92 x 5,84 x 2,25 gar nicht mal so klein.
      Die Regierung hat auch sofort zugestimmt.

      Nur hat der Raum halt keine Heizung. Die Wände haben bisher nur eine Außendämmung.
      Viele Grüße,
      Andreas

      Mein Bauthread vom Zinniplex
    • Original von Stoffel
      Ich verstehe nicht, warum das mit dem Heizkörper im Keller nicht bezahlbar sein soll.


      weil einfache Heizkörper nicht ausreichen.
      Eine Wärmepumpe ist auf Heizsysteme mit niediriger Vorlauftemperatur ausgelegt. Also Fußboden oder Wandheizungen.
      Die Dimension der Wärmepumpe wird unter anderem anhand der zu beheizenden Fläche ermittelt.
      Kellerräume werden aber doppelt angerechnet. Das heißt bei 25m² Grundfläche für einen Raum, werden da direkt 50m² angerechnet. Um also den Keller mitzubeheizen wären bei uns ca. 160m² weitere zu beheizende Fläche hinzugekommen.
      Da bräuchte man schon eine deutlich größere Wärmepumpe. Aber das nicht alles. Die Erdbohrungen müssen ebenfalls deutlich tiefer sein.
      Außerdem ist es sehr aufwendig, die Kellerräume KfW40 gerecht zu dämmen.
      Somit liegt man sehr schnell in einem Bereich von 20.000 EUR.
      Viele Grüße,
      Andreas

      Mein Bauthread vom Zinniplex
    • Ist ja alles richtig, aber wenn ich schon von Anfang an vorhabe einen Kellerraum wohnlich zu nutzen, dann ist eine Beheizung zwingend erforderlich.

      Warum dämmt ihr dann nicht nur den einen Raum und beheizt auch nur den. Dann wären es "nur" 50 zusätzliche qm.

      Ansonsten hättet ihr euch den Keller sparen können, oder wollt ihr ein Kartoffel, Wein und Apfelgroßlager aufmachen ? ;)
      Mein Kellerkino - The Twilight Zone (klick)
    • Original von Ravenous
      Warum dämmt ihr dann nicht nur den einen Raum und beheizt auch nur den. Dann wären es "nur" 50 zusätzliche qm.


      Aber auch die 50 zusätzlichen m²sind nicht wenig.

      Es ist aber auch so, daß bei der Heizung und der Bohrung wohl ein gewisser Prozentsatz Reserve eingeplant wird.
      Evtl. kann man dann etwas von der Reserve "anzapfen" und noch einen großen Heizkörper (der für geringe Vorlauftemperaturen geeignet ist) in den Keller stellen. Zumindest eine Außendämmung haben wir für den gesamten Keller.

      Ich denke ich muß jetzt erstmal das Heizverhalten im Winter kontrollieren. Da wir noch im Dezember einziehen werden, bekomme ich wenigstens schonmal den ersten Winter mit.

      Dann gibt es eh erstmal noch genug andere Baustellen, bevor ich mich um den Keller kümmern kann. Vielleicht habe ich dann irgendwann nächstes Jahr schon andere Erkenntnisse.
      Viele Grüße,
      Andreas

      Mein Bauthread vom Zinniplex
    • Hallo SpeedyRS2,

      ein paar Dinge kann ich so direkt nicht nachvollziehen, da es doch heute normalerweise üblich ist bei den hochgedämmten Neubauten entweder den Keller mit in die "warme Zone" zu integrieren, sprich er ist innerhalb der Gebäudedämmung und wird dann auch mitgeheizt, oder man lässt ihn ausserhalb der Gebäudedämmung und hat halt einen kalten Keller ohne Heizung und nur mit minimalster Dämmung. Sprich ohne Heizung aber mit guter Dämmung macht eigentlich keinen Sinn, wofür einen kalten Raum dämmen ?

      Mal abgesehen davon das die Schimmelgefahr hauptsächlich im Sommer gegeben ist, weil dann der Taupunkt dort unten ungünstig liegt, wie Suke schon im Eingangsposting schrieb ist halt warme feuchte Luft die in einen kalten Keller gelangt Gift. Und dann stellt sich für Dich die Frage was Deine WP im Sommer macht, sprich kühlt die auch aktiv ? Dann kannst Du nicht gleichzeitig heizen im Keller damit, und selbst wenn sie nicht kühlt ist es sicher nicht ganz unaufwändig das Heizungssystem so zu stricken das nur der Keller beheizt wird, während der Rest des Hauses ja durch solare Gewinne/etc. praktisch vom Frühjahr bis zum Herbst ohne Heizung auskommt (dafür baut ihr ja KfW40).
    • Original von SpeedyRS2
      Eine Wärmepumpe ist auf Heizsysteme mit niediriger Vorlauftemperatur ausgelegt. Also Fußboden oder Wandheizungen.
      Die Dimension der Wärmepumpe wird unter anderem anhand der zu beheizenden Fläche ermittelt.
      Kellerräume werden aber doppelt angerechnet. Das heißt bei 25m² Grundfläche für einen Raum, werden da direkt 50m² angerechnet. Um also den Keller mitzubeheizen wären bei uns ca. 160m² weitere zu beheizende Fläche hinzugekommen.


      Aaaalso, wir haben kein kfw 40 oder 60, sondern ganz normalen Standard nach EneV (Baujahr 2007). Fussbodenheizung auch im Keller (allerdings mit Gas) Vorlauftemperatur bei 0 Grad Außentemperatur knapp 35 Grad. Und dafür braucht die Brennwerttherme ca. 5kW Ihrer 20kW Maximalleistung. Wir haben übrigens eine zu beheizende Fläche von 190 qm (reine Fläche, ohne Multiplikatoren).

      Für die Dimensionierung wird übrigens von kalten Wintertagen ausgegangen, die wir hier in Deutschland praktisch nie oder nur sehr selten haben. Folglich hätte Deine Wärmepumpe im Normalfall noch genügend Reserven für den Kellerraum (kommt natürlich auch ein bißchen drauf an, ob Du zur 20Grad oder 23Grad Fraktion gehörst).
      Nicht zu vergessen, dass z.B. Schlafzimmer, Flur wenig bis gar nicht beheizt werden, was die effektiv zu beheizende Fläche ebenfalls reduziert.
      Gruß
      Dewi

      JVC DLA-HD750, Denon 3801, Sony BDP-S300, Edision VIP, 21:9 Leinwand 3,2m

      Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von dewi ()

    • Gut, das Argument wenn die Wärmepumpe grösser ausfallen müsste lasse ich gelten.

      Aber es soll auch Heizkörper geben, die mit kleinen Vorlauftemperaturen auskommen.
      Meinen Keller beheize ich im Sommer mit einem Sonderniveau von 45 Grad im Vorlauf, Sonderniveau deswegen, weil im Sommer die Heizung ja sonst nicht laufen möchte, manchmal ist es ja auch im Sommer bei uns warm. In diesem leider nicht so wirklich. :mitleid:

      Also Heizkörper vorsehen ist auf jeden Fall Pflicht. Wenn es dann mal zum Super Gau kommt, und es draussen bitter kalt ist, dann gibt es halt kein beheizbares Kino, oder aber der Rest des Hauses wird abgedreht.
      Wichtig wäre aber nur, dass die Anlage irgendwie auch im Sommer dazu überredet werden kann zu heizen.
      Wenn nun der komplette rest des Hauses eine FBH hat und nur im Keller Heizkörper, wird halt ein zweiter Kreis gebaut mit einer separaten Pumpe, Im Sommer wäre dann die Pumpe für die FBH aus und bei Bedarf die Pumpe für den Keller an.
      Die Aussentemperatur Steuerung kann man ja auch relativ günstig überlisten, einfach einen Umschalter einbauen, der den Aussenfühler wegschaltet und auf einen Wiederstand schaltet, der einen Wert entspricht von pi mal Daumen 10 Grad Aussentemperatur.

      Aber Kino Keller gar nicht heizbar machen geht gar nicht.

      Na gut, ich gehöre auch zu der 23 Grad Wohlfühlfraktion und heize auch im Sommer meinen Keller bei Bedarf auf diese Temperatur. Das maximale was ich mal hatte ohne Heizung waren 20 Grad und selbst das ist mir nur zum rumsitzen zu wenig.

      Stephan
    • RE: Heimkinobau – Ein paar Anregungen, Teil 4: Klimatisierung: Beheizung, Belüftung, Kühlung, Entfeu

      Original von SpeedyRS2
      Oh ja, da sagst Du was.
      Wir bauen gerade ein KfW40 Haus und haben auch eine Wärmepumpe.
      Der Keller ist aber unbeheizt. Den Keller noch mitzubeheizen war einfach nicht bezahlbar.

      Hallo,

      haben wir und nicht schon einmal über Deine Wärmepumpe unterhalten?

      Egal, ich hatte dasselbe Problem. Wegen der KfW60-Geschichte wollte der Hausbauer keine Heizung im Keller installieren. Im Nachhinein hat er es dann doch gemacht, einfach nachbohren.

      Ich würde an Deiner Stelle folgendes machen: Sprich mit dem Heizi, welche Auslastung die Wärmepumpe hat. Nibe z.B. stellt seine Anlagen bei 100% ein, was eine sehr gute Jahresarbeitszahl ergibt, aber leider wenig Reserven hat. Sollte Deine Wärmepumpe also noch Reserven haben, so würde ich unbedingt einen großen (einen richtig großen) Heizkörper einbauen lassen und den durchlaufen lassen.

      Selbst wenn Deine Wärmepumpe zu 100% ausgelastet sein sollte, ist Winter nicht gleich Winter. Wenn die 100% bei -15°C errechnet wurden, so bestehen bei -5°C noch Reserven, die Dich viel weniger kosten als direkt mit Strom zu heizen. Nur wenn es wirklich richtig knackig wird, musst Du das Heimkino entweder weniger beheizen oder es schaltet sich eh der Heizstab ein.

      Gruß
    Abonnement verwalten