CALMAN User Thread

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Hi Tiger,
      danke für dein Interesse, aber ICE und Frankenland....ich weiß nicht, wäre doch arg stressig. Ich bin mir sicher, daß demnächst auch mal eine Kalibrierungsrunde in der Region Mitte oder im Süden stattfindet. Ich bin mir sicher hier lesen einige mit und einigekaufen gerade ein, haben Spaß an solchen Sessions und sich auszutauschen. Von daher würde ich mir solchen Stress nicht antun und einfach mal abwarten, da der 25.07. ja nun eh nicht bei Dir paßt.

      Zur Hardware. Benq kann nicht garantieren, daß mein W5000 bis Freitag bei mir ist. Eigentlich wissen die gar nichts, wenn ich mal ganz ehrlich sein darf.

      Habe leider in Sachen Display in soweit eine Abfuhr bekommen, daß wir zwar was bekommen könnten für Grayscale, aber CMS geht nur über LUTs und versteckten Mess-Tables, an die man so nicht über das Service Menü kommt.

      Mein Beamer Händler ist jetzt so nett und schaut mal, ob er mir für Samstag einen Beamer mit CMS leien kann. Cool wäre auch mal was "anderes" zu sehen, wie ein Epson 5000 oder Panasonic 3000. Vermutlich weiß ich morgen mehr.
      Grüße, Andreas

      ME-Geithain, Meridian, Calman, 3D Cinemascope TV
    • Sodele,

      mein Beamer Händler hat mich gerade angerufen, daß ich einen Epson TW5000 gestellt bekomme, den ich Freitag dann abhole. Eine super Geschichte, muß ich sagen, hätte ich nicht erwartet. Das ist *Top* für diesen nicht immer geliebten Händler.

      Der TW5000 hat ein CMS, welches laut WEWEWE.KINIOFÜRZUHAUSE.DE-E ja gut funktionieren soll, bis hin zur Möglichkeit die Filter nativ messen zu können über eine Einzelabschaltung der Farben, wenn ich den Test richtig verstanden habe (Sättigung).

      Gleichzeitig habe ich noch mal den Benq Service angeschrieben, ob da noch was bei meinem W5000 geht. Daran glauben kann ich nicht.

      Somit ist die Mess-Session, allerdings reflektiv, gesichert. Einen kleinen TV zum Messkopfvergleich ohne Umgebungslicht habe ich sowieso. Der hat nur kein CMS oder Grayscale Regler, dafür muß der Beamer herhalten und ist dann eh für mich als Beamerfan praxisnaher.

      Also, wer hat noch Interesse zu kommen. Nils, hat Du noch Lust ? Martin ist wohl eine Bank. Für eine, maximal zwei Personen (mit mir 5) wäre noch Platz bei mir. Adresse folgt dann per PM. Essen (Fertigpizzen) und trinken sind gesichert. Vorschlagen würde ich um 12h zu starten (wegen Anreise, bloß kein Stress) ganz entspannt und dann solange ihr wollt.

      Vorschlag, ganz grob :
      ===================================================
      12h Ankunft / Einsabbeln / Wer weiß/kennt was, etc. Themen sammeln.
      14h Calman Intro, quasi was ich weiß, wenn kein anderer "User" mehr kommt
      15h Erste Messungen / Diskussion
      18h Was essen....sabbeln.
      20h Messköpfe vergleichen/dokumentieren / Colorfacts
      22 bis "x"h Heimreise

      Und wenn wir schnell sind schauen wir noch einen Film auf dem kalibrierten TW5000, davon gehe ich aber nicht aus.
      Grüße, Andreas

      ME-Geithain, Meridian, Calman, 3D Cinemascope TV
    • Bin weder aus dem Norden, noch CalMAN User. Bisher. Doch konnte ich dem Bundle-Angebot bei Curt Palme nicht widerstehen und habe mir die CalMAN Basic Lizenz für einen Spyder 3 inklusive Sensor bestellt.

      Ähm... was ich damit sagen will... Wäre lieb, wenn einer von euch nach dem Treffen einen kurzen Bericht schreibt - über ggf. gewonnene technischen Erkenntnise meine ich - (wie die Anfahrt war und wer wie viele Caipi getrunken hat ist für unbeteiligte Mitleser weniger interessant) - vor allem ein Vergleich der Ergebnisse unterschiedlicher Sensoren und SW fände ich spannend.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Elmar ()

    • Na siehste, kommen wenigstens mal alle CALMAN User in einem Thread zusammen :biggrin:

      Aktuell scheint es aber kaum noch Interesse am Meeting zu geben und neue Interessenten melden sich nicht, trotz Schlechterwetterprognose, also nix mit Sommer und Grillen.

      Habe noch mal den Martin nach der Sinnhaftigkeit gefragt. Wenn es keinen Sinn machen sollte, wird gecancelled, weil mein W5000 noch im Service hängt, und man muß ja den Händler nicht unnötig wegen dem Epson für 2 Leute nerven. Lust habe ich aber nach wie vor.

      Es wäre nur nicht doll zu zweit alles zu messen, zu vergleichen, und hinterher sich einen Finger hier wund zu tippen. Daß paßt nicht zusammen, ist aber nur meine Meinung. Wie sich mein W5000 dann in Sachen REC709 und Delta E schlägt, wollte ich ja bei Zeiten hier eh noch reinschreiben.
      Grüße, Andreas

      ME-Geithain, Meridian, Calman, 3D Cinemascope TV
    • Schade, wird das heute nur eine kleine Session. Der Leih-Epson macht echt kein schlechtes Bild, was ich gestern kurz testen konnte (Modus: D65 + natürlich). Na mal sehen, wie sich der Epson dann heute von uns einstellen läßt. Wer also noch Lust hat sich doch noch ins Auto zu setzen, sollte es einfach tun. Hier wäre ich zwecks Adresse zu erreichen, weil ich gleich noch mal los muß : 0179-3905167. Um 12 Uhr geht es dann los.
      Grüße, Andreas

      ME-Geithain, Meridian, Calman, 3D Cinemascope TV
    • Ich wollte mich noch einmal ganz herzlichst bei Martin bedanken mit mir heute die Mini Session am Leih-Epson durchgezogen zu haben. Wir hatten viel Spaß und sind um einige sehr interessante Erfahrungen reicher :yes:

      Mal 2 Fotos, morgen dazu mehr.
      Dateien
      • Epson TW5000.jpg

        (150,78 kB, 180 mal heruntergeladen, zuletzt: )
      • convergence.jpg

        (78,94 kB, 181 mal heruntergeladen, zuletzt: )
      Grüße, Andreas

      ME-Geithain, Meridian, Calman, 3D Cinemascope TV
    • Machen wir, auf jeden Fall Martin :jump:

      Erst einmal vorweg. Das Treffen wollte ich natürlich auch deshalb gerne durchziehen, um Probleme, die bei solchen Vergleichen auftreten können, vorab zu entdecken, als später in einer ganz großen Runde sich dann zu verzetteln. Man muß sagen, dies hat leider sehr gut geklappt, da Probleme aufgetreten sind, die ich so nicht vermutet habe.

      Teil 1 - Allgemeines/Probleme

      Teil 2 mit ein paar Mess-Charts folgt.

      Im Prinzip muß man auch festhalten, trotz viel Nervosität, es war nicht so ganz mein Tag, haben wir trotzdem versucht alles ganz locker anzugehen, daß aber 1 Tag, effektiv hatten wir mit essen ca. 8 bis 9 Stunden, inkl. längerer Kennenlernphase, schon fast zu kurz ist, um alles auszuloten, was diese softwarebasierenden Systeme bieten. Eine zweite reine Messsession muß folgen.

      Zum Leih-Epson sei noch gesagt, dies zeigt das Bild ganz oben, daß dieser leider eine für mich mittlerweile ungewohnt schlechte Konvergenz auf rot (mindestens 1 Pixel breit) hatte. Dies war beim Sichtabstand (3m) Faktor 1,5 der Bildbreite (2m)in Details noch klar zu erkennen und für ein 1-Chipper-DLP-Gehirn nur schwer zu ertragen :verlegen:

      Die ersten Probleme tauchten direkt bei der Kommunikation der Sensoren mit den Laptops auf. Trotz installiertem Treiberpaket konnte ich über Calman Professional nicht auf Anhieb Martins wirklich baugleichen Eye One Monitor zum laufen bekommen, quasi die Gretag Variante des X-Rite I1 Pros. Ist also nichts mit einfach auf die "Meter Support" Seite zu schauen und alles müßte sofort funktionieren. Wir hatten keinen passenden USB Treiber zur Hand, obwohl die Geräte identisch aussehen, und haben dann aus Angst uns zu verzetteln nach etwas Tüfteln diesen Umstand akzeptiert. Damit wurde der Vergleich der Messköpfe deutlich erschwert, weil so über eine Suite der direkte Vergleich der insgesamt 3 Sensoren besser möglich gewesen wäre. Martin hatte dann prompt im Gegenzug Schwierigkeiten meinen I1 Pro unter HCFR zum laufen zu bekommen, was wir aber mit einem Treiber beheben konnten, um so doch noch diverse Erkenntnisse ableiten zu können.
      Dateien
      • Setup.jpg

        (98,24 kB, 176 mal heruntergeladen, zuletzt: )
      • Setup2.jpg

        (105,43 kB, 183 mal heruntergeladen, zuletzt: )
      • Setup3.jpg

        (103,32 kB, 181 mal heruntergeladen, zuletzt: )
      • Setup4.jpg

        (126,18 kB, 186 mal heruntergeladen, zuletzt: )
      Grüße, Andreas

      ME-Geithain, Meridian, Calman, 3D Cinemascope TV

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Andreas S ()

    • Guten Morgen,
      Es freut mich , dass Ihr eine schöne Session hattet.
      Da wäre ich gerne dabei gewesen .
      Eine Frage habe ich zu dem kontaktlosen Messkopf auf den Bildern 1+2 .
      Ist der von Sencore? Ich habe einen von Sencore mit passender Software
      und einem VP 401 Videogenerator.
      Hoffentlich kann ich beim nächsten mal dabeisein.
      Bin schon auf die Messergebnisse gespannt.
      Einen schönen Sonntag
      Gruss Klaus
    • Original von hdman
      Guten Morgen,
      Es freut mich , dass Ihr eine schöne Session hattet.
      Da wäre ich gerne dabei gewesen .
      Eine Frage habe ich zu dem kontaktlosen Messkopf auf den Bildern 1+2 .
      Ist der von Sencore? Ich habe einen von Sencore mit passender Software
      und einem VP 401 Videogenerator.
      Hoffentlich kann ich beim nächsten mal dabeisein.
      Bin schon auf die Messergebnisse gespannt.
      Einen schönen Sonntag
      Gruss Klaus


      Das ist ein Hubble von X-Rite.

      Bezüglich der AVSHD: ich kann ja die BD mittels USBUIRT von CalMAN aus steuern. Das ist aber mehr als umständlich und recht langsam.

      Hab dann eher durch Zufall herausgefunden, daß man auch die Lumagen Vision Serie von CalMAN aus als Testpattern-Generator nutzen kann. Der Riesenvorteil: die Patterns sind im Speicher abgelegt bzw. werden sehr schnell generiert. Somit macht das Kalibrieren wirklich Spaß, da das Testpattern quasi in Echtzeit ausgewählt und angezeigt wird. Das lästige manuelle Umschalten entfällt somit.
      Ein Vergleich mit der AVSHD über meinen BD-Player hat ergeben, daß die Messwerte fast identisch sind. Der BD-Player hat also nur einen sehr geringen Einfluß auf das Messergebnis.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Eragon ()

    • Hallo hdman,

      Das Messgerät auf den ersten beiden Bildern ist der hubble von X Rite ein Sensor Messgerät während die I1 pro bzw. monitor Spektralphotometer sind.

      @ Andreas

      Eine zweite reine Messsession muß folgen.


      das sehe ich genauso und ich freu mir drauf :jump:

      Zum Leih-Epson sei noch gesagt, dies zeigt das Bild ganz oben, daß dieser leider eine für mich mittlerweile ungewohnt schlechte Konvergenz auf rot (mindestens 1 Pixel breit) hatte. Dies war beim Sichtabstand (3m) Faktor 1,5 der Bildbreite (2m)in Details noch klar zu erkennen und für ein 1-Chipper-DLP-Gehirn nur schwer zu ertragen


      :yes: das war ja auch mein Eindruck, zudem war ja ein Pixel tot und die Blende war auch für meinen Geschmack zu laut (das Geräusch errinerte mich an einen Thermodrucker) auch wenn die Blende sonst sicher keinen schlechten Job macht im schnellen Modus.

      Gruß

      Smarti

      Edit: das kommt davon wenn man bei einer Antwort zwischendurch eine kleinigkeit isst, Eragon war schneller.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Smarti_X ()

    • Hi Klaus,
      ja, ist quasi "Sencore". Sencore hatte das Teil von X-Rite zugekauft und als OTC1000 im Programm und deshalb wird das Gerät nach dem Kooperationszusammenschluß von Spectracal und Sencore auch nicht mehr offiziell auf der Spectracal Seite gelistet, nur noch bei Sencore. Leider zeigte das gute Stück um 90 IRE einen rötlichen "Hau" in den Kurven im Vergleich zu den beiden Spektrometern, die selbst zueinader stärker abwichen, den ich noch weiter ergründen muß, wenn mein Benq wieder da ist. Doof war auch, daß ich den Epson nur seit 1 Tag kannte. Von daher war die Unsicherheit/Nervosität größer als mit meinem sehr vertrauten Benq. Eine Konvergenzeinstellung habe ich nicht gefunden. Schading war nicht zu erkennen, aber ein schöner Pixelfehler. Ist aber alles zweitrangig, nur ist es halt suboptimal auf neuer unbekannter "Hardware" zu messen.

      Ich möchte heute abend noch gerne etwas gegenpürfen, das mir zum Epson in den Sinn kam und dann schiebe ich vielleicht erst morgen ein paar Meßcharts hier rein.

      Ein nächstes Treffen wäre irgendwann im November gut, eines der 4 Wochenenden. Vielleicht finden wir eine Location zwischen Flensburg und Frankfurt, auf die sich alle einigen können?

      @Martin: Epson baut doch Drucker :silly:
      Grüße, Andreas

      ME-Geithain, Meridian, Calman, 3D Cinemascope TV

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Andreas S ()

    • Gestern kam eine Mail: Kalibrierungsdaten für meinen bestellten Spyder 3 + CalMAN sind erstellt und warten auf Download. Sensor uns Software sind unterwegs.

      :jump:

      Ich bin ja sooo gespannt, wo die Unterschiede zwischen HCFR+Spy2, HCFR+Spy3 und CalMAN+Spy3+Kalibrierungsdaten liegen.

      Noch mehr bin ich aber auf eure Erkenntnisse gespannt - Hubble ist ja doch nochmal eine ganz andere Klasse.
    • Der Elmar...... :biggrin: .....und bei se wäj....nicht alles was teuer ist, ist auch besser ;)

      Teil 2 - Messungen und "Erkenntnisse"

      Im Wesentlichen sollte das Treffen durch einen Vergleich zwischen diversen "gleichen" Messköpfen Toleranzen aufzeigen. Mir ging es um folgendes. Die Amis quasseln immer was von drei Stellen nach dem Komma. Würden ggf. diese Stellen wirklich eine solch große Rolle spielen. Wie unterschiedlich würden die Sensoren messen und würde der Unterschied zueinander im Bezug auf die vielleicht viel zu groben Einstellmöglichkeiten des Beamer an Relevanz verlieren.

      Lediglich zu zweit war dies natürlich eher nur schwer zu realisieren. Hätten wir alle Eye One User zusammenbekommen, oder sagen wir eher 3 bis am besten 5 Köpfe, wäre eine valide Aussage hoher Signifikanz der Fall gewesen. Ich ging bis dahin nicht einmal davon aus, daß der Messkopf von Martin gleich wäre, dachte eher an so etwas wie eine Variante der Spyder/Displays. So war es dann immerhin gut und interessant zu sehen, ob sich zwischen Martins älterem Eye One von Gretag und meinem noch recht frischen Eye One von Spectracal etwas zeigen würde.

      Als erstes haben wir mit Luminanzmessungen angefangen. Das Hubble wie im Bild stand in der Mitte, die beiden Eye One nacheinander im Halter von Martin, also über 2 Tripods. Die Eye One hatten den ungünstigeren Winkel. Allerdings haben Messungen auf Achse und auch welche von heute gezeigt, daß der Unterschied zu vernachlässigen ist.

      Eye One Andreas ca. 57,3 cd/m2
      Eye One Martin ca. 52,3 cd/m2
      Hubble Andreas ca. 54,3 cd/m2


      Dies war der erste Schock in meinen Augen. Erstens war mein Glauben aus Threads eher der, daß die Colorimeter höher messen, die Spectrometer eher tendenziell zu wenig ausgeben. Mein Eye One aber lag ganz vorne, und zweitens lag zwischen Martins und meinem Eye One 5cd/m2, also locker 10%. Bei der Erfassung einer Gammakurve würden damit immer relative Abweichungen zu erwarten sein, auch bei der Bestimmung von Delta E durch dL. Anbei mal ein Bild der Peakmessung in Calman.

      Ich schreibe mal in mehreren Posts, weil bei mir der Explorer zickt.
      Dateien
      • Luminanz.jpg

        (177,53 kB, 137 mal heruntergeladen, zuletzt: )
      Grüße, Andreas

      ME-Geithain, Meridian, Calman, 3D Cinemascope TV

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von Andreas S ()

    • Teil 2b

      Als nächstes haben wir sowohl 11 fach Gammakurven gemessen (aus Zeitgründen haben wir die 101 fache Gammamessung mal weggelassen :silly: ), wie auch das Gamut und versucht dieses via CMS zu optimieren. Natürlich immer schön daran gedacht mindestens im 94er CIE Observer zu messen und Delta E Correction zu deaktiveren. Allerdings ging es ja nicht in erster Linie darum zu schauen, wie genau man den Epson hinbekommt, sondern wie die Messtoleranzen ausfallen würden.

      Bei Gammamessungen fiel auf, daß Martins und mein Eye One vor allem im Low Level Bereich anfingen bei rot und blau genau gegensätzlich zu driften, so ab 50 IRE, einer mehr rot und weniger blau, der andere Messopf genau andersherum. Bild 1 mit dem Hubble, Gamma auf 2.2 am Beamer und die mir unerklärliche Schwachstelle um 90 IRE. Ich erinnere jetzt, daß jemand schon einmal von zu viel "red pick up" geschrieben hatte, da muß ich halt noch mal nachlesen. Gemessen haben wir Gamma nicht mit der CRT "Power Function", sondern mit der ITU/EBU Option, welche der Default laut Manual sein soll, aber in Calman 3.3 nicht der Fall ist.

      Im Zweiten Bild dann eine Messung mit meinem Eye One. Man sieht sehr schön, daß der Bump kaum vorhanden ist, wenn dann überhaubt nur in blau. Viel schlimmer war aber der Umstand, den ich nicht erklären konnte, daß zum einen die Gammakurve nicht dem soll folgte, und daß das RGB Tracking so deutliche Unterschiede aufzeigte.

      Mist, mehr morgen, die bessere Hälfte ruft.
      Dateien
      • Gamma1.jpg

        (147,05 kB, 131 mal heruntergeladen, zuletzt: )
      • Gamma2.jpg

        (141,69 kB, 133 mal heruntergeladen, zuletzt: )
      Grüße, Andreas

      ME-Geithain, Meridian, Calman, 3D Cinemascope TV

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von Andreas S ()

    • Ich habe dieses Wochenende auch zum ersten Mal meinen Chroma 5 in Betrieb genommen, und meinen (bereits mit dem EyeOne Pro kalibrierten) Plasma TV erneut vermessen.

      Mein EyeOne Pro hat damals ziemlich exakt 6504K als Farbtemperatur gemessen, der Chroma 5 hat 6360K ausgespuckt.

      Das Gamma und die Graustufentreppe zeigte auch leichtere Abweichungen gegenüber dem EyeOne Pro.

      Was mir aufgefallen ist: der Chroma 5 mißt deutlich schneller, aber mehrfache Messungen derselben IRE-Stufe schwanken deutlich stärker, als beim EyeOne Pro. Dort kann man zehnmal hintereinander dieselbe IRE-Stufe messen, ohne das da größere Abweichungen zu sehen sind.
      Klarer Vorteil des Chroma 5: auch bei niedrigen IRE-Stufen (<= 30) mißt der Chroma 5 sehr schnell und auch ohne große Schwankungen. Den EyeOne Pro muß man schon zigfach per Statistikfunktion messen lassen, damit man halbwegs stabile Werte bei < 30 erhält.
    • Sehr interessant, die ersten Erkenntnisse. Thanks for sharing ;)


      Original von Andreas S
      und die mir unerklärliche Schwachstelle um 90 IRE


      Autsch, dass ist so ziemlich der hässlichste Effekt, den ich mir vorstellen kann. Der zweithässlichste ist, dass der Luminanzverlauf (und das daraus errechnete lokale Gamma) bei beiden Sensoren so unterschiedlich aussieht.

      Für mich wäre wichtig, dass
      - Die Luminanzmessung über weite Arbeitsbereiche präzise ist UND
      - das selbe für die drei einzelnen Farbkomponenten gilt.

      Egal wäre mir, wenn die Primaries/Secondaries um Delta E 5 daneben liegen oder der Weißpunkt um 100 °K.

      Wenn aber gemessene Farbe und Luminanz davon abhängen, in welchem Arbeitsbereich man den Sensor nutzt (z.B. wie weit die LW weg ist, hohe/nirdrige IRE), dann kriegt man weder einen sauberen Gammaverlauf hin, noch eine neutrale Grautreppe.

      Um das zu testen habe ich mit meinem Spyder 2 seinerzeit den Abstand variiert um verschiedene Abreitsbereiche zu nutzen. Eine Messung in 5m Entfernung (10 IRE = 0.1 ftL, 100 IRE = 15 ftL) brachte annähernd die selben Ergebnisse wie in etwa 1m (10 IRE = 2 ftL, 100 IRE = 300 ftL) - so lange die Werte über 0.5 ftL lagen. Daraus habe ich damals geschlossen, dass mein Spyder RELATIV sehr zuverlässige Ergebnisse liefert. ABSOLUT mag er vielleicht daneben liegen. Aber eine konstante, absolute Abweichung halte ich für harmlos im Vergleich zu Nichtlinearitäten. Das Auge ist ganz schlecht, was absolute Farbwahrnehmung angeht ("eingebauter Weißabgleich") - aber gut, was relative Farbfahler betrifft (z.B. nicht neutrale Grauteppe). So sollten auch die Schwerpunkte bei Sensoren sein.

      Auf jeden Fall bin ich gespannt, wie es bei euch weiter geht.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Elmar ()

    • Hi Elmar,

      im Prinzip, und dies ist am Ende dann eh die Botschaft, gibt es deutliche Abweichungen im Tracking zwischen den 3 Köpfen. Es gibt durchaus Gründe, wie Alter der Eye One zueinander, oder Bauweise (Colorimeter vs. Spectrometer), oder Dinge, die wir nicht ausreichend berücksichtigt haben. Dies wäre dann noch zu klären. Aber genau das ist ja das Salz in der Suppe des Ganzen.

      Ein DeltaE von 4 soll übrigends schon sichtbar sein. Also unter 4 wäre mir lieber ;)

      Mehr heute abend. Den Epson mußte ich heute morgen leider abgeben.
      Grüße, Andreas

      ME-Geithain, Meridian, Calman, 3D Cinemascope TV
    • Bevor es nachher weiter geht, fiel mir gerade noch eine Frage an Eragon ein. Wie sieht denn zwischen deinem Chroma 5 und deinem I1 Pro die Peak-Helligkeitsmessung in cd/m2 aus ?
      Grüße, Andreas

      ME-Geithain, Meridian, Calman, 3D Cinemascope TV

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Andreas S ()

    • Original von Andreas S
      Bevor es nachher weiter geht, fiel mir gerade noch eine Frage an Eragon ein. Wie sieht denn zwischen deinem Chroma 5 und deinem I1 Pro die Peak-Helligkeitsmessung in cd/m2 aus ?


      Wenn Du mir sagst, was genau Du mit "Peak-Helligkeitsmessung" meinst bzw. wie Du gemessen hast (mit welchem Messchart in CalMAN), kann ich mal schauen.
    • Über ein 100% Window. Wenn man die Messköpfe in Calman das erste Mal eicht, danach ausrichted, dann kommt das erste Fenster für die Peakmessung. Weiter oben habe ich ein Bild mit maximal ca. 57,3 cd/m2 eingefügt. Mich interessiert da nicht der maximale Wert, sondern wie weit sich beide Messköpfe "ca." am gleichen Ort unterschieden haben, 2 oder 4 oder 6 cd/m2, oder messen beide gleich ? Muß nicht reflektiv sein, am Plasma ginge das auch. Es geht nur um den reinen Unterschied.
      Grüße, Andreas

      ME-Geithain, Meridian, Calman, 3D Cinemascope TV
    • Teil 2c

      Leider war also der Vergleich der 3 Sensoren in Calman nicht möglich, weil der Eye One "Monitor" USB Treiber fehlte, und dabei beide I1s wie "Zwillinge" vor uns standen. Verrückt, was für das nächste Treffen gelernt und schade.

      Da aber das Treffen nicht nur um Calman gehen sollte, sondern auch um die Messköpfe, haben wir dann auf HCFR gewechselt. Dort konnten wir dann beide Eye One Sensoren gut vergleichen. Durch die geniale Halterung von Martin hatten beide Köpfe nach einander eine identische Positionen zur Leinwand.

      Anbei die enstprechenden Screenshots, die glaube ich keiner großen Worte bedürfen. Unterschiede im Tracking (blau, rot, grün, unter 60 IRE), unterschiedliche maximale Helligkeiten, auch in HCFR von 5 cd/m2. Welcher Sensor ist genauer, wir können es nicht sagen. Meine Vermutung ist, daß der von Martin etwas Helligkeit unterschlägt, wegen seines Alters. Es kann aber gut sein, daß meiner einfach zu hell mißt. Alles möglich. Learning: es bedarf mehr Sensoren, eher 3 für einen definitive Aussage. Von den Kurven liegen beide optisch dicht zusammen. Für Farbe liegen die x/y Werte über 50 IRE verdammt dicht beieinander. Den statistischen Modus mit bis zu 30 Messungen haben wir nicht genutzt, hätte sonst noch länger gedauert.
      Dateien
      Grüße, Andreas

      ME-Geithain, Meridian, Calman, 3D Cinemascope TV

      Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von Andreas S ()

    • Teil 2d

      Zu Gamma möchte ich abschliessend noch sagen, daß die länglichen Bilder in HCFR "optisch" etwas anders wirken, als "gedrungen" in Calman (kleines Foto unten vom Eye One "Pro" in Calman), auch wenn es hier nur um eine Bandbreite von 90 bis 115% geht. Letzten Endes geben beide Programme lediglich die übertragenen x/y/Y Datenströme der Sensoren wieder. Die bessere Genauigkeit, die Calman propagandiert, von 64 Bit mit viel mehr Stellen nach dem Komma lassen wir mal dahingestellt.

      Von Gamma zum CMS. Hier ging es darum zu schauen, welche Auswirkungen haben feinste Änderungen am CMS, wie fein läßt es sich überhaubt regeln, gröber als Unterschiede zwischen den Sensoren. Klappt perfektes REC709, wie bei wewewe.kinofürzuhause.de-e. Am liebsten wäre es mir gewesen dann noch abschliessend 2 Presets zu haben, einmal REC709 mit dem einen Eye One, einmal REC709 mit dem anderen Eye One, und dann hin- und herschalten, um mal zu sehen, wie träge unser Auge wirklich ist. Welche DeltaE kann ich erkennen, welche Martin. Leider lief uns dann doch die Zeit davon und wir haben beide gegen 22Uhr dann Schluß machen müssen, meine bessere Hälfte war eher zurück und Martin mußte auch wieder los. Ich hatte vergessen meine Pronto auf RF umzustellen und es ging am Anfang für Gamma zu viel Zeit verloren, die FBs immer gut auf die hinter uns stehenden BD Player auszurichten. Wieder was gelernt in Sachen Vorbereitung. Wie immer in solchen Sessions, wenn man mal warm geworden ist, ist es auch schon zu schnell vorbei.

      Leider habe ich zu wenige CMS Screenshots gemacht und zu spät gesehen, daß diese beschnitten waren. Sorry dafür. Das DeltaE bei blau war zum Schluß unter 3, eher 2,5. Die Helligkeit zur "TY" ließ sich immer am besten im CMS einstellen, für alle 6 Komponenten. Über alles schon ganz OK. Auf der C-4-H Seite wirkte das Dreieck im "Natürlich" Mode aber noch perfekter. Diese Bilder dort sind ebenfalls tricky, weil die "Colorfacts" Screenshots recht klein gezeigt werden. Schwer zu deuten.

      Fakt war aber, daß wir so gut wie ! keine ! einzige Grundfarbe entscheidend stärker sättigen konnten. Endlosmessreien in Calman mit 75%tigen Bildern, egal welche Variation von Sättigung und Schattierung wir auch wählten, waren sinnlos. Selbst über die einfache allgemeine Sättigung war das untersättigte blau nicht zu "bewegen". Immer wieder ging bei dem Versuch der besseren Sättigung die relative Luminanz in die Knie, oder durch die Decke, ohne das sich die Sättigung großartig änderte. Interessant, aber leider ein Deja Vu. So ähnlich wirkte das "offene" CMS im Benq W5000 unter FW 1.12. Nutzlos. Eine Reduzierung des Segels ging dafür recht gut, war nur nicht unser Ziel. Eine Verschiebung der Schattierug von CMY klappte auch tadellos, daher die geringen DeltaEs bei CMY. Die Luminanz regelte recht fein, wenn ich es recht erinnere um die 0,5 bis 1% Schritten. Perfektes REC 709 ist das aber noch nicht.

      Morgen noch etwas mehr zu Messproblemen und dem CMS und dann sind wir auch schon durch.
      Dateien
      • Calman_Tracking.jpg

        (20,48 kB, 69 mal heruntergeladen, zuletzt: )
      • Calman_CMS.jpg

        (457,94 kB, 66 mal heruntergeladen, zuletzt: )
      Grüße, Andreas

      ME-Geithain, Meridian, Calman, 3D Cinemascope TV

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von Andreas S ()

    • Original von Andreas S
      Über ein 100% Window. Wenn man die Messköpfe in Calman das erste Mal eicht, danach ausrichted, dann kommt das erste Fenster für die Peakmessung. Weiter oben habe ich ein Bild mit maximal ca. 57,3 cd/m2 eingefügt. Mich interessiert da nicht der maximale Wert, sondern wie weit sich beide Messköpfe "ca." am gleichen Ort unterschieden haben, 2 oder 4 oder 6 cd/m2, oder messen beide gleich ? Muß nicht reflektiv sein, am Plasma ginge das auch. Es geht nur um den reinen Unterschied.


      Ach das meinst Du. Werde ich mal ausprobieren. Wobei bei Einstellung "Plasma" das Peakfenster garnicht erscheint, da man hier nix ausrichten muß. Aber ich kann ja auch auf Projektor stellen.
    Abonnement verwalten