Geht ihr noch in die großen Märkte? Oder doch online-Einkauf?

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Ich finde es auch albern, dass man Laptop oder Laptop-Tasche als bedenklich einstuft.

      Klar, potentiell könnte eine Handtasche als Diebstahl-Utensil dienen.
      Und jeder, der den Laden betritt, könnte ein potentieller Dieb sein.

      Trotzdem finde ich es als Kunde wichtig, dass ich einen Laden betrete und dann nicht gleich das Gefühl bekomme "du bist nicht vertrauenswürdig"

      Sonst könnte man ja jeden sicherheitshalber durchsuchen, der den Laden verlassen will.
      Nö - für solche Dinge habe ich kein Verständnis.

      Ich würde niemals einverstanden sein, meine Handtasche abzugeben oder einzuschließen. Da ist meine Geldbörse drin, da sind Taschentücher drin, mein Handy - das alles möchte ich, auch während des Einkaufs, bei mir führen. Soll ich das alles in der Hand halten?

      Kommt ja auch keiner auf die Idee, dass man einen Kinderwagen nicht mit reinnehmen darf, weil man da einen CD-Player unter der Decke schmuggeln kann.

      Wenn ich in Supermarkt 1 einkaufen gehe und dann mit den Tüten in Supermarkt 2 reingehe - dann kann ich das verstehen. Schließlich habe ich Neuware dabei, die es auch in dem Laden gibt, da kann es zu Missverständnissen kommen, ob das jetzt unbezahlte Ware ist.
      Aber sonst eben nicht.
      Dann müssen sie sich halt darauf verlassen, dass ich nichts geklaut habe, solange mich keiner dabei beobachtet.

      Wenn man so viele schlechte Erfahrungen gemacht hat, kann ich die Sorge verstehen. Aber dann muss man eben ein paar Hausdetektive mehr einstellen.
      Lieben Gruß
      Sinema
      ---

      Wo der Mann einer Frau die Autotür öffnet, ist entweder die Frau neu - oder das Auto.
    • Sinema schrieb:

      Trotzdem finde ich es als Kunde wichtig, dass ich einen Laden betrete und dann nicht gleich das Gefühl bekomme "du bist nicht vertrauenswürdig"
      Legt man Ware auf das Förderband in einem Supermarkt, werden Kunden danach nicht selten gebeten auch noch ihren Einkaufsbeutel anzuheben, denn es könnte sich darunter ja noch was verstecken....

      Man kann sich gegen solche Maßnahmen wehren, oder man macht es einfach, ohne sich aufzuregen. Je nach Tageslaune reagiert man mal so oder so (ich muß zugeben, dass ich zu denen gehöre, die da recht unbeständig nach Tagesform entweder ausrasten oder freundlich dem Belangen nachgeben)

      Bei den angesprochenen MMs oder Saturns weiß man doch aber bereits vor dem Betreten dieser Läden, dass die es nicht mögen, wenn man Ware (oder deren deutlichen Behältnisse) reinschleppt, die zu Verwechslungen beim verlassen führen könnte. Das sind IMO deren Spielregeln (die sich herumgesprochen haben sollten) die man akzeptieren kann.....caterham sprach ja bereits die Problematik der Klaudiebe an....oder man hat dafür kein Verständnis und betritt den Laden dann eben besser erst garnicht.

      Wer diese Läden, mit Elektronik im Gepäck, stressfrei betreten möchte, kann ja an der Information für seinen Kram einen "Eigentumsnachweis" ausfüllen lassen, dauert maximal 1-2 Minuten und schohnt die Nerven aller Beteiligten ;)
      Gruß
      andeis
    • Hi,

      also ich finde es amüsant, wie hier über die Aussagekraft von Laptop(taschen) diskutiert wird.
      Ich finde es vollkommen klar: Wenn ein Laden die Mitnahme von Laptops untersagt, dann hat er kaum eine andere Chance, als dieses an einer dezidierten Laptop-Tasche festzumachen (wenn sie keine Eingangskontrolle wie beim Flughafen durchführen möchte). Ich erinnere mich noch an den Antritt, dass man gar keine Taschen (oder gar Mäntel) mit reinnehmen durfte (damals wurden dann diese Schließfächer eingeführt) - das hat aber anscheinend zu viele Kunden verschreckt/zu viel Ärger/Arbeit gemacht; gibt's jedenfalls so gut wie gar nicht mehr.
      Ich bin gespannt, wie lange es dauert, bis das bei Laptops genauso ist.

      ... für mich ist jedenfalls Baka-senseis Grund, den Markt zu meiden, durchaus nachvollziehbar.

      Gruß,

      Simon2.
    • Ich informiere mich sehr viel Online über verschiedene Produkte z.B. letztens TV für Vater, nachdem mehrere Geräte zur Auswahl standen bin ich los Geschäfte abklappern.
      Nach Informationen vor Ort habe ich ein Gerät bei einem örtlichem kleinen Händler gekauft auch wen er 100 Euro über den günstigsten Internetpreisen liegt.

      Die 100 Euro sind es mir Wert den Händler zu unterstützen weil ich weiß wen es Probleme gibt dann rufe ich an die kommen vorbei und man bekommt ein Übergangsgerät falls die den TV mitnehmen.
      Auch die Beratung ist direkt.

      Kleine Elektrogeräte wie z.B. letztens mein Blu Ray Player oder ein neuer PC Monitor die habe ich Online gekauft weil kein Markt/Händler in meinem Umkreis eines der Geräte im Angebot hatten.

      Bücher, DVDs, CDs und anderen Kleinkram bestelle ich fast nur Online.
      Klamotten im Geschäft, ich muss immer Probieren ob es passt da nervt das Zurückschicken.
      Lebensmittel werden auch im Geschäft gekauft mir mach es Spaß durch den Laden zu bummeln Leute zu beobachten und hier und da eine Leckerei zu finden.
      Gruß Jogi

      ...::: HD RGB Homecinema Dreams Regensburg :::...
    • Wir unterstützen auch - soweit es geht - die Geschäfte im Dorf (Lebensmittel, Elektro, kleiner Baumarkt, Otpiker - was halt noch so da ist), denn es fürchterlich, wenn so eine "Innenstadt" ausstirbt und sich leere Schaufenster aneinanderreihen. Was ich da nicht bekomme, wird online bestellt; die großen Märkte (MM und so) besuche ich nur noch, um mich alle paar Monate ein wenig umzusehen; aber dann bin ich auch wieder bedient (Inkompetenz, Apothekenpreise, Abzocke, Kundenverarsche...). Für den Beamerkauf würde ich auch weiter weg fahren ... aber das mache ich ja nicht soooo oft.
    • Das mit der Laptoptasche oder auch anderen Taschen ist doch irgendwie Kappes, oder?

      Haben denn nicht in den [meisten ?] Bloedmaerkten die Artikel irgend so ein Security-Tag, die ein Scanner elektronisch erfasst und es laut piepsen laesst, wenn man damit nicht an der Kasse vorbei geht (oder wie bei Conrad, nicht aufs Band legt)?

      Das sollte doch sicher sein, vorausgesetzt alle Artikel haben so was.

      In Modelaeden ist das doch schon Praxis, bzw. werden da Farbstoffe freigesetzt, wenn man gewaltsam das Security-Tag versucht abzumachen.

      Oder ist das alles nur Attrappe?

      Gruesse,

      Juergen
      Theorie ist, wenn einer alles weiss, aber nichts funktioniert. Praxis ist, wenn alles funktioniert, und keiner weiss warum.
    • jogi73 schrieb:

      Bücher, DVDs, CDs und anderen Kleinkram bestelle ich fast nur Online.
      Nur interessehalber: Warum unterstützt du dabei nicht den Händler vor Ort?

      Bei DVDs und CDs habe ich hier leider nur Saturn und real als Einkaufsmöglichkeit. Sonst nichts. Dadurch bin ich gezwungen, diese Sachen oft online zu kaufen. Und bei manchen Preisen sehe ich dann auch nicht ein, den Aufpreis zu bezahle.
      Also 100 Euro mehr für eine große Maschine ok. Aber 40 Euro mehr für eine DVD-Box - nö! Dann eben online.

      Ich guck immer im Laden, prüfe dann per iphone die Preise bei z.B. amazon und entscheide dann :biggrin:
      Lieben Gruß
      Sinema
      ---

      Wo der Mann einer Frau die Autotür öffnet, ist entweder die Frau neu - oder das Auto.
    • @Nikodemus: Deine Wortwahl finde ich so ein wenig heftig.

      Hast Du denn mal ein paar Beispiele für Deine doch recht heftigen Vorwürfe ?

      Ich bin ja auch nicht wirklich ein Fan der Flächenmärkte, aber das was Du da nennst, wäre im weiteren Sinne Betrug, Und das kann ich beim besten Willen nicht nachvollziehen. Denn wo ist der Betrug, wenn sich jemand ein älteres Gerät zum UVP mit schlechter Beratung andrehen läßt ? Das das verwerflich ist, das man da das Unwissen einzelner Kunden ausnutzt ist eine Sache, aber Betrug wäre was ganz Anderes ?
      Mein Kellerkino - The Twilight Zone (klick)
    • Ravenous schrieb:

      @Nikodemus: Deine Wortwahl finde ich so ein wenig heftig.
      Na ja, vielleicht kann man das ein wenig differenzierter sehen ... aber eine Freundin hat da kürzlich ein 20m-Netzwerkkabel für 20€ (so ungefähr, genau weiß ich es nicht mehr; tendenziell eher mehr) gekauft - im Netz gibt's das für 4€ (und ist auch mit Versand mit insges. 10€ immer noch 50% günstiger). Gerade das Kleinzeug ist, nun, ich sage mal vorsichtiger: Mit größeren Gewinnmargen versehen.
    • Genau wenn es um zubehör wie Kabeln und Batterien geht, scheint "die Fachhändler" preiswerte und günstige Hersteller zu boykottieren. Vergleiche z.B. Saturn/MM mit Conrad (was nicht als wirklich günstig gilt).Warum wird z.B. nicht die Clicktronicskablen bei den "Fachhändlern" verkauft?

      Vor etwa zwei Jahren hat mein Bruder in Schweden ein "Fachhandel" mit einem DVD-Player für 500 SEK (etwa 50€) und ein SCART-Kabel für 400SEK (etwa 40€) verlassen... Weinen oder lachen?
    • Ich kann da jetzt nichts bedenkliches daran finden, das den Umstand eines Betruges erfüllt, wenn Deine Bekannte zu naiv ist, um vorher Preise zu vergleichen.

      OK ist das sicherlich nicht, den Leuten die Sachen zum hohen Preis anzudrehen, wenn man gleichzeitig Werbekampagnen macht, die das Gegenteil suggerieren, aber Angebot und Nachfrage regeln den Markt. Und solange es Leute gibt, die zu den Preisen da kaufen kann man nur aufklaren und auf diese Widersprüche hinweisen.

      Aber wenn jamand keine Lust hat zu verhandeln oder Preise zu vergleichen, dann muss er halt den UVP zahlen.

      Diese Geschäftspolitik ist halt unschön, aber wo sind jetzt Deine Beispiele für die von Dir genannten Vorwürfe ? (Inkompetenz, Apothekenpreise, Abzocke, Kundenverarsche)

      Oder sind das nur Stammtischparolen ?
      Mein Kellerkino - The Twilight Zone (klick)
    • Nikodemus schrieb:

      .
      Na ja, vielleicht kann man das ein wenig differenzierter sehen ... aber eine Freundin hat da kürzlich ein 20m-Netzwerkkabel für 20€ (so ungefähr, genau weiß ich es nicht mehr; tendenziell eher mehr) gekauft - im Netz gibt's das für 4€ (und ist auch mit Versand mit insges. 10€ immer noch 50% günstiger). Gerade das Kleinzeug ist, nun, ich sage mal vorsichtiger: Mit größeren Gewinnmargen versehen.

      Und was ist daran schlimm ? Das nennt man Mischkalkulation - und wie JEDER Einzelhandel in der Werbung "günstige" Produkte hat, so hat jeder Einzelhandel auch Produkte mit einer anderen Kalkulation und Marge - und das die Flächenmärkte ihr Geld weniger mit den Werbeprodukten in brauner und weißer Ware sowie IT verdienen, sondern mehr mit den Verbrauchsmaterialien (kauf mal Druckerpatronen im MM) oder mit Kabeln und so einem Gedöns ist doch hinlänglich bekannt.

      Aber wenn das der Maßstab für deine Worte ist, dann dürfen wir auch nichts mehr bei Amazon online bestellen - weil die auch bei einigen Produkten deutlichst teurer als der lokale Fachhandel sind. Wobei: dann dürften wir ja niergens mehr kaufen, weil es in jedem Bereich immer einen gibt, der noch billiger ist. :rofl:

      Das ganze nennt man dann selektiven Einkauf - der hat aber nichts mit Betrug und Co. zu tun.

      Also deine Argumentation und deine populistischen Paichalbeschimpfungen gegen MM/Saturn kann ich in keinster Weise nachvollziehen - entbehren auch jeglicher Grundlage einer inhaltlich guten Diskussion. :kratz:
    • Hallo,

      dass das Zubehör beim Blödmarkt und Co teuer ist, ist doch bekannt. Man muss einfach vergleichen, wobei ich seltsam fand, als mir auffiel, dass es in einem Mediamarkt in der Photoabteilung deutlich günstigere Mignonakkus gab, als bei dem Regal mit Akkus, Ladegeräten und Batterien. Manchmal findet man auch unerwartete Preise, wo man es nicht vermutet. So waren bei einem kleinen Edeka die Knopfzellen günstiger als bei Pollin bzw. Aldi oder die Verlängerungskabel als im Baumarkt. Auch im Fachgeschäft kann man bei Zubehör umkippen. Kauf mal jemand eine Litium-Batterie für Photoapperate im Fachgeschäft.
      Nicht zuletzt gibt es in den Flächenmärkten sogar ab und an Angebote, die unter dem günstigsten Netzpreis liegen. Das Problem ist, dass man das auch gerade brauchen muss. Ansonsten kann jede kleine Klitsche im 1km Umkreis u.U. attraktivere Angebote haben.

      Gruß
      Thechnor
    • Nikodemus schrieb:

      Na ja, vielleicht kann man das ein wenig differenzierter sehen ... aber eine Freundin hat da kürzlich ein 20m-Netzwerkkabel für 20€ (so ungefähr, genau weiß ich es nicht mehr; tendenziell eher mehr) gekauft - im Netz gibt's das für 4€ (und ist auch mit Versand mit insges. 10€ immer noch 50% günstiger). Gerade das Kleinzeug ist, nun, ich sage mal vorsichtiger: Mit größeren Gewinnmargen versehen.

      Ist ja auch kein Wunder, dass das "Kleinzeug" dort teurer ist. Überleg dir mal, wie oft da Kunden in die Märkte reinspazieren und einen Mitarbeiter löchern, ob nun das XY-Kabel kompatibel mit dem AB-Stecker ist. Das kostet einfach Zeit und Lohn. Auch wenn ein Artikel nun nur 50 Cent kostet, ein Mitarbeiter muss einem Kunden u.U. einen halben Stundenlohn lang erklären ob es das richtige ist.....D.h. dass dieser Markt, diesen 50-Cent-Artikel in diesem Fall sogar hoch subventioniert. Das wird oft vergessen, wenn man nur die reine Ware sieht und die Personalkosten vernachlässigt.
      Gruß
      andeis
    • Nu mal langsam ... :confused:
      "Betrug" war nicht meine Wortwahl! Und so weit würde ich auch nicht gehen.
      "Stammtischparolen": nennt es von mir aus so, denn wirklich fundiert ist *meine Meinung* nicht; ein paar einschlägige Erfahrungen in den letzten Jahren (bzgl. "Beratung" im PC-Bereich, CD-Player, SLR-Kamera, PS3) und ein generelles Unwohlsein bei einer "Geiz ist geil"-Mentalität, gepaart mit einer prinzipiellen Gesellschafts- und Kapitalismuskritik, wenn es nur um Gewinnmaximierung geht (angesichts z.B. einer zunehmenden Überschuldung von Privathaushalten) ... Stammtisch, meinetwegen.
      Erfahrungen/Eindrücke:
      • PC-Bereich: Habe in MM/Saturn nie was größeres gekauft, mich aber bis vor einigen Jahren halbwegs regelmäßig vor Ort informiert; interessiert war ich z.B. an Speicheraufrüstungen. Hier halte ich mein "Apothekenpreise" voll aufrecht.

      • CD-Player/Henkelmann: Wollte einen haben, der mir direkt von USB was abspielt (war vor gut 1 Jahr); im MM konnte man mir hier nicht weiterhelfen (2 Berater). Der Fachhändler vor Ort hat ein wenig geblättert und dann was gefunden. Der war dann allerdings nach ein paar Tagen hinüber (eingebautes Netzteil defekt) - ging anstandslos zurück, Ersatz kam bald und läuft seither. (Mit einem Handy hatte ich mal bei MM einen Service-Fall. Es war die 2x 30 Minuten in der Schlange einfach nicht wert ... und es war nicht unbedingt Weihnachts- oder sonstige Hochsaison ... mein *Eindruck* war da einfach: Reparaturen/Reklamationen sind nicht unbedingt personell sooo doll bestückt.)

      • SLR-Kamera: Hatte mich für ein bestimmtes Modell interessiert, das kurz zuvor eingeführt worden war. Ich hätte das Teil gerne mal in die Hand genommen - und wollte es noch kurzfristig für in den Urlaub haben. Im Saturn/MyZeil Ffm wusste man in der entsprechenden Abteilung nichts von diesem Modell (nun gut, das kann ja angesichts eines so unübersichtlichen Marktes mit zig Modellen ja mal sein), auch wenn die Marke prinzipiell im Programm ist. Was mich aber wirklich erstaunte war, dass man sich angesichts einer potentiellen Investition von um die 1.500 € nicht die Mühe machte, mal im PC nachzusehen oder sonstwie bgl. Alternativen zu beraten. (Bin dann letztlich zu einem Photo-Fachgeschäft in Wiesbaden, auch wenn der Weg dahin für mich weit ist.)

      • PS3: Die habe ich tatsächlich in einem MM gekauft. Wollte ein bestimmtes Bundle - musste dann aber "lernen", dass jeder Markt separat agiert und es in dem gerade Aufgesuchten diese Variante nicht gab (selber Schuld... seither weiß ich das auch... und achte auf die Angaben auf dem Prospekt ... darf ich mir dennoch "verarscht" vorkommen?) Bin halt dann die ~20 km zum nächsten gefahren... dort gab es die beworbene Kombi aber nicht mehr - hab' dann eben doch was anderes genommen (und mir letztlich "Little Big Planet" günstig im Netz separat nachgekauft).

      Auf der anderen Seite habe ich bislang keinen Grund, über den Fachhandel vor Ort zu klagen, gerade auch, was Beratung anbelangt.

      Ich wollte nur *meine* Einschätzung und Praxis wiedergeben - und keineswegs eine bislang "inhaltlich gute Diskussion" runterziehen - nix fü ungut :bier:
    • (Inkompetenz, Apothekenpreise, Abzocke, Kundenverarsche...)
      Auch nix für ungut - das waren halt deine Worte und bei "Abzocke und Kundenverarsche" liegt der Schritt zum Betrug nahe - daher eventuell diese Rückschlüsse ;)
      Aber dank deiner Erklärungen kann man deine Meinung nun auch an von dir Erlebtem festmachen, da sieht die ganze Sache doch schon ganz anders aus :thumbs:

      Schau, mir ist es doch wirklich wurscht ob hier alle in den MM gehen oder alle bei Obi oder Elektro Meyer kaufen oder doch lieber bei Amazon und Co.

      Aner ich kann im Internet und gerade in eigentlich so qualitativ hochwertigen Foren wie dem Beisammen-Forum diese Pauschalisierungen nicht mehr lesen - hauptsache laut und hauptsache feste drauf, man muß ja nix begründen oder argumentieren, ist ja das Internet, da kann man ja einfach mal alles und jeden beschimpfen (ich meine BEWUSST NICHT dich, sondern sage das nun wirklich auch pauschal :bier: ).



      Wir haben in Karlsruhe im "Ettlinger Tor" einen Mediamarkt, wo wirklich ein guter Mann in der TV-Abteilung arbeitet. Der hat mich damals beim ersten Plasma exzellent beraten und mir dann genau das Gerät herausgesucht, was ich mir auch schon im Internet ausgesucht und ettliche Testberichte drüber gelesen hatte. Der hat mir nicht mal ein teureres Gerät empfohlen, obwohl ich ihm weder Preisobermarke noch Markenwunsch gesagt hatte. Im Saturn in Pforzheim hat mich ein Verkäufer sehr gut über die Vor- und Nachteile der einzelnen Mediacenter beraten und mir letztendlich ein 99Euro-Teil empfohlen, weil ich nur HDMI ohne eingebaute Festplatte haben wollte.

      Auf der anderen Seite kenne ich das auch was du beschreibst: wenn man kein Glück hat dann kennen sich die Verkäufer wirklich nicht aus - und das ist dann doppelt tragisch, wenn sie es mit vermeindlichem Fachwissen wett machen wollen. Das gibts aber auch in jeder Firma - ich hab früher bei einem IT-Hersteller nebem dem Vertrieb auch zwei Jahre das CallCenter geleitet, was denkst du wie schwierig es war den Mitarbeitern das auszutreiben, dass sie nicht so tun sollen als wenn sie Ahnung hätten, wenn sie in Wirklichkeit keine haben ? Das merkt ein Kunde nämlich sofort.

      Das mit den Apothekenpreisen im IT-Bereich in den Flächenmärkten liegt übrigens nicht nur an der Preisgestaltung der Märkte selber. Ersatzakkus unserer Notebooks haben teilweise 150 Euro gekostet, obwohl das Notebook neu nur 500 Euro kostete (Händler-EK). Was soll ein Markt da nun machen, wenn der Hersteller selber an solchen Zusatzprodukten eine unverschämte Marge aufschlägt ? Klar gibts die irgendwo immer billiger, sei es ein Re-Import, Grauware, überhängende Ware aus einem Projekt, die irgendwo bei einem Grossisten rumschlummert - aber auch hier würde ich nicht pauschal urteilen.


      Jier in karlsbad im Ort haben wir auch einen lokalen Fernseh-Fritzen, wo meine Schwiegereltern (um die 70 Jahre alt) seit Jahrzehnten all ihre Geräte kaufen, braune und weiße Ware. Neulich ging die alte Röhre im Wohnzimmer nicht mehr, nur noch rauschen - und ich im Aussendienst unterwegs. Sie also den Fernseh-Fritzen angerufen, er kommt vorbei, schiebt das Antennenkabel wieder richtig drauf (was beim Putzen runtergerutscht ist), sagt "das wars" und fährt ohne Rechnung zu schreiben wieder heim (nicht weit, 3km, aber trotzdem Aufwand !). So einen Service gibts einfach nicht bei den Herstellern oder bei den Flächenmärkten, sowas kann nur der kleine Lokale vor Ort, der eben über diesen Service seine Kunden bindet.

      Als ich aber im Sommer meinen Beamer kaufen wollte, mußte ich unverrichteter Dinge wieder abrücken: "OH, tut mir leid, Beamer machen wir garnicht." Kein Thema, muß er auch nicht, ist ja auch sehr speziell, kein Massenmarkt und eine fast schon unübersichtliche Marken- und Produktvielfalt. Da bin ich dann halt in einem Flächenmarkt wieder besser aufgehoben - oder im spezialisierten Fachhandel, der dann wiederum aber keine Kaffee-Vollautomaten, Handys oder X-Box-Spiele im Angebot hat ;)

      Alles hat Vor- und Nachteile - leben und leben lassen - und solange ich in einen MM ein größtmögliches Feld meiner Interessen abgedeckt weiß gehe ich da auch gerne hin, zum durchstöbern, neue Sachen anschauen, Angebote prüfen, rumstrolchen und technische Sachen ausprobieren :thumbs:
    • Hallo.

      Ich war Ende letzter Woche mal wieder im MM.

      Habe mich mal ein paar Minuten in der Abteilung für Drucker aufgehalten, weil mich diese Multifunktionsgeräte mit WiFi interessieren.

      Da kam plötzlich ein Angestellter auf mich zu und fragte, ob ich Fragen hätte.
      Ich auch gleich mal nach einem Preis für ein Epson-Gerät gefragt, welches zwar originalverpackt unter dem Regal lag, aber nicht mit Preis
      versehen war. :biggrin:
      Und der Angestellte stammelte: "Äh, da muss ich einen Kollegen fragen, der ist aber zur Zeit nicht da. Das dauert etwas." ..... :silly:

      Am Ende kaufte ich zwei PC-Spiele für gesamt 17 Euro.
      Viele Grüße,
      Maik
    Abonnement verwalten