Emotiva UMC-1 HD AV Vorstufe

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • @ Hansdampfi

      ja sollte eingentlich ohne weitere möglich sein, müsste dann einfach die inputs (quellen: tuner, dvd, cable, sat, etc. ) auf der harmony programmieren.

      benutze dies aber nicht, da ich aktivitäten (watch tv, listen to cd/sacd, etc.) programmiert habe, welche automatisch die entsprechenden quellen benutzen.

      gruss tony
    • Hi,
      nun stehe ich auch kurz vor der Bestellung der UMC-1 (als Drittgerät :) fürs Büro...), doch zuvor eine Frage:
      Mich interessiert primär der Stereodownmix am analogen Tapeout/Zone2-Ausgang (evtl. auch am digitalen out), da ich das System vorallem mit KHV betreiben würde.
      Funktioniert dies tadellos oder gibt es auch in diesem Bereich bugs?

      Danke,
      Burkhardt
    • Hmm, da ich ja immer noch auf Vorstufensuche bin, habe ich natürlich auch die UMC-1 im Auge.

      Jetzt lese ich im AVS Forum, dass es bei der UMC-1 Bugs in Bezug auf Emo-Q Dolby Volume, Videopasstrough und das Bassmanagement gibt.

      Emo-Q: Einmessung besonders bei Bass funktioniert nicht richtig
      Bassmanagement: time delay misalignment of the bass
      Dolby Volume: Wird auf falschen Lautstärkerefenzpegel angewendet
      Video: Kein Passtrough, Signal wird immer vom Videoprozessor verarbeitet

      Was die User im AVS Forum am Meisten auf die Palme bringt ist wohl, dass Emotiva seit 7 Monaten davon weiss, aber nichts passiert.

      Der ganze Thread ist 100 Seiten lang: avsforum.com/avs-vb/showthread.php?t=1218226

      Ursprünglich sollte auf der selben OEM Plattform wohl eine Parasound Vorstufe mit leichten Änderungen rauskommen. Vergleicht mal die Geräterückseite:

      blog.hometheatermag.com/cedia2008/the_classic_avp/

      Bis Parasound dann im April die Notbremse gezogen hat:

      parasound.com/new.php

      Zumindest mich schreckt das ab.

      Interessant ist auch, welcher Hersteller sich hinter den Emotiva Sachen verbirgt.

      Es ist Tonewinner aus China.

      Hier mal Bilder der Tonewinner AD-7100HD und AD-7100PA Vor Endstufenkombi aka UMC-1 / UPA-7 (Bilder C -Tonewinner)

      tonewinner.com/product/product_detail.asp?Product_ID=177
      Mein Kellerkino - The Twilight Zone (klick)
    • Ich habe keine nennenswerten Probleme mit der UMC-1 und bin nach wie vor sehr zufrieden.
      Einzig lieferte die automatische Einmessung abenteuerliche Werte für die Boxenabstände, so dass ich doch von Hand das Massband angelegt habe und es korrigierte.
      Klanglich finde ich die UMC-1 im Surroundmode fantastisch mit mächtigen Bässen und sauberen Stimmen. Auch in Stereo "direct" wirklich absolut klasse.
      Die Videobearbeitung kann ich aufgrund mangelnder Kenntnis nicht so richtig beurteilen. Auf alle Fälle sieht das Bild sowohl im "passthrough" als auch im "auto"-modus immer gestochen scharf aus. Hab keinen Grund zur Klage.
    • Ravenous schrieb:

      Emo-Q: Einmessung besonders bei Bass funktioniert nicht richtig
      Bassmanagement: time delay misalignment of the bass
      Dolby Volume: Wird auf falschen Lautstärkerefenzpegel angewendet
      Video: Kein Passtrough, Signal wird immer vom Videoprozessor verarbeitet


      Na , wenn das alles ist ;)

      Einmessungen funktionieren m.E. allgemein nur bedingt. Gerade im TT ist auch bei Onkyo und Co. Wirrwarr angesagt (ansteigende Amplitude unter 100 Hz , Verschlimmbesserungen im MT etc.)
      Time Delay im Bass ist stets relativ, bzw. phasenabhängig. Auch die Japsen stellen auf 12 m ein wenn es denn "passt", obwohl der Sub 3 m vom Mikro entfernt steht, die Forenamis checkens halt auch nicht.
      Dolby Volume ... pass through ... naja. Probleme, oder Eigenheiten finden sich bei jeder Kiste, ob Edelklitsche oder Brot- und Butteranbieter.

      Last but not least ... wie kann ein "Highend Anbieter" wie Para Zeug vermarkten wollen, dass vom Hifi-Discounter schon günstig platziert wurde.

      Klickediklick.
      Grüße von dr' Alb 'ra!
    • von dr Alb ra schrieb:

      Na , wenn das alles ist ;)

      Einmessungen funktionieren m.E. allgemein nur bedingt. Gerade im TT ist auch bei Onkyo und Co. Wirrwarr angesagt (ansteigende Amplitude unter 100 Hz , Verschlimmbesserungen im MT etc.)
      Time Delay im Bass ist stets relativ, bzw. phasenabhängig. Auch die Japsen stellen auf 12 m ein wenn es denn "passt", obwohl der Sub 3 m vom Mikro entfernt steht, die Forenamis checkens halt auch nicht.
      Dolby Volume ... pass through ... naja. Probleme, oder Eigenheiten finden sich bei jeder Kiste, ob Edelklitsche oder Brot- und Butteranbieter.

      Last but not least ... wie kann ein "Highend Anbieter" wie Para Zeug vermarkten wollen, dass vom Hifi-Discounter schon günstig platziert wurde.

      Klickediklick.


      Naja, da wird bei anderen Geräten wegen harmloser Sachen, die keine Funktionsbeeinträchtigung darstellen (Relais bei Onkyo) ein riesen Aufhebens gemacht und hier sind offensichtliche Designfehler völlig in Ordnung.

      Und wenn 7 Monate lang Fehler bekannt sind und kein Softwareupdate kommt, dann finde ich das auch extrem schwach. Im Zusammenhang mit der Parasound Meldung kann man da schon den Eindruck bekommen, das der eigentliche Hersteller sein Produkt nicht so wirklich pflegt.

      Was nützt es mir dann, wenn Emotiva einen bemühten Support hat, es aber beim OEM nicht umgesetzt bekommt. Emotiva ist halt dann doch nur ein Vertrieb.
      Mein Kellerkino - The Twilight Zone (klick)
    • Moin,

      komm ... hör doch auf. ;)

      Andere HighEnd-Klitschen machen doch die gleiche Tour, mit dem Unterschied, dass es bei EMO transparenter zugeht und der Kurs stimmt.
      Aber warten wir die Erfahrungsberichte ab.

      Ich werde auf jeden Fall den XDA ziehen sobald lieferbar, und die XMC möchte ich zumindest mal eine zeitlangt im Rack haben.
      Grüße von dr' Alb 'ra!
    • Ravenous schrieb:


      Video: Kein Passtrough, Signal wird immer vom Videoprozessor verarbeitet

      D.h. ?
      Angenommen man spielt 1080p24 zu und sagt der Vorstufe, dass sie auch 1080p24 rauslassen soll.
      Was mischt sich da ein? Weitere nicht abschaltbare Processingfilter?
      Kann mir eigentlich nicht vorstellen, dass da irgendwas passiert -> Filter aus und es müsste laufen!
      Vielleicht vermissen die "Amis" nur den Menüpunkt "passthrough"? :confused:

      Sollten ungefragt destruktive Filter mitspielen ist die Vorstufe imho unbrauchbar.
    • Grüßt Euch,

      nach dem ich lange Zeit beruflich unterwegs war freue ich mich wieder zuhause zu sein. Die Threads über Emo im AVS und Emoforum habe ich natürlich verfolgt. Vielleicht kann ich etwas Hilfestellung geben, denn leider wurden einige Threads mit Messungen etc. wg. Bashing gelöscht.

      - Tonewinner/Parasound: Ja, Tonewinner baut die Klamotten... why not Jade Design gehört zu Tonewinner, der Besitzer von Jade und Emo ist Dan Laufman. Die UMC-1 wurde von Jade entwickelt,
      gebaut bei Tonewinner und Tonewinner verkauft in Lizenz unter eigenem Namen, deswegen ist die TW auch teurer. Nebenbei verbaut auch Sherbourn das Design, für 2599,- $ :thumbs:

      Bugs ???

      - Passthrough - Da ja das OSD auf HDMI gelegt wird, arbeitet der Prozessor auch, wird wahrscheinlich bei den meisten aktuelle AV Receiver/Vorstufen ähnlich sein. Es gab mal Messungen in einem Emo Thread die belegten, das das Signal gleich ist. In einer füherer Beta war das Bild leicht überschärft, ist aber dato nicht mehr vorhanden. Mir ist zumindest nichts negatives aufgefallen.

      - Bassmanagement - gemessen wurde am Cinch Out des Subsausgangs mit folgenden Einstellungen an der UMC-1:

      Front 9 Feet, Sub 9 Feet, ÜGF 120 Hz: linearer Frequenzgang bis zur ÜGF von 120 Hz, danach normal abfallend
      Front 9 Feet, Sub 15 Feet , ÜGF 120 Hz: linearer Frequnezgang bis zur ÜGF von 120 Hz, danach abfallend mit Spitzen, Spitzen liegen aber immernoch deutlich unter dem Normalpegel.

      Dieser Effekt tritt nur bei sehr unterschiedlicher Delayeinstellung auf. Es fehlen aber Vergleichsmessungen, ob dieser Effekt vom verwendeten Meßgerät kommt oder ob dies nur bei Emo auftritt und nicht bei anderen Geräten ? Und natürlich, ob dieser Effekt noch hörbar ist, da es nach der ÜGF passiert, in einer abfallenden Kurve.

      - Dolby Volume - Hier fehlen nur wichtige Angaben, die nicht in der BDA stehen. Diese Infos mußte man Emo ein bißchen aus der Nase ziehen. Damit DV ordentlich arbeitet. Läutstärkeknopf an der Emo auf 50 drehen. Jetzt kommt ein weißes Rauschen mit -20dbfs. Pegelmesser zur Hand und alle LS auf 85db einpegeln. Fertig ist die Laube und DV funktioniert wie es soll.

      - EmoQ - Die Autoeinmessung hat vorher wilde Angaben in der ÜGF, die man manuell ändern konnte. Mit der aktueller Beta soll die Einmessung wohl gut funktionieren. Ich arbeite manuell mit dem EQ und da fehlen leider auch wichtige Angaben in der BDA, wie der EQ funktioniert. Wieder aus der Nase ziehen und dann klappts.
      Wichtig ist, der LFE EQ arbeitet auch nur für den LFE Kanal, sprich den .1 bei DVDs, BRs etc. Beispiel: Frontsatelliten mit ÜGF von 80 Hz, der passende Sub für den Bereich unter 80 Hz, wird nicht dann "logischerweise" nicht im EQ des LFE eingestellt, sondern im EQ des Front LS. Bei dem Center dann im EQ des Centers etc. Lt. Emo ist so eine andere Abstimmung für Fim und Musik möglich. Einen Unterschied gibt es da noch. Die EQ Bänder in normalen Kanälen Front, Center etc. bis 250 Hz sind breitbandig eingestellt. Wo gegen die EQ Bänder im LFE eher deutlich schmalbandiger sind. Dort sind ja auch mehr Bänder vorhanden. Für mich hatte das zur Folge, daß ich den Bassbereich perfekt einstellen konnte. Aber erst nachdem die Info hatte, wie schmal- oder breitbandig die Bänder arbeiten.

      Irgendwann die Tage soll ja die finale FW kommen. Lt. Emo ist die FW fertig, das Uploaderprogramm wird noch überarbeitet.

      Jetzt entscheidet selber, was hier die Bugs sind.

      Gruß, Tim :ccrazy:
      JVC X 30
      Denon DBP-4010 UD
      Denon AVP-A1 HDA 3D
      Denon POA-A1 HD
      Quadral Aurum Vulkan 8 + Quadral Base Prestige 8 + Quadral Aurum Altan 8
      Monitor Audio Gold GXW-15
    • hallo tim,

      danke für deine erläuterungen.

      habe meine vorstufe bisher auch nur manuel eingestellt, bezw. den emoq überall auf 0 gestellt und dann per Pegelmesser eingestellt.

      wieso hast du eigentlich den richtwert, volume auf 50 und einrichten auf 85db genommen?

      nach welchen angaben hast du den emoq, die bänder eingestellt, hast du ev. einen leitfaden?

      gruss und dank

      tony
    • Tony schrieb:

      hallo tim,

      danke für deine erläuterungen.

      habe meine vorstufe bisher auch nur manuel eingestellt, bezw. den emoq überall auf 0 gestellt und dann per Pegelmesser eingestellt.

      wieso hast du eigentlich den richtwert, volume auf 50 und einrichten auf 85db genommen?

      nach welchen angaben hast du den emoq, die bänder eingestellt, hast du ev. einen leitfaden?

      gruss und dank

      tony

      Die Werte für Dolby Volume stammen von Lonnie (Designer/Entwickler von Emo, or whatever). DV arbeitet ja mit gewissen Frequenzverläufen, damit dabei kein Blödsinn rauskommt, brauchst Du Referenzpunkte. Diese sind dann die Volume 50 an der UMC, und die 85db am Pegelmesser. Dann sollte DV so arbeiten, wie es gedacht ist.

      Zum Thema EmoQ... da hat mir ein Freund weitergeholfen. Der kam mit seinem Laptop, Tascam USB Soundkarte und kalibr. Mikro vorbei, und wir haben die Frequenzgänge mit verschiedenen Sweeps gemessen. Dann waren die Probleme des Raums bekannt, die LS Aufstellung wurde etwas geändert und der Rest mittels EmoQ manuell eingestellt.
      Laut meinem Freund sollte das messen, aber auch mit jedem Laptop und normalen Mikro gehen (z.B. das was bei UMC-1 dabei war). Du brauchst nur die Software. Er hat glaube ich REW benutzt. Da gibt es bestimmt einige hier die Dir die Software geben können.

      Gruß, Tim
      JVC X 30
      Denon DBP-4010 UD
      Denon AVP-A1 HDA 3D
      Denon POA-A1 HD
      Quadral Aurum Vulkan 8 + Quadral Base Prestige 8 + Quadral Aurum Altan 8
      Monitor Audio Gold GXW-15
    • Hi,
      da niemand auf meine Frage antworten möchte, gebe ich selbst eine Antwort:
      An allen analogen Ausgängen (Mix, Zone2 und Tapeout) wird ein Stereodownmix ausgegeben, wobei allerdings auffällt, dass der Tapeout etwa 10 dB lauter ist, als die beiden anderen (welche ebenso ungeregelt sind).
      Ob der Downmix auch "ordentlich"ist, muss ich noch testen.

      Noch als erster Eindruck: Die Vorstufe ist zwar preiswert, aber IMHO keineswegs überragend verarbeitet. Zum Beispiel sind die Spaltmasse unregelmässig (besonders bei der Frontplatte) und der Lautstärkeregler "einfachster" Anfassqualität.


      Versuche es nochmals mit einer Frage:
      Wie stellt sich die aktuellste Software im Display dar? Bei mir wird W7.01.00.05 angezeigt.

      Gruß
      Burkhardt
    • Hi,
      ganz kurz ein erster Eindruck:
      Beschaffung ist recht einfach und die Vorstufe wird ordentlich verpackt geliefert.
      Es war eine recht aktuelle Firmware installiert, doch aufgrund diverser Probleme, habe ich nochmals die frei verfügbaren (V6Beta3 meldet sich mit W7.01.00.02) Version neu installiert (Achtung: Zumindest unter Windows 7 64bit muss man den aktuelleren USB-Treiber installieren), was allerdings m.E. keinen Unterschied machte.

      Zum Äusseren habe ich ja schon im letzten Posting etwas geschrieben (man bedenke, dass z.B. ein Marantz SR-5003 deutlich besser verarbeitet daherkommt, gut als Vorstufe benutzt werden kann und noch einiges billiger ist), so dass man sich eher den "inneren Werten" zuwenden kann.
      Der Tuner ist in unseren Breiten nur begrenzt nutzbar (zu grobe Abstufungen) und ist (im Vergleich zu vielen mir bekannten Tunern/Receivern) was Empfangsstärke und Bedienung betrifft ziemlich in der unteren Region anzusiedeln. Tonal scheint dieser in den unteren Frequenzbereichen einiges "hinzuzudichten" (habe bisher immer alles auf Flat gesetzt).
      Nachdem man die Video- und Audioein/ausgänge zugeordnet hat (zum Glück kann man die unbenutzen Eingänge ausblenden), kann man endlich verschiedene Quellen benutzen. Aber halt: Auf die FB reagiert die UMC-1 teilweise sehr träge und was viel schlimmer ist, dass bei Formatänderungen (Audio oder Video) z.T. einige Sekunden vergehen, bis Ton/Bild wieder hör-/sichtbar werden.
      Einen "Zapper", der gerne zwischen SD<-->HD und PCM<-->DD wechselt, dürfte die UMC-1 mit dem jetzigen Softwarestand zur Verzweiflung bringen, wobei ich beim Ton ind diesem Bereich kaum einen Unterschied zwischen HDMI oder SPDIF feststellen konnte.

      Bei mir steht die UMC-1 im Homeoffice und bedient ein aktives Stereosystem sowie einen KHV + KH, d.h. mich interessiert primär der Stereoton und der Downmix von Mehrkanalquellen.
      Zuspieler sind 3 Rechner (einer mit BR-Laufwerk), eine Squeezebox, eine Reelbox, ein guter alter DVDP (Toshiba SD-900 E) und auch ein DVB-T-Tuner.
      Da die Bildwiedergabe auf einem kleinen 22" TV-Monitor erfolgt, kann ich über die Bildverarbeitung der Vorstufe wenig aussagen, ausser dass z.B. die Digitalisierung, Skalierung und das Deinterlacing von analogen Quellen (der DVDP ist über Komponente angeschlossen, die anderen Geräte über HDMI) anscheinend gut klappt.

      Beim Ton habe ich dagegen (auch wenn es die Drittanlage ist), habe ich gänzlich andere Ansprüche und daher soll(te) die UMC-1 auch den Marantz SR-4003 ersetzen.
      Allerdings scheint es wohl momentan wenig sinnvoll zu sein, die tonalen Qualitäten zu beurteilen.
      Ingesamt scheint die Vorstufe den Bassbereich (etwas) aufzublähen und gerade beim Stereodownmix (meine Tag macht das eindeutig besser bzw. richtiger) stimmt wohl etwas nicht.
      Was an den geregelten PreOuts noch akzetabel scheint, ist bei den 3 "TapeOuts", d.h. die Ausgänge an denen der KHV seinen Platz finden kann, nicht mehr richtig geniessbar.
      Egal welche Einstellungen im Setup gewählt werden: Der Pegel ist und bleibt deutlich unter dem erwarteten Wert, so dass "übliche" KHVs (auch wenn man den Gain einstellen kann) selbst bei gutmütigen KHs schnell an ihre Leistungsgrenzen kommen.
      Als Notlösung benutze ich deshalb momentan den Zone 2 Ausgang mit erhöhten (laut Anzeige 45 - 65 dB) Pegel.
      Und ja: Die D/A-Wandlung war für mich der Hauptgrund, die UMC-1 mal näher anzuschauen...

      Insgesamt meine ich: Ob die Vorstufe ihr Geld wert ist, muss jeder selbst wissen, doch meine ich (beim jetzigen Firmwarestand), dass sie einem ordentlichen AVR der gleichen (oder auch geringeren) Preisklasse nicht wirklich das Wasser abgräbt und dafür auch noch mit einer nicht fertigen Firmware daherkommt.

      Gruß
      Burkhardt
    • Hallo Burkhardt,


      auch im AVForums ist ja die Vorfreude der Meisten verflogen, zum Teil nachdem sie erfahren haben, dass es in der laufenden Serie einen geheimen Austausch der Hardware gab, wie Videoboard und Co. Offenbar kann nicht alles per Software gelöst werden, obwohl offiziell daran festgehalten wird. Es bleibt abzuwarten, ob die bald erscheinende finale Firmware endlich das Gerät vollumfänglich zum laufen bringen wird können.


      Ich war anfangs auch euphorisch und hätte fast bestellt, aber nachdem die Firmware Threads sogar bei den Amis nicht immer komplett kritikfrei waren, habe ich das Geld in bewährte alte (Tag) Technik gesteckt. ;)

      Letztendlich ist es nicht einfach für die Hersteller einen fehlerfreien HD Vorverstärker auf den Markt zu bringen, vor allem nicht, wenn der Videosignale noch handhaben soll, da gibt es bisher nur 2-3 Geräte weltweit, die alles richtig machen, aber deren Preis will man vermutlich lieber gar nicht ausgeben.
      Gruß Coup!
    • Ich kenne mich mit den technischenSpezifitäten nur wenig aus. Bei mir läuft die UMC entweder an einem Satelittenreciever oder an einer PS3 als Zuspieler für Spiele (Sohn ) oder Blueray/DVD. Ich kann bei diesem Einsatzprofil, was für die meisten gleich sein sollte, keine Probleme feststellen. Weder Videotechnisch noch was den Mehrkanalklang anbelangt. Ich kann nicht meckern.
      Klar ist die Verarbeitung nicht weltbewegend und die Fernbedienung ein billiges Plastikteil, aber das, für was sie gebaut ist, nämlich Mehrkanalklang, macht sie m.M. nach richtig gut.
    • burki schrieb:

      Hi,
      da niemand auf meine Frage antworten möchte, gebe ich selbst eine Antwort:
      An allen analogen Ausgängen (Mix, Zone2 und Tapeout) wird ein Stereodownmix ausgegeben, wobei allerdings auffällt, dass der Tapeout etwa 10 dB lauter ist, als die beiden anderen (welche ebenso ungeregelt sind).
      Ob der Downmix auch "ordentlich"ist, muss ich noch testen.

      Noch als erster Eindruck: Die Vorstufe ist zwar preiswert, aber IMHO keineswegs überragend verarbeitet. Zum Beispiel sind die Spaltmasse unregelmässig (besonders bei der Frontplatte) und der Lautstärkeregler "einfachster" Anfassqualität.


      Versuche es nochmals mit einer Frage:
      Wie stellt sich die aktuellste Software im Display dar? Bei mir wird W7.01.00.05 angezeigt.

      Gruß
      Burkhardt

      Das mit den Spaltmaßen sehe ich nicht so, ist bei mir gleichmäßig der LS Regler ist auch mittig. Unter "einfachste" Anfassqualität verstehe ich keinen Vollaludrehknopf. Genauso der Gehäusedeckel, der einen guten Schliessmechanismus hat. Sorry da können die Gehäuse der Marantz AVR´s nicht mithalten. Ist aber meine persönliche Meinung.

      Wie hast Du die Software aufgespielt ? Nur die Beta ?

      Das habe ich anfangs auch so gehabt, bis ich im Emoforum gelesen habe den "long Way" zu gehen. D.h. erst DSP FW, dann Beta, dann MC FW. Seitdem habe ich keine Probleme mehr und die EMO klingt besser.

      Hast Du die Preouts auch getestet ? Ich empfinde die UMC sogar so, als ob mehr Spannung an den Preouts anliegt. Hast Du schon map probiert den Pegel der einzelnen Quellen zu erhöhen ? Das geht im Setup Menu.

      Gruß, Tim


      P.S. Wenn Du empfindest das ein normaler AVR besser ist, als die UMC, stimmt irgendwas nicht. Ich habe die UMC gegen meine Sherwood P-965, Denon 3808, Denon 4810 und Marantz SR 5003 gehört, und die UMC war klanglich immer besser. Probier das mal mit der FW Neuaufspielung. Und immer zwischendurch resetten.
      JVC X 30
      Denon DBP-4010 UD
      Denon AVP-A1 HDA 3D
      Denon POA-A1 HD
      Quadral Aurum Vulkan 8 + Quadral Base Prestige 8 + Quadral Aurum Altan 8
      Monitor Audio Gold GXW-15
    • Coup330 schrieb:

      Hallo Burkhardt,


      auch im AVForums ist ja die Vorfreude der Meisten verflogen, zum Teil nachdem sie erfahren haben, dass es in der laufenden Serie einen geheimen Austausch der Hardware gab, wie Videoboard und Co. Offenbar kann nicht alles per Software gelöst werden, obwohl offiziell daran festgehalten wird. Es bleibt abzuwarten, ob die bald erscheinende finale Firmware endlich das Gerät vollumfänglich zum laufen bringen wird können.


      Ich war anfangs auch euphorisch und hätte fast bestellt, aber nachdem die Firmware Threads sogar bei den Amis nicht immer komplett kritikfrei waren, habe ich das Geld in bewährte alte (Tag) Technik gesteckt. ;)

      Letztendlich ist es nicht einfach für die Hersteller einen fehlerfreien HD Vorverstärker auf den Markt zu bringen, vor allem nicht, wenn der Videosignale noch handhaben soll, da gibt es bisher nur 2-3 Geräte weltweit, die alles richtig machen, aber deren Preis will man vermutlich lieber gar nicht ausgeben.

      Coup330 schrieb:

      Hallo Burkhardt,


      auch im AVForums ist ja die Vorfreude der Meisten verflogen, zum Teil nachdem sie erfahren haben, dass es in der laufenden Serie einen geheimen Austausch der Hardware gab, wie Videoboard und Co. Offenbar kann nicht alles per Software gelöst werden, obwohl offiziell daran festgehalten wird. Es bleibt abzuwarten, ob die bald erscheinende finale Firmware endlich das Gerät vollumfänglich zum laufen bringen wird können.


      Ich war anfangs auch euphorisch und hätte fast bestellt, aber nachdem die Firmware Threads sogar bei den Amis nicht immer komplett kritikfrei waren, habe ich das Geld in bewährte alte (Tag) Technik gesteckt. ;)

      Letztendlich ist es nicht einfach für die Hersteller einen fehlerfreien HD Vorverstärker auf den Markt zu bringen, vor allem nicht, wenn der Videosignale noch handhaben soll, da gibt es bisher nur 2-3 Geräte weltweit, die alles richtig machen, aber deren Preis will man vermutlich lieber gar nicht ausgeben.

      Grüß Dich,

      kannst Du mal den Link posten mit dem Hardwaretausch ? Ich habe mich gerade durch den passenden AVS Thread gelesen, und habe nichts gefunden, daß jemand ne andere Hardwarerevision hat. Lediglich nur ein Mißverständnis. Auf der Emo Homepage steht: Twin Cirrus® 32 bit dual core DSP’s, daraus wurde abgeleitet das es sich um 2 Chips handelt, es ist tatsächlich nur "1" Dualcore Chip, der andere Cirrus L. Chip ist für Dolby Volume. Keiner hatte dort eine andere Konfiguration, oder habe ich was überlesen ? :ccrazy:

      Gruß, Tim
      JVC X 30
      Denon DBP-4010 UD
      Denon AVP-A1 HDA 3D
      Denon POA-A1 HD
      Quadral Aurum Vulkan 8 + Quadral Base Prestige 8 + Quadral Aurum Altan 8
      Monitor Audio Gold GXW-15
    • Hallo Tim,

      ich suche es dir raus, es war aber nicht im entsprechenden Emotiva-Thread, sondern anlässlich einen anderen Themas - entweder Arcam oder Audiolab Vorstufe. Leider wurde der Vorschlag nicht übernommen es in den Emotiva Thread zu übernehmen. Darin sollte auch der Link zum Amerikanischen Forum zu finden sein.

      Ich editiere es dann hier in diese Posting.
      Gruß Coup!
    • Tja, da wußte ich nicht, dass ich nur 10min zum Editieren des Postings habe....

      Also dann nochmal hier:
      Die Behauptungen im AVForums gehen weiter oben im Thread los, aber dann die spätere Antwort:
      It is a long thread, I posted just one link to prove to you that users are getting new revision hardware The videoboard is at Rev 4 and the Audio board is at Rev 2. Emotiva have made no statement, it is the user base that has worked out that a lot of the bugs are being fixed with upgraded hardware as well as upgraded firmware.

      "415" oder die Seite drüben zum Herunterscrollen: avforums.com/forums/audio-proc…ssor-14.html#post12749471

      avforums.com/forums/audio-proc…ssor-14.html#post12749471Also Video Board Rev4 und Audio Board bei Rev2.

      Im Amerikanischen Forum ab Post 2845 dann wohl, selbst nicht überprüft, die Jungs in UK sind nämlich ziemlich up to date, auch bei Kleinigkeiten.
      Gruß Coup!
    • Ich wollte mir auch erst die Emotiva UMC-1 kaufen, werde aber nach diversen Berichten auch erstmal warten bis die Firmware Final ist und HDMI 1.4 verbaut wird. Habe erstmal einen Lexicon RV-8 gekauft. Und die Emotiva wird später über einen der zwei 5.1 Eingänge angeschloßen und als HD Prozessor benutzt.



      Weiß jemand wann HDMI 1.4 für die UMC-1 aktualisiert werden soll?
    • Coup330 schrieb:

      Tja, da wußte ich nicht, dass ich nur 10min zum Editieren des Postings habe....

      Also dann nochmal hier:
      Die Behauptungen im AVForums gehen weiter oben im Thread los, aber dann die spätere Antwort:
      It is a long thread, I posted just one link to prove to you that users are getting new revision hardware The videoboard is at Rev 4 and the Audio board is at Rev 2. Emotiva have made no statement, it is the user base that has worked out that a lot of the bugs are being fixed with upgraded hardware as well as upgraded firmware.

      "415" oder die Seite drüben zum Herunterscrollen: avforums.com/forums/audio-proc…ssor-14.html#post12749471

      avforums.com/forums/audio-proc…ssor-14.html#post12749471Also Video Board Rev4 und Audio Board bei Rev2.

      Im Amerikanischen Forum ab Post 2845 dann wohl, selbst nicht überprüft, die Jungs in UK sind nämlich ziemlich up to date, auch bei Kleinigkeiten.

      Dank Dir. Nochmal beide Threads durchgearbeitet, aber nichts gefunden. :plaerr:

      Gruß, Tim
      JVC X 30
      Denon DBP-4010 UD
      Denon AVP-A1 HDA 3D
      Denon POA-A1 HD
      Quadral Aurum Vulkan 8 + Quadral Base Prestige 8 + Quadral Aurum Altan 8
      Monitor Audio Gold GXW-15
    • also für mich liest sich das ja recht eindeutig , da hat einer zweimal die Vorstufe, einmal als früher Käufer und einmal eine spätere Version und er hat diese mit einem Tool ausgelesen, um irgendwas zu testen und dann zufällig Unterschiede bemerkt: Link

      offiziell gibts kein Statement dazu, das hat der skeptische Kollege aus England ja auch angemerkt. Ist dem Hersteller auch nicht wirklich zu verübeln, aber wenn bei der Erst-Auslieferung nicht mal Stereo , hätte ich schon große Bedenken, was den da noch so im Argen liegt. Deswegen habe ich letztendlich nicht gekauft und abgewartet.
      Gruß Coup!
    • burki schrieb:

      ...
      Der Tuner ist in unseren Breiten nur begrenzt nutzbar (zu grobe Abstufungen) und ist (im Vergleich zu vielen mir bekannten Tunern/Receivern) was Empfangsstärke und Bedienung betrifft ziemlich in der unteren Region anzusiedeln. Tonal scheint dieser in den unteren Frequenzbereichen einiges "hinzuzudichten" (habe bisher immer alles auf Flat gesetzt).
      ...
      Moinsen,

      die Aufdickung im tiefen Frequenzbereich (oder besser Ausdünnung der hohen Frequenzen) wird vermutlich an den anderen Zeitkonstanten der De-Emphasis Filter liegen. Sollte das also stören, einfach den Tiefpass am Ausgang (vermutlich einfacher RC-Tiefpass) suchen, ausmessen, und umdimensionieren. Garantie wäre damit allerdings futsch.

      Schönen Abend noch, Clemens
    • cddumat schrieb:

      burki schrieb:

      ...
      Der Tuner ist in unseren Breiten nur begrenzt nutzbar (zu grobe Abstufungen) und ist (im Vergleich zu vielen mir bekannten Tunern/Receivern) was Empfangsstärke und Bedienung betrifft ziemlich in der unteren Region anzusiedeln. Tonal scheint dieser in den unteren Frequenzbereichen einiges "hinzuzudichten" (habe bisher immer alles auf Flat gesetzt).
      ...
      Moinsen,

      die Aufdickung im tiefen Frequenzbereich (oder besser Ausdünnung der hohen Frequenzen) wird vermutlich an den anderen Zeitkonstanten der De-Emphasis Filter liegen. Sollte das also stören, einfach den Tiefpass am Ausgang (vermutlich einfacher RC-Tiefpass) suchen, ausmessen, und umdimensionieren. Garantie wäre damit allerdings futsch.

      Schönen Abend noch, Clemens


      Mit Verlaub:

      Aber sonst gehts noch, oder?

      Da suchen viele eine günstige wie brauchbare Vorstufenalternative, gehen noch das Risiko des Imports ein und nun soll noch selber gebastelt werden?
      Wenn das Teil es einfach nicht bringt, dann ist es eben so. Ist es so schwer beim Kauf einer günstigen Wunderwaffe Schwächen zuzugeben?
      Was verliert man dadurch?


      @burki

      Danke dir für deinen Bericht:
      Wie von früher bekannt, ist dein kritischer wie objektiver Geist nicht eingerostet. Sehr schön zu lesen, dass du die Fakten beim Namen nennst und keinen Hehl drauß machst uU Geld vesägt zu haben.
    • Coup330 schrieb:

      also für mich liest sich das ja recht eindeutig , da hat einer zweimal die Vorstufe, einmal als früher Käufer und einmal eine spätere Version und er hat diese mit einem Tool ausgelesen, um irgendwas zu testen und dann zufällig Unterschiede bemerkt: Link

      offiziell gibts kein Statement dazu, das hat der skeptische Kollege aus England ja auch angemerkt. Ist dem Hersteller auch nicht wirklich zu verübeln, aber wenn bei der Erst-Auslieferung nicht mal Stereo , hätte ich schon große Bedenken, was den da noch so im Argen liegt. Deswegen habe ich letztendlich nicht gekauft und abgewartet.

      Danke, jetzt hab ich es gefunden :jump: .
      Hatte die Posts vor 2845 nicht berücksichtigt.


      Das ist echt interessant. Mein HDMi Board hat auch die Rev.4 und das Audioboard Rev.2, die UMC habe ich Ende April diesen Jahres bekommen.

      @ an alle anderen UMC Besitzer: Könnt ihr mal Eure Board Nr. checken ? Ein Blick durchs Gehäuse reicht, da steht auf jedem Board ne Nummer die mit HDA beginnt.

      Klanglich hat wohl jeder einen anderen Geschmack, ich empfinde das Teil eher als neutral.

      Gruß, Tim
      JVC X 30
      Denon DBP-4010 UD
      Denon AVP-A1 HDA 3D
      Denon POA-A1 HD
      Quadral Aurum Vulkan 8 + Quadral Base Prestige 8 + Quadral Aurum Altan 8
      Monitor Audio Gold GXW-15
    • Hi,

      vielleicht sei mir noch eine Anmerkung erlaubt.
      Mir ging es in meinem Posting primär darum, dass die UMC-1 IMHO eben kein Überflieger ist und wirklich gute AV-Vorstufen immer noch reichlich teuer sind.
      An meiner Hauptanlage setze ich eine Audiolab 8000 AP ein und IMHO hat Audiolab den (für mich!) "richtigeren" Weg begangen, d.h. weniger kann durchaus mehr sein.
      Bei der Audiolab gibt es keine nennenswerten Bugs und tonal bewegt sie sich einiges "über" der UMC-1.
      Ich habe auch nicht behauptet, dass die UMC-1 "schlecht" wäre (werde die Vorstufe wohl behalten), aber sich eben nicht von gleichteueren (oder auch billigeren) AVRs absetzt und bei dieser Meinung bleibe ich (wenn jemand ins Forumarchiv schauen mag, so wird er/sie feststellen, dass ich in all den Jahren schon eine Vielzahl von Vorstufen in meinem Hörraum getestet habe).
      Auffallend sind für mich vorallem der etwas aufgedickte Bass und die "zurückhaltenden Höhen" bei digitaler Zuspielung. Bei analogen Quellen nivelliert sich das wieder.

      Ärgerlich ist (deshalb schrieb ich im letzten Posting auch vom "Zapper") ist die z.T. enorm lange Syncphase (bei einer CD gehen da schnell mal die ersten 3 Sekunden verloren; beim Umschalten von SD <--> HD-Quellen darf es auch schon mal 10 sec dauern, bis wieder ein Ton zu hören ist und einmal kam überhaupt kein Ton mehr).
      Natürlich habe ich die frei verfügbaren Firmwares getestet, doch ergibt sich da kein Unterschied.

      Erhöhung der Eingangspegel haben übrigens keine Auswirkung auf die analogen Outputs (das sehe ich allerdings eher positiv).

      Nichts desto trotz: Für meinen Einsatzzweck ist die UMC.-1 vom Ansatz eigentlich ideal und wenn noch etwas an der Software gefeilt wird, kann die Vorstufe mich im Büro durchaus ausreichend versorgen. In meinem Haupthörraum hat die Emotiva dagegen nichts verloren ;) ...

      Gruß
      Burkhardt
    Abonnement verwalten